Rechenwert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wissen Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
Der [[Rechenwert]] ist der Wert der situationsspezifisch für definierte Rechenvorgänge zu verwenden ist. Der zu verwendende [[Rechenwert]] wird meist dann festgelegt, wenn die Praxisuntersuchung eine Streuung von Ergebnissen aufweist.
Der [[Rechenwert]] ist der Wert der situationsspezifisch für definierte Rechenvorgänge zu verwenden ist. Der zu verwendende [[Rechenwert]] wird meist dann festgelegt, wenn die Praxisuntersuchung eine Streuung von Ergebnissen aufweist.


== Siehe auch ==
==Werte für die Berechnung wärmeschutztechnischer Eigenschaften von Bauteilen==  
* Bsp: [[Bemessungswert, Wärmeleitfähigkeit]]
Für die Ermittlung der wärmeschutztechnischen Eigenschaften wurden in der Vergangenheit (d.h. entsprechend Wärmeschutzverordnung) sog. [[Rechenwert]]e angewandt, z.B. für die [[Wärmeleitfähigkeit]] von Dämmstoffen oder den [[Wärmedurchgangskoeffizient]]en von Fenstern. Diese Rechenwerte waren entweder den einschlägigen technischen Regeln (z.B. [[DIN 4108]]-4) oder dem Bundesanzeiger zu entnehmen. Die Werte im Bundesanzeiger wurden aus den Messwerten ermittelt, die in der Produktion verwendet wurden.
 
Heute wird mit [[Bemessungswert, Wärmeleitfähigkeit|Bemessungswerten]] gearbeitet.




[[Kategorie:Bauphysik]] [[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Bauphysik]] [[Kategorie:Glossar]]

Version vom 22. Juni 2011, 10:08 Uhr

Der Rechenwert ist der Wert der situationsspezifisch für definierte Rechenvorgänge zu verwenden ist. Der zu verwendende Rechenwert wird meist dann festgelegt, wenn die Praxisuntersuchung eine Streuung von Ergebnissen aufweist.

Werte für die Berechnung wärmeschutztechnischer Eigenschaften von Bauteilen

Für die Ermittlung der wärmeschutztechnischen Eigenschaften wurden in der Vergangenheit (d.h. entsprechend Wärmeschutzverordnung) sog. Rechenwerte angewandt, z.B. für die Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen oder den Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern. Diese Rechenwerte waren entweder den einschlägigen technischen Regeln (z.B. DIN 4108-4) oder dem Bundesanzeiger zu entnehmen. Die Werte im Bundesanzeiger wurden aus den Messwerten ermittelt, die in der Produktion verwendet wurden.

Heute wird mit Bemessungswerten gearbeitet.