Fachregel für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(30 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 38: Zeile 38:
{{{TabH1/2}} Tabelle 2
{{{TabH1/2}} Tabelle 2
|- class="hintergrundfarbe2" align="center"  
|- class="hintergrundfarbe2" align="center"  
| Klassen <br /> der Zusatzmaßnahmen || width="500" | Art der Zusatzmaßnahme || width="100" | Mindest-<br />dachneigung  
| Klassen <br /> der Zusatzmaßnahmen || width="500" | Art der Zusatzmaßnahme || width="100" | Dachneigung  
|-
|-
| align="center" | '''1''' || [[Wasserdichtes Unterdach]] (Abdichtungsbahn) <br /> oder: nahtgefügte Unterdeckung (UDB-eA) <sup>1)</sup> <br /> jeweils mit eingebundener Konterlatte || align="center" | ≥ 10°  
| align="center" | '''1''' || [[Wasserdichtes Unterdach]] (Abdichtungsbahn) oder <br /> • '''Nahtgefügte Unterdeckung (UDB-eA)'''  <br /> &nbsp; &nbsp; - jeweils mit eingebundener Konterlatte || align="center" | ≥ 10°  
|-
|-
| align="center" | '''2''' || [[Regensicheres Unterdach]] (Abdichtungsbahn) <br /> oder: nahtgefügte Unterdeckung (UDB-eA) <sup>1)</sup> <br /> jeweils mit Nageldichtband zwischen Bahn und Konterlatte || align="center" | ≥ 14°  
| align="center" | '''2''' || [[Regensicheres Unterdach]] (Abdichtungsbahn) oder <br /> • '''Nahtgefügte Unterdeckung (UDB-eA)''' <br /> &nbsp; &nbsp; - jeweils mit Nageldichtband zwischen Bahn und Konterlatte || align="center" | ≥ 14°  
|-
|-
| align="center" |  '''3''' || Verklebte Unterdeckung<sup>1+2)</sup>/ Unterspannung  mit Nageldichtband<sup>1)</sup><br /> (vormals: [[Naht- und perforationsgesicherte Unterdeckung|Naht- und perforationsgesicherte Unterdeckung]] / [[Naht- und perforationsgesicherte Unterspannung|Unterspannung]]) <br /> Nähte und Stöße der Bahnen sind verklebt  <br /> Nageldichtband liegt zwischen Bahn und Konterlatte <br /> oder: <br /> Unterdeckung mit Holzfaser-Unterdeckplatte ggf. mit Nageldichtband || align="center" | ≥ 14°  
| align="center" |  '''3''' || • '''Verklebte Unterdeckung / Unterspannung  mit Nageldichtband''' <sup>1)</sup> <br /> (vormals: Naht- und perforationsgesicherte Unterdeckung / Unterspannung) <br /> &nbsp; &nbsp; - Nähte und Stöße der Bahnen verklebt  <br /> &nbsp; &nbsp; - Nageldichtband zwischen Bahn und Konterlatte <br /> oder <br /> Unterdeckung mit Holzfaser-Unterdeckplatte, ggf. mit Nageldichtband || align="center" | ≥ 14°  
|-
|-
| align="center" |  '''4''' || Verklebte Unterdeckung / Unterspannung <sup>1)</sup> <br /> (vormals: Nahtgesicherte Unterdeckung / Unterspannung) <br /> Nähte und Stöße der Bahnen verklebt || align="center" | ≥ 18°
| align="center" |  '''4''' || • '''Verklebte Unterdeckung / Unterspannung'''  <br /> (vormals: Nahtgesicherte Unterdeckung / Unterspannung) <br /> &nbsp; &nbsp; - Nähte und Stöße der Bahnen verklebt || align="center" | ≥ 18°
|-
|-
| align="center" |  '''5''' || [[Unterdeckung]] / [[Unterspannung]] <sup>1)</sup> <br /> Bahnen überlappen lose an Nähten und Stößen || align="center" | ≥ 22°
| align="center" |  '''5''' || • '''Unterdeckung / Unterspannung''' <br /> &nbsp; &nbsp; - Bahnen überlappen lose an Nähten und Stößen || align="center" | ≥ 22°
|}
|}
<sup>1)</sup> Abdichtungsbahn liegt auf Schalung oder druckfestem Dämmstoff. Eine Unterdeckung liegt flächig auf den Sparren mit Zwischensparrendämmung, einer Aufsparrendämmung oder Schalung. Unterspannbahnen werden auf den Sparren frei gespannt. <br />
Eine Abdichtungsbahn liegt auf Schalung oder druckfestem Dämmstoff. Eine Unterdeckung liegt flächig auf den Sparren mit Zwischensparrendämmung, einer Aufsparrendämmung oder Schalung. Unterspannbahnen werden auf den Sparren frei gespannt. <br />
<sup>2)</sup> Das Nageldichtband kann entfallen sofern die Bahn über die entspr. Ausstattung verfügt, bestätigt durch die [[Europäisch Technische Bewertung]] (ETB/ETA).
<sup>1)</sup> Das Nageldichtband kann entfallen sofern die Bahn über die entspr. Ausstattung verfügt, bestätigt durch die [[Europäisch Technische Bewertung]] (ETB/ETA).


== Regeldachneigung der Dachdeckung ==  
== Regeldachneigung der Dachdeckung ==  
Zeile 57: Zeile 57:
Die Regeldachneigung (RDN) ist die unterste Neigung, bei der eine Dacheindeckung als regensicher gilt. Bei Unterschreitung sind entsprechende Zusatzmaßnahmen vorzusehen. Angaben zur Höhe der Regeldachneigungen sind dem ZVDH-Regelwerk oder den jeweiligen Herstellerangaben zu entnehmen. Zu beachten ist insbesondere bei den Herstellerangaben der Unterschied zwischen Regeldachneigung und Mindestdachneigung – maßgebend ist die Regeldachneigung. Oft wird jedoch die Mindestdachneigung (z. B. bei Ausführung eines wasserdichten Unterdaches) angegeben bzw. beworben.  
Die Regeldachneigung (RDN) ist die unterste Neigung, bei der eine Dacheindeckung als regensicher gilt. Bei Unterschreitung sind entsprechende Zusatzmaßnahmen vorzusehen. Angaben zur Höhe der Regeldachneigungen sind dem ZVDH-Regelwerk oder den jeweiligen Herstellerangaben zu entnehmen. Zu beachten ist insbesondere bei den Herstellerangaben der Unterschied zwischen Regeldachneigung und Mindestdachneigung – maßgebend ist die Regeldachneigung. Oft wird jedoch die Mindestdachneigung (z. B. bei Ausführung eines wasserdichten Unterdaches) angegeben bzw. beworben.  


Die Unterschreitung der RDN wird in 4° Schritten unterteilt. Jedes mal wenn eine weitere Unterschreitung stattfindet muss eine höherwertigere Schutzklasse ausgeführt werden. Die maximal mögliche Unterschreitung der RDN liegt bei 12°. In jedem Fall liegt die Mindestdachneigung bei 10° gemäß ZVDH. Die Unterschreitung dieser Dachneigung ist nicht zulässig.
Die Mindestdachneigung liegt gemäß ZVDH bei 10°. Die Unterschreitung dieser Dachneigung ist für Dachziegel und Dachsteine in keinem Fall zulässig.


== Dachdeckungen mit Dachziegeln ==
== Dachdeckungen mit Dachziegeln ==
Zeile 125: Zeile 125:
| ≥ 35° || ≥ 40° || Klasse 5 || Klasse 4
| ≥ 35° || ≥ 40° || Klasse 5 || Klasse 4
|-
|-
| colspan="4" | <sup>'''1'''</sup>) bei geringerer Dachneigung sind Maßnahmen zum Erhalt der Traglattung erforderlich, z. B. Traglatten aus feuchteresistenten Materialien, wasserabweisende Abdeckungen der Tragelatten o. a. <br />
| colspan="4" | <sup>'''1'''</sup>) bei geringerer Dachneigung sind Maßnahmen zum Erhalt der Traglattung erforderlich, z. B. Traglatten aus feuchteresistenten Materialien, wasserabweisende Abdeckungen der Traglatten o. a. <br />
<sup>'''2'''</sup>) ... und die Zusatzmaßnahme mit Klasse 1 auszuführen. <br />
<sup>'''2'''</sup>) ... und die Zusatzmaßnahme mit Klasse 1 auszuführen. <br />
<sup>'''3'''</sup>) ... und: Zusatzmaßnahme mit Klasse 2, unter 23° mit Klasse 1 ausführen.
<sup>'''3'''</sup>) ... und: Zusatzmaßnahme mit Klasse 2, unter 23° mit Klasse 1 ausführen.
Zeile 197: Zeile 197:


== Erhöhte Anforderungen ==  
== Erhöhte Anforderungen ==  
Grundsätzlich gibt es 5 erhöhte Anforderungen an die Ausführung von Unterdächern, Unterdeckungen und Unterspannungen für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteindeckungen sind ab 2024-04:
Grundsätzlich gibt es 5 erhöhte Anforderungen an die Ausführung von Unterdächern, Unterdeckungen und Unterspannungen für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteindeckungen seit 01.04.2024:
* große Sparrenlängen > 10 m gemäß [[#Tab1|Tabelle 1]]  
* große Sparrenlängen > 10 m gemäß [[#Tab1|Tabelle 1]]  
* konzentrierter Wasserlauf auf Teilflächen des Daches, z. B. unterhalb von Regenfallrohren, Zusammenführungen von Kehlen o. ä.  
* konzentrierter Wasserlauf auf Teilflächen des Daches, z. B. unterhalb von Regenfallrohren, Zusammenführungen von Kehlen o. ä.  
Zeile 204: Zeile 204:
* windreiche Gebiete der Windlastzonen 4 oder Kamm- und Gipfellagen oder Schluchtenbildung
* windreiche Gebiete der Windlastzonen 4 oder Kamm- und Gipfellagen oder Schluchtenbildung


Zu Wohnzwecken genutzte Dachräume stellen ab 04-2024 keine zusätzliche erhöhte Anforderung in Bezug auf die Unterdeckung / Unterspannung mehr dar. Diese sind schon mit inbegriffen.
Zu Wohnzwecken genutzte Dachräume stellen seit 04-2024 keine zusätzliche erhöhte Anforderung in Bezug auf die Unterdeckung / Unterspannung mehr dar. Diese sind schon mit inbegriffen.


Sobald eine (oder mehrere) erhöhte Anforderung besteht muss die nächsthöhere Schutzklasse ausgeführt werden. <br />
== Dacheinbauteile und Dachsystemteile ==
Sollte die RDN um mehr als 12° unterschritten werden, so müssen Maßnahmen getroffen werden um die Traglattung zu schützen. Allerdings ist eine Unterschreitung von 10° Dachneigung nach ZVDH nicht zulässig. Im Einzelfall und je nach Dachziegel / Dachstein kann eine wasserdichte Unterdeckung nach Klasse 1 erforderlich sein. <br />
Schneefangeinrichtungen, Laufanlagen, Sicherheitsdachhaken, Befestigungseinrichtungen für Solaranlagen etc. sind laut ZVDH fachgerecht und regensicher einzubauen.  


=== Dacheinbauteile und Dachsystemteile ===
'''Systemteile sind vollumfänglich einsetzbar:''' <br />
Schneefangeinrichtungen, Laufanlagen, Sicherheitsdachhaken, Befestigungseinrichtungen für Solaranlagen etc. sind fachgerecht und regensicher einzubauen. <br />
Systemteile für Tragkonstruktionen, Laufanlagen o. ä., formschlüssig und ohne handwerkliche Anpassung verlegt: '''Mindestdachneigung ≥10°''' (s. Tabelle 2). <br />
; Systemteile sind vollumfänglich einsetzbar
Systemteile für Tragkonstruktionen, Laufanlagen o. ä. die formschlüssig und ohne handwerkliche Anpassung verlegt: '''Mindestdachneigung ≥10°''' (s. Tabelle 2). <br />


'''Weiteres: nur ≥ Regeldachneigung''' <br />
'''Sonst nur ≥ Regeldachneigung:''' <br />
Für entsprechendes Universalzubehör, das nur annähernd formschlüssig ist, gilt '''die Regeldachneigung als Untergrenze'''. <br />
Für entsprechendes Universal-Zubehör, das nur annähernd formschlüssig ist, gilt '''die Regeldachneigung als Untergrenze'''. <br />
Letzteres gilt auch für   
Letzteres gilt auch für   
* Halter, die durch die fußseitige Öffnung eines Lüfter o.ä. geführt werden. Hier ist zusätzlich eine Maßnahme wie z. B. eine Dichtung gegen Wassereintrieb erforderlich.
* Halter, die durch die fußseitige Öffnung eines Lüfter o.ä. geführt werden. Hier ist zusätzlich eine Maßnahme wie z. B. eine Dichtung gegen Wassereintrieb erforderlich.
* Halter, die durch die Höhenüberdeckung der Dachziegel/-steine geführt werden. Durch die Bearbeitung der Falze wird die Tragfähigkeit eingeschränkt und die Bruchgefahr erheblich erhöht.
* Halter, die durch die Höhenüberdeckung der Dachziegel/-steine geführt werden. Durch die Bearbeitung der Falze wird die Tragfähigkeit eingeschränkt und die Bruchgefahr erheblich erhöht.
<br />
<br />


----
----
Zeile 224: Zeile 227:




; Bei den hier gemachten Angaben handelt es sich um einen Auszug der Fachregel:  
; Bei den hier gemachten Angaben handelt es sich um einen Auszug aus der Fachregel:  
Alle weiteren Hinweise wie Materialbeschaffenheit, Art der Herstellung, Form und Abmessungen auch der Falzausbildungen und den Überdeckungsbereichen <br />
Alle weiteren Hinweise wie Materialbeschaffenheit, Art der Herstellung, Form und Abmessungen auch der Falzausbildungen und den Überdeckungsbereichen <br />
Ausbildung der Unterkonstruktion, Traglattenquerschnitte in Abhängigkeit vom Sparrenabstand, <br />
Ausbildung der Unterkonstruktion, Traglattenquerschnitte in Abhängigkeit vom Sparrenabstand, <br />

Navigationsmenü