Erhöhte Anforderung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wissen Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
'''Diese Seite befindet sich zur Zeit in Überarbeitung!'''
Gemäß dem [[Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks]], herausgegeben von dem Zentralverband des dt. Dachdeckerhandwerks – Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik – e.V., wird die Ausführung der [[Unterdeckung]] in verschiedene Varianten unterteilt.  
Gemäß dem [[Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks]], herausgegeben von dem Zentralverband des dt. Dachdeckerhandwerks – Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik – e.V., wird die Ausführung der [[Unterdeckung]] in verschiedene Varianten unterteilt.  


===Erhöhte Anforderungen===
===Grundlagen und Neuerungen Januar 2010===
Erhöhte Anforderungen bedingen den Einbau von Zusatzmaßnahmen unter der [[Dachdeckung]], die entweder die Regensicherheit weitergehend gewährleisten oder im Extremfall eine wasserdichte [[Konstruktion]] ergeben.
Bei Planungen für die Ausführung musste seither und muss heute zuerst betrachtet werden, welche [[Dachdeckung]] verwendet wird und welche Anforderungen an diese gestellt werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, die  
Erhöhte Anforderungen werden bedingt durch folgende Parameter:
* '''klimatische Beanspruchungen''': schneereiche Gebiete, exponierte Lage, besondere Witterungsverhältnisse
* '''[[Dachneigung]]''': Unterschreitung der [[Regeldachneigung#Erhöhte_Anforderungen|Regeldachneigung]]
* '''mechanische Beanspruchungen'''  
* '''[[Konstruktion|konstruktive Besonderheiten]]''': stark gegliederte [[Dachfläche]], besondere [[Dachform]]en, große [[Sparren]]länge
* '''[[Konstruktion|konstruktive Beanspruchungen]]''': : stark gegliederte [[Dachfläche]], besondere [[Dachform]]en, große [[Sparren]]länge  
* '''[[Nutzung]]''': insbesondere Wohnzwecke
* '''[[Nutzung]]''': insbesondere Wohnzwecke
* '''[[Klimatische Verhältnisse]]''': schneereiches Gebiet, exponierte Lage, besondere Witterungsverhältnisse
* '''[[örtliche Bestimmungen]]''': Landesbauordnung, Kreis-/Gemeindesatzung, Denkmalschutzauflagen
* '''[[örtliche Bestimmungen]]''': Landesbauordnung, Kreis-/Gemeindesatzung, Denkmalschutzauflagen
'''Bei erhöhten Anforderungen und Beanspruchungen''' sind immer Zusatzmaßnahmen erforderlich. Heute werden durch die Änderung des Regelwerks in der Praxis schneller mehr erhöhte Anforderungen erreicht als bisher.<br />
Die Nutzung des Dachgeschosses zu Wohnzwecken gilt nun, gemäß Fachregel für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen 1.1.3.3, als 2 weitere "erhöhte Anforderungen".
 
Je nach [[Dachneigung|Dachneigung (DN)]] und [[Regeldachneigung|Regeldachneigung (RDN)]] der Dacheindeckung sind nun verschiedene Klassen der '''Zusatzmaßnahmen''' zu verwenden. Die Unterschreitung der [[Regeldachneigung]] ist, gemäß [[Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks|Fachregel für Dachdeckungen]] mit Dachziegeln und Dachsteinen Tabelle 1.1, neu wie folgt eingeteilt: <br />
DN ≥ RDN  |  DN ≥ RDN –4° | DN ≥ RDN –8° | DN ≥ RDN –12°<br />
Zusätzlich wurde eine Mindestdachneigung von DN 10° festgelegt. Dem entsprechend sind Zusatzmaßnahmen zu treffen.


===Zusatzmaßnahmen===
===Zusatzmaßnahmen===
Da [[Unterdeckung]]en zusätzlich zu der eigentlichen Eindeckung getroffen werden müssen, spricht man von Zusatzmaßnahmen. Folgende Zusatzmaßnahmen können zur Anwendung kommen:  
Die Zusatzmaßnahmen sind neu in die Klassen 1 bis 6 eingeteilt, wobei die Klasse 1 der höchsten Schutzanforderung (wasserdichtes Unterdach) und Klasse 6 dem geringsten Schutz (lose überlappte Unterspannung) entspricht.
 
'''Neu''' ist die Definition einer naht- und perforationsgesicherten [[Unterspannung]] oder [[Unterdeckung]]. Bei dieser Zusatzmaßnahme ist ein Ab- oder Verkleben der Bahn oder der Platten und je nach Werkstoff eine zusätzliche [[Nageldichtung]] erforderlich. Vorgeschrieben wird diese Ausführung bei:
* Einhaltung der RDN ab 3 weiteren erhöhten Anforderungen,
* Unterschreitung bis max. RDN –4° ab 2 weiteren erhöhten Anforderungen
* Grundsätzlich bei weiterer Unterschreitung bis max. RDN –8°
 
==== Übersicht angelehnt an Tabelle 1.1  ====
Zuordnung von Zusatzmaßnahmen außer bei untergeordneten Gebäuden der [[Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks|Fachregel für Dachdeckungen]] mit Dachziegeln und Dachsteinen
{{{TabH1/2}} Erhöhte Anforderung <sup>1)</sup>
{{TabF2}}
| rowspan="2" width="180"|  [[Dachneigung]] (DN)
| colspan="4" align="center" | Weitere erhöhte Anforderungen?
{{TabF2}}
|width="160"| '''keine'''
|width="160"| '''eine'''
|width="160"| '''zwei'''
|width="160"| '''drei und mehr'''
|-
| ≥ RDN ([[Regeldachneigung]])
| Klasse 6 bis 1
| Klasse 6 bis 1
| Klasse 5 bis 1
| Klasse 4 bis 1
|-
| ≥ RDN -4°
| Klasse 4 bis 1
| Klasse 4 bis 1
| Klasse 3 bis 1
| Klasse 3 bis 1
|-
| ≥ RDN -8°
| Klasse 3 bis 1
| Klasse 3 bis 1
| Klasse 3 bis 1
| Klasse 2 oder 1
|-
| ≥ RDN -12°
| Klasse 2 oder 1
| Klasse 2 oder 1
| Klasse 1
| Klasse 1
|-
| colspan="4"| Mindestdachneigung 10°
|}
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>


==== Tabelle 1  ====
<sup>1</sup>) Bei besonders hohen Anforderungen und/oder besonderen örtlichen Bestimmungen ist eine höherwertige Zusatzmaßnahme zu wählen (siehe „[[Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen / 1.2 Allgemeines|Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen]]“). Grundsätzlich können höherwertige Zusatzmaßnahmen auch anstelle der Mindestmaßnahme eingesetzt werden.
Auszug aus [[Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen / 1.2 Allgemeines|Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen]]
 
==== Übersicht angelehnt an Tabelle 1  ====
Einstufung von Zusatzmaßnahmen; [[Unterdach]], [[Unterdeckung]] und [[Unterspannung]] des [[Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen / 1.2 Allgemeines|Merkblattes für Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannugen]]
{{{TabH1/2}} Einstufung von [[Unterdach]], [[Unterdeckung]] und [[Unterspannung]]  
{{{TabH1/2}} Einstufung von [[Unterdach]], [[Unterdeckung]] und [[Unterspannung]]  
{{TabF2}}
{{TabF2}}
|width="20"|  
|width="20"|  
|width="165"| '''Art'''
|width="155"| '''Art'''
|width="560"| '''Ausführung'''  
|width="316"| '''Ausführung'''  
|width="105"| '''Konterlatten-einbindung'''
|width="105"| '''Konterlatten-einbindung'''
|width="105"| '''Naht- und Stoßausführung'''
|width="105"| '''Naht- und Stoßausführung'''
|width="105"| '''Klasse'''
|-  
|-  
| '''1'''  
| '''1'''  
Zeile 28: Zeile 83:
| 1.1
| 1.1
| [[Wasserdichtes Unterdach]]
| [[Wasserdichtes Unterdach]]
| Kunststoffdachbahnen, Kunststoffdichtungsbahn,  
| rowspan="2" | Kunststoffdachbahnen, Kunststoffdichtungsbahn, Bitumendachdichtungsbahn, Polymerbitumendachdichtungsbahn, Bitumenschweißbahn, Polymerbitumenschweißbahn
Bitumendachdichtungsbahn, Polymerbitumendachdichtungsbahn, Bitumenschweißbahn, Polymerbitumenschweißbahn
| '''über''' [[Konterlatte]]
| '''über''' [[Konterlatte]]
| verschweißt oder verklebt
| verschweißt oder verklebt
| align="center" | 1
|-  
|-  
| 1.2
| 1.2
| [[Regensicheres Unterdach]]
| [[Regensicheres Unterdach]]
| wie 1.1
| unter [[Konterlatte]]
| unter [[Konterlatte]]
| verschweißt oder verklebt
| verschweißt oder verklebt
| align="center" | 2
|-  
|-  
| '''2'''  
| '''2'''  
Zeile 43: Zeile 98:
|-  
|-  
| 2.1
| 2.1
| verschweißte oder verklebte [[Unterdeckung]]
| Naht- und perforationsgesicherte [[Unterdeckung]]
| [[Unterdeckplatte]], [[Unterdeckbahn]]
| [[Unterdeckbahn]] gemäß Produktdatenblatt mit Zubehör
| unter [[Konterlatte]]
| unter [[Konterlatte]] mit Zusatzmaßnahmen
| verschweißt oder verklebt
| verklebt mit Naht- oder Dichtrand
| align="center" | 3
|-  
|-  
| 2.2
| 2.2
| überdeckte [[Unterdeckung]] mit Bitumenbahnen
| verklebte [[Unterdeckung]]  
| Bitumendachdichtungsbahn, Polymerbitumendachdichtungsbahn, Bitumenschweißbahn, Polymerbitumenschweißbahn , Bitumendachbahn
| [[Unterdeckbahn]] gemäß Produktdatenblatt
| unter [[Konterlatte]]
| unter [[Konterlatte]]
| verschweißt oder verklebt
| verklebt
| align="center" | 4
|-  
|-  
| 2.3
| 2.3
| überlappte oder verfalzte [[Unterdeckung]]
| überlappte [[Unterdeckung]]
| [[Unterdeckplatte]], [[Unterdeckbahn]]
| [[Unterdeckbahn]] gemäß Produktdatenblatt
| unter [[Konterlatte]]
| unter [[Konterlatte]]
| lose überlappend oder verfalzt
| lose überlappend  
| align="center" | 5
|-  
|-  
| '''3'''
| '''3'''
| '''[[Unterspannung]]'''
| colspan="4" align="left" |'''[[Unterspannung]]'''
| Gespannte [[Unterspannbahn]], frei hängende [[Unterspannbahn]]
|-
| 3.1
| Naht- und perforationsgesicherte [[Unterspannung]]
| Gespannte oder frei hängende [[Unterspannung]] gemäß Produktdatenblatt
| unter [[Konterlatte]] mit Zusatzmaßnahmen
| verklebt, mit Naht- oder Dichtrand
| align="center" | 3, wenn alle Anforderungen gemäß USB-A erfüllt sind
|-
| 3.2
| Nahtgesicherte [[Unterspannung]]
| Gespannte oder frei hängende [[Unterspannung]] gemäß Produktdatenblatt
| unter [[Konterlatte]]
| verklebt, mit Naht- oder Dichtrand
| align="center" | 4
|-
| 3.3
| [[Unterspannung]]
| Gespannte oder frei hängende [[Unterspannung]] gemäß Produktdatenblatt
| unter [[Konterlatte]]
| unter [[Konterlatte]]
| lose überlappend
| lose überlappend
| align="center" | 6
|}
|}
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
© Alle Rechte beim ZVDH
© Alle Rechte beim ZVDH


<!--
===Zuordnung von Zusatzmaßnahmen <sup>1)</sup>===
===Zuordnung von Zusatzmaßnahmen <sup>1)</sup>===
Welche der Ausführungsvarianten zur Anwendung kommt, ergibt sich aus der Anzahl der erhöhten Anforderungen, die der jeweiligen [[Konstruktion]] zugeordnet werden.
Welche der Ausführungsvarianten zur Anwendung kommt, ergibt sich aus der Anzahl der erhöhten Anforderungen, die der jeweiligen [[Konstruktion]] zugeordnet werden.
Zeile 111: Zeile 188:
<sup>1</sup>) Die in der Tabelle genannten Zusatzmaßnahmen sind Mindestmaßnahmen.<br>
<sup>1</sup>) Die in der Tabelle genannten Zusatzmaßnahmen sind Mindestmaßnahmen.<br>
<sup>2</sup>) Bei besonders hohen Anforderungen und/oder besonderen örtlichen Bestimmungen ist eine höherwertige Zusatzmaßnahme zu wählen (siehe „[[Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen / 1.2 Allgemeines|Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen]]“). Grundsätzlich können höherwertige Zusatzmaßnahmen auch anstelle der Mindestmaßnahme eingesetzt werden.
<sup>2</sup>) Bei besonders hohen Anforderungen und/oder besonderen örtlichen Bestimmungen ist eine höherwertige Zusatzmaßnahme zu wählen (siehe „[[Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen / 1.2 Allgemeines|Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen]]“). Grundsätzlich können höherwertige Zusatzmaßnahmen auch anstelle der Mindestmaßnahme eingesetzt werden.
-->


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 26. Februar 2010, 18:43 Uhr

Diese Seite befindet sich zur Zeit in Überarbeitung!

Gemäß dem Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks, herausgegeben von dem Zentralverband des dt. Dachdeckerhandwerks – Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik – e.V., wird die Ausführung der Unterdeckung in verschiedene Varianten unterteilt.

Grundlagen und Neuerungen Januar 2010

Bei Planungen für die Ausführung musste seither und muss heute zuerst betrachtet werden, welche Dachdeckung verwendet wird und welche Anforderungen an diese gestellt werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, die

Bei erhöhten Anforderungen und Beanspruchungen sind immer Zusatzmaßnahmen erforderlich. Heute werden durch die Änderung des Regelwerks in der Praxis schneller mehr erhöhte Anforderungen erreicht als bisher.
Die Nutzung des Dachgeschosses zu Wohnzwecken gilt nun, gemäß Fachregel für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen 1.1.3.3, als 2 weitere "erhöhte Anforderungen".

Je nach Dachneigung (DN) und Regeldachneigung (RDN) der Dacheindeckung sind nun verschiedene Klassen der Zusatzmaßnahmen zu verwenden. Die Unterschreitung der Regeldachneigung ist, gemäß Fachregel für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Tabelle 1.1, neu wie folgt eingeteilt:
DN ≥ RDN | DN ≥ RDN –4° | DN ≥ RDN –8° | DN ≥ RDN –12°
Zusätzlich wurde eine Mindestdachneigung von DN 10° festgelegt. Dem entsprechend sind Zusatzmaßnahmen zu treffen.

Zusatzmaßnahmen

Die Zusatzmaßnahmen sind neu in die Klassen 1 bis 6 eingeteilt, wobei die Klasse 1 der höchsten Schutzanforderung (wasserdichtes Unterdach) und Klasse 6 dem geringsten Schutz (lose überlappte Unterspannung) entspricht.

Neu ist die Definition einer naht- und perforationsgesicherten Unterspannung oder Unterdeckung. Bei dieser Zusatzmaßnahme ist ein Ab- oder Verkleben der Bahn oder der Platten und je nach Werkstoff eine zusätzliche Nageldichtung erforderlich. Vorgeschrieben wird diese Ausführung bei:

  • Einhaltung der RDN ab 3 weiteren erhöhten Anforderungen,
  • Unterschreitung bis max. RDN –4° ab 2 weiteren erhöhten Anforderungen
  • Grundsätzlich bei weiterer Unterschreitung bis max. RDN –8°

Übersicht angelehnt an Tabelle 1.1

Zuordnung von Zusatzmaßnahmen außer bei untergeordneten Gebäuden der Fachregel für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen

Erhöhte Anforderung 1)

Vorlage:TabF2

Dachneigung (DN) Weitere erhöhte Anforderungen?

Vorlage:TabF2

keine eine zwei drei und mehr
≥ RDN (Regeldachneigung) Klasse 6 bis 1 Klasse 6 bis 1 Klasse 5 bis 1 Klasse 4 bis 1
≥ RDN -4° Klasse 4 bis 1 Klasse 4 bis 1 Klasse 3 bis 1 Klasse 3 bis 1
≥ RDN -8° Klasse 3 bis 1 Klasse 3 bis 1 Klasse 3 bis 1 Klasse 2 oder 1
≥ RDN -12° Klasse 2 oder 1 Klasse 2 oder 1 Klasse 1 Klasse 1
Mindestdachneigung 10°
dient Zeilenumbruch

1) Bei besonders hohen Anforderungen und/oder besonderen örtlichen Bestimmungen ist eine höherwertige Zusatzmaßnahme zu wählen (siehe „Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen“). Grundsätzlich können höherwertige Zusatzmaßnahmen auch anstelle der Mindestmaßnahme eingesetzt werden.

Übersicht angelehnt an Tabelle 1

Einstufung von Zusatzmaßnahmen; Unterdach, Unterdeckung und Unterspannung des Merkblattes für Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannugen

Einstufung von Unterdach, Unterdeckung und Unterspannung

Vorlage:TabF2

Art Ausführung Konterlatten-einbindung Naht- und Stoßausführung Klasse
1 Unterdach
1.1 Wasserdichtes Unterdach Kunststoffdachbahnen, Kunststoffdichtungsbahn, Bitumendachdichtungsbahn, Polymerbitumendachdichtungsbahn, Bitumenschweißbahn, Polymerbitumenschweißbahn über Konterlatte verschweißt oder verklebt 1
1.2 Regensicheres Unterdach unter Konterlatte verschweißt oder verklebt 2
2 Unterdeckung
2.1 Naht- und perforationsgesicherte Unterdeckung Unterdeckbahn gemäß Produktdatenblatt mit Zubehör unter Konterlatte mit Zusatzmaßnahmen verklebt mit Naht- oder Dichtrand 3
2.2 verklebte Unterdeckung Unterdeckbahn gemäß Produktdatenblatt unter Konterlatte verklebt 4
2.3 überlappte Unterdeckung Unterdeckbahn gemäß Produktdatenblatt unter Konterlatte lose überlappend 5
3 Unterspannung
3.1 Naht- und perforationsgesicherte Unterspannung Gespannte oder frei hängende Unterspannung gemäß Produktdatenblatt unter Konterlatte mit Zusatzmaßnahmen verklebt, mit Naht- oder Dichtrand 3, wenn alle Anforderungen gemäß USB-A erfüllt sind
3.2 Nahtgesicherte Unterspannung Gespannte oder frei hängende Unterspannung gemäß Produktdatenblatt unter Konterlatte verklebt, mit Naht- oder Dichtrand 4
3.3 Unterspannung Gespannte oder frei hängende Unterspannung gemäß Produktdatenblatt unter Konterlatte lose überlappend 6
dient Zeilenumbruch

© Alle Rechte beim ZVDH


Siehe auch