Kehlbalken: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
631 Bytes hinzugefügt ,  12:46, 28. Apr. 2010
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: Der '''Kehlbalken''' ist nach seiner ursprünglichen Definition einer Balkenlage im Sparrendach, der Sonderform dem Kehlbalkendach. Dabei werden waagerechte Ba...)
 
K
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Kehlbalken''' ist nach seiner ursprünglichen Definition einer Balkenlage im [[Sparren]]dach, der Sonderform dem [[Kehlbalkendach]].
[[Bild:Kehlbalkendach.jpg|thumb|upright=2|Kehlbalkendach mit Holzbalkendecke]]
Der '''Kehlbalken''' ist Teil der waagerechten Balkenlage im [[Sparren]]dach, dass dann auch [[Kehlbalkendach]] genannt wird.


Dabei werden waagerechte Balken zwischen gegenüberliegende [[Sparren]] eingebaut um gerade bei großen (hohen) Sparrendächern eine gegenseitige Stützfunktion der Sparren zu ermöglichen. Als Zusatznutzen wird diese Balkenlage gern als Geschossdecke für ein zweites Dachgeschoss genutzt.  
Dabei werden waagerechte Balken zwischen gegenüberliegende [[Sparren]] verbaut um besonders bei großen [[Sparren]]dächer eine gegenseitige Stützfunktion der [[Sparren]] zu ermöglichen. Dadurch werden [[Sparren]]querschnitte klein gehalten. Die Kehlbalkenlage dient ebenfalls häufig als Tragkonstruktion einer Geschossdecke für ein zweites Dachgeschoss.


Der '''Hahnenbalken''' ist ein kurzer Kehlbalken, nahe am [[First]]. Auch dieser dient zusätzlichen Aussteifungszwecken und verstärkt zudem häufig den Firstknotenpunkt.
Der '''Hahnenbalken''' ist ein kurzer Kehlbalken, nahe am [[First]]. Er dient nicht allein dem Hahn einen hervorragenden Platz, denn er dient ebenfalls der zusätzlichen Sparrenaussteifung und verstärkt häufig auch den Firstknoten. Der Hahnenbalken ist jedoch nicht zu verwechseln mit der [[Firstzange]], die primär im Pfettendach die Firstpfette unterstützt und somit noch höher liegt.<br clear="all" />


====Konstruktionsweise====
====Konstruktionsweise====
Der Kehlbalken in der klassischen Konstruktionsweise ist ein einfacher '''Balken'''. In Abwandlung davon gibt es auch die Bauform als '''Zange''': Zwei ''halbe'' Balken die rechts und links seitlich an die Sparren angeschlossen, ''in die Zange genommen'' wird.
* '''Balken''': Der Kehlbalken in der klassischen Konstruktionsweise ist ein einfacher Balken.
* '''Zange''': In Abwandlung zum Balken gibt es die Bauform als Zange: Zwei "''halbe Balken''" (Bohlen) die rechts und links seitlich an die [[Sparren]] angeschlossen werden, quasi "''in die Zange genommen''" werden.


====Kehlbalken im Pfettendach====
====Kehlbalken im [[Pfettendach]]====
Der ''Kehlbalken'' findet sich auch in Pfettendächern. Hier dient der Kehlbalken in erster Linie der Spreizung der [[Mittelpfette]]n, aber auch hier um die zusätzliche Geschossdecke zu erzeugen.
Der '''Kehlbalken''' findet sich auch in Pfettendächern. Hier dient der Kehlbalken in erster Linie der Spreizung der [[Mittelpfette]]n, aber auch hier um die zusätzliche Geschossdecke zu erzeugen.


[[Kategorie:Dach]][[Kategorie:Konstruktion]][[Kategorie:Glossar]]
====Kehlbalkenlage====
Die Kehlbalkenlage bezeichnet die Summe der Kehlbalken einer Ebene. Bei ausgebauten Dachstühlen bildet dies Lage die Tragkonstruktion von Deckenebenen.
 
[[Kategorie:Baumaterial]][[Kategorie:Dach]][[Kategorie:Konstruktion]][[Kategorie:Glossar]]

Navigationsmenü