50.314
Bearbeitungen
K |
|||
(41 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Begriff '''Holzwerkstoff''' bezeichnet industriell veredelte Holzprodukte. Dazu zählen im wesentlichen: | Der Begriff '''Holzwerkstoff''' bezeichnet industriell veredelte Holzprodukte. Dazu zählen im wesentlichen: | ||
=== | ===Holzwerkstoffe auf Vollholzbasis=== | ||
* Konstruktionsvollholz (KVH) ist '''kein''' Holzwerkstoff, sondern Vollholz, dass durch Sortier- und | * Konstruktionsvollholz (KVH) ist '''kein''' Holzwerkstoff, sondern Vollholz, dass durch spezielle Sortier- und Einschnittverfahren und Trocknung eine höhere Holzgüte besitzt als übliches Nadelholz. | ||
* Duo- | * Duo- und Triobalken® | ||
* Kreuzbalken | * Kreuzbalken | ||
* [[Brettschichtholz]] (BSH) | |||
* Brettsperrholz (Kreuzlagenholz) | |||
* Brettschichtholz (BSH) | |||
* Brettsperrholz ( | |||
* Brettstapelelemente, Dübelholzelemente | * Brettstapelelemente, Dübelholzelemente | ||
* | * Massivholzplatten | ||
=== Holzwerkstoffe in Schichten, Lagen, Streifen, Spänen | Holzwerkstoffplatten === | |||
Nachfolgend gelistete Holzwerkstoffplatten werden unter Druck verpresst und mit Klebstoffen (Kunstharzen) oder mineralischen Bindemitteln (z.B. Zement) verklebt. Holzwerkstoffe verfügen regulär in alle Richtungen über ähnliche Eigenschaften. Die Antropie des Holzes - die unterschiedliche Eigenschaft, abhängig von der Faserrichtung - sowie das Quellen und Schwinden des Holzes wird nahezu ausgeglichen. Abhängig von ihrem spezifischen Einsatzgebiet sind sie beispielsweise feuchtigkeitsbeständig, fungizid-geschützt oder Durchschuss-hemmend ausgestattet. | |||
Luftdichte Holzwerkstoffplatten können abhängig von Dicke und ihrer [[Dampfdiffusionszahl µ]] als [[Dampfbremse]] und [[Luftdichtung]]sebene eingesetzt werden. Dabei sind die Plattenstöße und die Anschlüsse an flankierende Bauteile dauerhaft luftdicht, z.B. gemäß der [[Anwendungsmatrix|pro clima Anwendungsmatrix]], auszuführen. Siehe: [[DIN EN 13986]] | |||
* [[Sperrholz]] ([[DIN 68705]], [[DIN EN 636]]) | |||
* [[Mehrschichtplatten]] (Dreischicht- und Fünfschichtplatten, [[DIN EN 12775]] / [[DIN EN 13353]]) | |||
* [[Bau-Furniersperrholz]] (BFU, [[DIN 68705]]) | |||
* Stab- (ST) und Stäbchensperrholz (STAE), Bau-Stabsperrholz, Bau-Stäbchensperrholz, Streifenplatte (SR) ([[DIN 68705]]) | |||
* [[Furnierschichtholz]] (FSH, bzw. LVL - ''laminated veneer lumber'') | |||
* [[Spanstreifenholz]] (LSL - ''laminated strand lumber'' ), Langspanholz | |||
* [[Furnierstreifenholz]] (PSL - ''parallel strand lumber'' ) | |||
* [[OSB-Platte]]n (OSB - ''oriented strand board'', [[DIN EN 300]]) | |||
* [[Spanplatte]]n ([[DIN EN 312]]), zB: Flachpressplatte (FPY), Zementgebundene S. (ZSP), Gipsgebundene S., Strangpressplatte ... - mehr siehe: [[Spanplatte]] | |||
* [[Holzwolle-Leichtbauplatte]]n (als Wärmedämmstoff: WW), (altes Kürzel: HWL, auch: HWLP) - ''[[diffusionsoffen]], nur verputzt luftdicht'' | |||
=== | ===[[Holzfaserwerkstoffe]]=== | ||
* | * Holz-Hartfaserplatten - (HB - ''hardboard'' , [[DIN EN 622]]) | ||
* [[Mitteldichte | * Poröse Faserplatten (SB - ''softboard'', [[DIN EN 622]]) - auch bekannt als:<br /> Weichfaserplatten bzw. richtiger: [[Holzfaserdämmplatte]]n (WF - ''wood-fibre'') als Dämmung n. [[DIN EN 13171]]. Häufig auch "HFD" bezeichnet. | ||
* Hochdichte Faserplatten (HDF - ''high density fibreboard'', [[DIN EN 622]]) | |||
* [[Mitteldichte Holzfaserplatte]]n (MDF - ''middle density fibreboard'', [[DIN EN 622]]) | |||
* Faserzementplatten | |||
[[Kategorie:Baumaterial]][[Kategorie:Stoffkunde]][[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Baumaterial]][[Kategorie:Stoffkunde]][[Kategorie:Glossar]] |