Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wissen Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 70: Zeile 70:
| align="center" | '''6'''  
| align="center" | '''6'''  
|}
|}
<sup>(1)</sup> Die Bahnen werden immer unterhalb der Konterlatte verlegt, die Konterlatte wird nicht
<sup>(1)</sup> Die Bahnen werden immer unterhalb der [[Konterlatte]] verlegt, die Konterlatte wird nicht
eingebunden. <br />
eingebunden. <br />
<sup>(2)</sup> Bei den Unterspannungen wird hier die Anforderung [[USB-A]] gestellt, die die genannten SOLITEX-Bahnen erfüllen.
<sup>(2)</sup> Bei den Unterspannungen wird hier die Anforderung [[USB-A]] gestellt, die die genannten SOLITEX-Bahnen erfüllen.

Version vom 13. April 2011, 17:56 Uhr

Sinngemäße Zusammenstellung aus dem "Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks"

Begriffe

Im Merkblatt werden folgende Begriffe definiert:

1 - Unterdach
2 - Unterdeckung 3 - Naht- und perforationsgesicherte Unterdeckung
4 - Unterspannung 5 - Naht- und perforationsgesicherte Unterspannung
6 - Vordeckung 7 - Kaschierung

Allgemeine Anforderungen

Erforderliche Zusatzmaßnahmen nehmen Bezug auf die in den jeweiligen Fachregeln definierten Regeldachneigungen und Anforderungen.

Werden Anforderungen in mehreren Regelwerksteilen gestellt, ist die nächst höhere Klassifizierung vorzunehmen.

Besondere Klimabedingungen, Gebäudelage, Sparrenlängen, Kehlen, Dachgauben, Dämmsysteme oder Sonstiges erfordern eine objektbezogene Bewertung und ggf. wertigere Zusatzmaßnahmen.

Wärmedämmsysteme (z.B. mit Witterungsschutz) erfordern eine Klassifizierung und einen Nachweis durch den Hersteller.

Auch das Zubehör muss den Anforderungen des ZVDH entsprechen.

Beschreibung

Die Zusatzmaßnahmen sind neu in die Klassen 1 bis 6 eingeteilt, wobei die Klasse 1 der höchsten Schutzanforderung (wasserdichtes Unterdach) und Klasse 6 dem geringsten Schutz (lose überlappte Unterspannung) entspricht.

Neu ist die Definition einer "naht- und perforationsgesicherten" Unterspannung oder Unterdeckung. Bei dieser Zusatzmaßnahme ist ein Ab- oder Verkleben der Bahnen und eine zusätzliche Nageldichtung erforderlich.

Je nach tatsächlicher Dachneigung (DN) und Regeldachneigung (RDN) der Dacheindeckung sind die verschiedenen Klassen zu verwenden. Die Unterschreitung der Regeldachneigung ist meist die Grenze an der sich entscheidet welche weiteren Zusatzmaßnahmen in welcher Qualität erforderlich werden oder noch zulässig sind (siehe: Erhöhte Anforderung).

Übersicht für diverse SOLITEX-Produkte angelehnt an Tabelle 1

Bezeichnung
gemäß ZVDH
pro clima SOLITEX (1) Ver- und Abklebung,
Nageldichtband
Klasse
Unterdeckung
naht-& perforationsgesich. SOLITEX MENTO, -UD, -PLUS
(oder jeweilige connect-Variante)
mit pro clima Systemzubehör
Verklebung gemäß pro clima Anwendungsmatrix
mit TESCON NAIDEC
3
verklebt Verklebung gemäß pro clima Anwendungsmatrix
ohne Nageldichtband
4
überlappt SOLITEX MENTO, -UD, -PLUS überlappt 5
Unterspannung
naht-& perforationsgesich. Gespannte oder frei hängende
SOLITEX MENTO, -UD, -PLUS
(oder jeweilige connect-Variante)
mit pro clima Systemzubehör
Verklebung gemäß pro clima Anwendungsmatrix
mit TESCON NAIDEC
3 (2)
nahtgesichert Verklebung gemäß pro clima Anwendungsmatrix
ohne Nageldichtband
4
- (ohne) - Gespannte oder frei hängende
SOLITEX MENTO, -UD, -PLUS
lose überlappend 6

(1) Die Bahnen werden immer unterhalb der Konterlatte verlegt, die Konterlatte wird nicht eingebunden.
(2) Bei den Unterspannungen wird hier die Anforderung USB-A gestellt, die die genannten SOLITEX-Bahnen erfüllen.

dient Zeilenumbruch

Siehe auch