Leadership in Energy and Environmental Design: Unterschied zwischen den Versionen

K
K
Zeile 10: Zeile 10:
Das Internationale Zertifizierungsverfahren LEED basiert auf ein Checklistensystem, welches im Regelfall 6 Themenfelder behandelt. Jedes Themenfeld besitzt, abhängig von der Zertifizierungsart und -version, unterschiedlich viele Kriterien, die es zu bewerten gilt.
Das Internationale Zertifizierungsverfahren LEED basiert auf ein Checklistensystem, welches im Regelfall 6 Themenfelder behandelt. Jedes Themenfeld besitzt, abhängig von der Zertifizierungsart und -version, unterschiedlich viele Kriterien, die es zu bewerten gilt.
*;Sustainable Sites / Nachhaltige Baugelände: Bewertung der Belastung von Mensch, Umwelt und Grundstück durch den Bauprozess sowie durch das Gebäude selbst
*;Sustainable Sites / Nachhaltige Baugelände: Bewertung der Belastung von Mensch, Umwelt und Grundstück durch den Bauprozess sowie durch das Gebäude selbst
*;Water Efficiency / Wassereinsparung: Bewertung des gebäudespezifischen Medienverbrauches „Wasser“
*;Water Efficiency / Wassereinsparung: Bewertung des gebäudespezifischen Medienverbrauches „Wasser“
*;Energy & Atmosphere / Energie und Atmosphäre: Bewertung des gebäudespezifischen Energieverbrauches, des nachhaltigen Umgangs bzw. Managements mit der Ressource „Strom“,  des zur Klimatisierung verwendeten Kältemittels und des Umfangs der Nutzung von regenerativen Energien
*;Energy & Atmosphere / Energie und Atmosphäre: Bewertung des gebäudespezifischen Energieverbrauches, des nachhaltigen Umgangs bzw. Managements mit der Ressource „Strom“,  des zur Klimatisierung verwendeten Kältemittels und des Umfangs der Nutzung von regenerativen Energien
*;Materials & Resources / Materialien und Ressourcen: Beurteilung der verwendeten Baumaterialien und -stoffe, ihres Bezugsortes, ihres Recyclinganteiles, ihres Wiederverwertungsgrades und der Bedienung aus einer nachhaltigen Fortwirtschaft zum Schutze von Mensch und Umwelt
*;Materials & Resources / Materialien und Ressourcen: Beurteilung der verwendeten Baumaterialien und -stoffe, ihres Bezugsortes, ihres Recyclinganteiles, ihres Wiederverwertungsgrades und der Bedienung aus einer nachhaltigen Fortwirtschaft zum Schutze von Mensch und Umwelt
*;Indoor Environmental Quality / Komfort und Raumqualität: Bewertung von Baumaterialien und -stoffen hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe zum Schutze von Mensch und Umwelt; Bewertung des Umgangs mit Tabakrauch im Betrieb, der Frischluftzufuhr und der Schutzmaßnahmen von Baustoffen und lüftungstechnischen Anlagenkomponenten
*;Indoor Environmental Quality / Komfort und Raumqualität: Bewertung von Baumaterialien und -stoffen hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe zum Schutze von Mensch und Umwelt; Bewertung des Umgangs mit Tabakrauch im Betrieb, der Frischluftzufuhr und der Schutzmaßnahmen von Baustoffen und lüftungstechnischen Anlagenkomponenten
*;Innovation & Design Process / Innovationen & Planungsprozess: Bewertung von Innovationen und Neuheiten im Projekt, die dem Gedanken der zuvor behandelten Themenfelder nachkommen, sowie der Implementierung eines ausgebildeten LEED-Spezialisten bzw. LEED Accredited Professional (kein Zwang, aber hinsichtlich Punktevergabe und Umsetzung empfehlenswert).
*;Innovation & Design Process / Innovationen & Planungsprozess: Bewertung von Innovationen und Neuheiten im Projekt, die dem Gedanken der zuvor behandelten Themenfelder nachkommen, sowie der Implementierung eines ausgebildeten LEED-Spezialisten bzw. LEED Accredited Professional (kein Zwang, aber hinsichtlich Punktevergabe und Umsetzung empfehlenswert).