Kapillarität: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
35 Bytes hinzugefügt ,  10:40, 23. Okt. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|100px|Kapillarität am Beispiel von Wasser '''Kapillarität''' (lat. ''capillaris'', das Haar betreffend) beschreib…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Bauphys Kapillaritaet.png|right|thumb|100px|Kapillarität am Beispiel von Wasser]]
[[Bild:Bauphys Kapillaritaet.png|right|thumb|100px|Kapillarität am Beispiel von Wasser]]
'''Kapillarität''' (lat. ''capillaris'', das Haar betreffend) beschreibt das Verhalten von Flüssigkeiten, die in Kontakt mit z. B. engen Röhren, Spalten (Kapillaren) stehen.
'''Kapillarität''' (lat. ''capillaris'': das Haar betreffend) beschreibt das Verhalten von Flüssigkeiten, die in Kontakt mit z. B. engen Röhren, Spalten (Kapillaren) stehen.
Dabei steigt z. B. Wasser durch dessen Oberflächenspannung und der Grenzflächenspannung mit der Oberfläche des Feststoffes (auch) gegen die Gravitationskraft nach oben.
Dabei steigt z. B. Wasser durch dessen Oberflächenspannung und der Grenzflächenspannung mit der Oberfläche des Feststoffes (auch) gegen die Gravitationskraft nach oben.
   
   
Dies ist ein Funktionsprinzip mit dem Bäume das Wasser von den Wurzeln bis zu den Blättern transportieren können.


Auf diese Weise transportiert ein Baum das Wasser vom Boden bis zu den Blättern.


Baustoffe mit Fasern oder sehr dünnen Röhrchen sind kapillar leitfähig, da Sie auf diese Weise viel Wasser transportieren können.
Baustoffe mit Fasern oder sehr dünnen Röhrchen sind kapillar leitfähig, da Sie auf diese Weise viel Wasser transportieren können.


[[Kategorie:Bauphysik]][[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Bauphysik]][[Kategorie:Glossar]]

Navigationsmenü