Fachliteratur - Fraunhofer IRB: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wissen Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
; Empfohlene Fachliteratur vom [[Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB]]
; Empfohlene Fachliteratur vom [[Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB]] :


== Gefährdung von Holzkonstruktionen bei Verzicht auf wasserableitende Schichten in Außenwänden ohne vorbeugenden chemischen Holzschutz nach DIN 68800-2. Abschlussbericht  ==
{|align="right"
|[[Datei:Fraunhofer IRB Fachlit 7175.jpg|left|200px|Gefährdung v Holzkonstr. b Verzicht auf wasserableitende Schichten in Außenwänden oh. vorbeugenden chem. Holzschutz n DIN 68800-2]]
|}
:Bauforschung, Band T 3117
:Johann W. Herlyn, Norbert Rüther
:Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut -WKI-, Fachbereich Bauanwendung Holz/Holzwerkstoffe, Braunschweig 2006, 67 S.,
:Best.-Nr. T 3117 (Kopie des Manuskripts)
:Fraunhofer IRB Verlag
:ISBN 978-3-8167-7175-3
:EUR 21.50 <small>(* inkl. MwSt.)</small> &bull; EUR 10.00 (Druckbare PDF-Datei, Social DRM) <small>(* inkl. MwSt.)</small>
Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollte zum einen das Risiko für Gebäude abgeschätzt werden, die bisher abweichend von der DIN 68800-2 ohne wasserableitende Schicht hergestellt wurden. Zum zweiten sollte im Vorhaben unter Beachtung der derzeitigen Trends im Hochbau, wozu z. B. auch der Verzicht auf eine Dampfsperre oder -bremse gehört, die Notwendigkeit und der Effekt der derzeitigen Grenzwerte von 0,2 m und 1,0 m als wasserdampfäquivalente Luftschichtdicke der wasserableitenden Schicht für die Baupraxis untersucht werden. Zusätzlich sollte das Vorhaben zu einer Klärung eines möglichen Verzichts auf wasserableitende Schichten und eines damit verbundenen Risikopotentials im Hintergrund der europäischen Normung und Praxis beitragen. Zur Erreichung des Ziels wurde die Funktionsweise einer wasserableitenden Schicht in aufwändigen Versuchsreihen untersucht. Es wurden Klimamodelle untersucht und ein Klimamodell für eine künstliche Bewitterung entwickelt. Die Entwicklung des Klimamodells erfolgte mit numerischen Simulationen und praxisnahen Prüfungen.


'''Link''': [http://www.baufachinformation.de/buch/Gef%C3%A4hrdung-von-Holzkonstruktionen-bei-Verzicht-auf-wasserableitende-Schichten-in-Au%C3%9Fenw%C3%A4nden-ohne-vorbeugenden-chemischen-Holzschutz-nach-DIN-68800-2/222610 http://www.baufachinformation.de]
<br clear="all" />


=== Modernisierungsempfehlungen im Rahmen der Ausstellung eines Energieausweises ===
== Modernisierungsempfehlungen im Rahmen der Ausstellung eines Energieausweises ==
{|align="right"
{|align="right"
|[[Bild:Fraunhofer IRB Fachlit 8333einband3d_4c.jpg|left|200px|Modernisierungsempfehlungen im Rahmen der Ausstellung eines Energieausweises]]
|[[Bild:Fraunhofer IRB Fachlit 8333einband3d_4c.jpg|left|200px|Modernisierungsempfehlungen im Rahmen der Ausstellung eines Energieausweises]]
|}
|}
:Energetische, baukonstruktive, bauphysikalische und wirtschaftliche Bewertung von Modernisierungsmaßnahmen
:Energetische, baukonstruktive, bauphysikalische und wirtschaftliche Bewertung von Modernisierungsmaßnahmen
:Gerd Hauser, Mareike Ettrich, Michaela  
:Bauforschung für die Praxis, Band 96
:Bauforschung für die Praxis Band 96
:Gerd Hauser, Mareike Ettrich, Michaela Hoppe
:2011, 212 Seiten, zahlr., z.T. farb. Abbildungen u. Tabellen, Kartoniert
:Hrsg.: TU München, Lehrstuhl für Bauphysik;
:2011, 212 S., zahlr., z.T. farb. Abb. u. Tab., Kartoniert
:Fraunhofer IRB Verlag
:ISBN 978-3-8167-8333-6
:ISBN 978-3-8167-8333-6
:46,– | CHF 72,50 | Download: € 37,*
:EUR 46.00 <small>(* inkl. MwSt.)</small> &bull; EUR 37.00 (Druckbare PDF-Datei, Social DRM) <small>(* inkl. MwSt.)</small>


Bei der Erstellung von Energieausweisen sind die Aussteller verpflichtet, Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu formulieren, wenn Modernisierungsbedarf besteht. Diese Empfehlungen sind meist pauschal formuliert und haben wenig Aussagekraft. <br />
Bei der Erstellung von Energieausweisen sind die Aussteller verpflichtet, Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu formulieren, wenn Modernisierungsbedarf besteht. Diese Empfehlungen sind meist pauschal formuliert und haben wenig Aussagekraft.<br />
Vor diesem Hintergrund wurde ein Maßnahmenkatalog mit Tipps zur Optimierung der energetischen Qualität der Gebäudehülle entwickelt. Diese können dem Energieausweis in Form von einzelnen Maßnahmeblättern als Anlage beigefügt werden, um mehr Transparenz in Bezug auf die aufgezeigten Energie- und Kosteneinsparpotenziale zu schaffen. Der Katalog umfasst detaillierte Darstellungen für typische Bestandskonstruktionen unter Berücksichtigung baukonstruktiver, bauphysikalischer und gestalterischer Aspekte. Zusätzlich werden die Maßnahmen im Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit untersucht.
Vor diesem Hintergrund wurde ein Maßnahmenkatalog mit Tipps zur Optimierung der energetischen Qualität der Gebäudehülle entwickelt. Diese können dem Energieausweis in Form von einzelnen Maßnahmeblättern als Anlage beigefügt werden, um mehr Transparenz in Bezug auf die aufgezeigten Energie- und Kosteneinsparpotenziale zu schaffen. Der Katalog umfasst detaillierte Darstellungen für typische Bestandskonstruktionen unter Berücksichtigung baukonstruktiver, bauphysikalischer und gestalterischer Aspekte. Zusätzlich werden die Maßnahmen im Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit untersucht.  


;Kurztext:
:Aussteller von Energieausweisen liefern meist nur pauschal formulierte Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Vor diesem Hintergrund wurde ein Maßnahmenkatalog mit Tipps zur Optimierung der energetischen Qualität der Gebäudehülle entwickelt. Der Katalog umfasst detaillierte Darstellungen für typische Bestandskonstruktionen unter Berücksichtigung baukonstruktiver, bauphysikalischer und gestalterischer Aspekte. Zusätzlich werden die Maßnahmen im Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit untersucht.
'''Zielgruppen''': Architekturbüros; Energieberater; Bauphysiker; Bausanierungsfirmen; Bauwirtschaft <br />
'''Link''': http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=234313
'''Link''': http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=234313
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== Energieeffiziente Nahwärmesysteme ==
== Energieeffiziente Nahwärmesysteme ==
Zeile 31: Zeile 43:
:Grundwissen, Auslegung, Technik für Energieberater und Planer
:Grundwissen, Auslegung, Technik für Energieberater und Planer
:Jörn Krimmling
:Jörn Krimmling
:2011, 210 Seiten, zahlr. farb. Abbildungen u. Tabellen, Kartoniert
:2011, 210 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Kartoniert
:Fraunhofer IRB Verlag
:ISBN 978-3-8167-8342-8
:ISBN 978-3-8167-8342-8
:39,– | CHF 63,– *
:EUR 39.00 <small>(* inkl. MwSt.)</small>


Gebäude verursachen in Deutschland ca. 40 Prozent des Energieverbrauchs. Deren energieeffiziente Gestaltung und Versorgung ist ein wichtiges Ziel, zu dem dieser Titel seinen Teil beiträgt. <br />
Gebäude verursachen in Deutschland ca. 40 Prozent des Energieverbrauchs. Deren energieeffiziente Gestaltung und Versorgung ist ein wichtiges Ziel, zu dem dieser Titel seinen Teil beiträgt. <br />
Er hilft Energieberatern, Architekten und Planungsingenieuren, das Grundkonzept für ein Nahwärmesystem aufzustellen und die sich dabei ergebenden Versorgungslösungen energetisch und wirtschaftlich zu bewerten. Der Aufbau der Systeme wird anschaulich dargestellt, die wichtigsten modernen Techniktrends erläutert und die Grundlagen der Auslegung zusammengestellt. Es werden Methoden der energetischen und wirtschaftlichen Bewertung aufgezeigt, die dem Berater die Auswahl der optimalen Variante erleichtert. Darüber hinaus werden die wichtigsten Aspekte des Betriebs analysiert und moderne Betreibermodelle, insbesondere das Energiecontracting, vorgestellt.
Er hilft Energieberatern, Architekten und Planungsingenieuren, das Grundkonzept für ein Nahwärmesystem aufzustellen und die sich dabei ergebenden Versorgungslösungen energetisch und wirtschaftlich zu bewerten. Der Aufbau der Systeme wird anschaulich dargestellt, die wichtigsten modernen Techniktrends erläutert und die Grundlagen der Auslegung zusammengestellt. Es werden Methoden der energetischen und wirtschaftlichen Bewertung aufgezeigt, die dem Berater die Auswahl der optimalen Variante erleichtert. Darüber hinaus werden die wichtigsten Aspekte des Betriebs analysiert und moderne Betreibermodelle, insbesondere das Energiecontracting, vorgestellt.


;Kurztext:
:Dieses Buch hilft Energieberatern, Architekten und Planungsingenieuren, das Grundkonzept für ein Nahwärmesystem aufzustellen und die sich dabei ergebenden Versorgungslösungen energetisch und wirtschaftlich zu bewerten. Der Aufbau der Systeme, die wichtigsten modernen Techniktrends und die Grundlagen der Auslegung werden erläutert. Darüber hinaus werden die wichtigsten Aspekte des Betriebs analysiert und moderne Betreibermodelle, insbesondere das Energiecontracting, vorgestellt.
'''Zielgruppen''': Planer; Planungsbüros; Energieberater; Energiewirtschaft; Immobilienwirtschaft <br />
'''Link''': http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=234356
'''Link''': http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=234356
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== Rationelle Energieanwendungen in der Gebäudetechnik. Energieeffiziente Systemtechnologien der Kraft- und Wärmetechnik ==
== Rationelle Energieanwendungen in der Gebäudetechnik. Energieeffiziente Systemtechnologien der Kraft- und Wärmetechnik ==
Zeile 52: Zeile 60:
:Anlagenkonzepte, Anwendungen, Praxistipps
:Anlagenkonzepte, Anwendungen, Praxistipps
:Eric Theiß
:Eric Theiß
:2012, 341 Seiten, zahlr. Abbildungen u. Tabellen, Gebunden
:2012, 341 S., zahlr. Abbildungen u. Tabellen, Gebunden
:Fraunhofer IRB Verlag
:ISBN 978-3-8167-8269-8
:ISBN 978-3-8167-8269-8
:55,– | CHF 87,– *
:EUR 55.00 <small>(* inkl. MwSt.)</small> &bull; EUR 55.00 (Druckbare PDF-Datei, Social DRM) <small>(* inkl. MwSt.)</small> &bull; BuchPlus (Buch und E-Book): EUR 71.50 € <small>(* inkl. MwSt.)</small>


Aufgrund der steigenden Energiepreise und knapper werdenden Ressourcen, müssen bestehende, energieintensive Systeme überdacht und innovative Lösungsansätze entwickelt werden. <br />
Aufgrund der steigenden Energiepreise und knapper werdenden Ressourcen, müssen bestehende, energieintensive Systeme überdacht und innovative Lösungsansätze entwickelt werden. <br />
Der Autor beschreibt neue Nutzungsmöglichkeiten der rationellen Energie und erste Forschungsergebnisse bei Neu- und Altbauten. Für jede Technologie, egal ob Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Solarthermie oder Wärmepumpe, werden die entsprechenden Regelwerke, Verordnungen und Richtlinien genannt. Zur Vertiefung finden sich Beispiele, Anlagenbeschreibungen und eine Auflistung von Referenzprojekten. Ein Vergleich von Zusatznutzen mit den finanziellen Möglichkeiten des Förderungs-, Steuer- und Marktanreizprogramms rundet das Buch ab und macht es so zum idealen Ratgeber für Ingenieure, Architekten und Bauherren.
Der Autor beschreibt neue Nutzungsmöglichkeiten der rationellen Energie und erste Forschungsergebnisse bei Neu- und Altbauten. Für jede Technologie, egal ob Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Solarthermie oder Wärmepumpe, werden die entsprechenden Regelwerke, Verordnungen und Richtlinien genannt. Zur Vertiefung finden sich Beispiele, Anlagenbeschreibungen und eine Auflistung von Referenzprojekten. Ein Vergleich von Zusatznutzen mit den finanziellen Möglichkeiten des Förderungs-, Steuer- und Marktanreizprogramms rundet das Buch ab und macht es so zum idealen Ratgeber für Ingenieure, Architekten und Bauherren.


;Kurztext:
:In dem Buch werden neue Nutzungsmöglichkeiten der rationellen Energie und erste Forschungsergebnisse bei Neu- und Altbauten beschreiben. Der Autor erläutert beispielsweise den Einsatz von Hybridsystemen, die TRIG-Technologie und die Nutzung von Lampenwärme mittels Wärmerückgewinnungsanlagen. Für jede Technologie, egal ob Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Solarthermie oder Wärmepumpe, werden die entsprechenden Regelwerke, Verordnungen und Richtlinien genannt. Ein idealer Ratgeber für Ingenieure, Architekten und Bauherren.
'''Zielgruppen''': Architekturbüros; Baufirmen; Bauhandwerk; Bauherren; Energietechniker; Energieberater; Energieversorger; Heizungsbauer; Bauingenieure <br />
'''Link''': http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=233608
'''Link''': http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=233608
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== Erdwärme für Bürogebäude nutzen ==
== Erdwärme für Bürogebäude nutzen ==
Zeile 71: Zeile 75:
|[[Bild:Fraunhofer IRB Fachlit 8325einband_3d_4c.jpg|left|200px|Erdwärme für Bürogebäude nutzen]]
|[[Bild:Fraunhofer IRB Fachlit 8325einband_3d_4c.jpg|left|200px|Erdwärme für Bürogebäude nutzen]]
|}
|}
:BINE-Fachbuch
:Franziska Bockelmann, M. Norbert Fisch, Herdis Kipry
:Franziska Bockelmann, M. Norbert Fisch, Herdis Kipry
:Hrsg.: FIZ Karlsruhe, BINE Informationsdienst, Bonn
:Hrsg.: FIZ Karlsruhe, BINE Informationsdienst, Bonn
:2011, 160 Seiten, 118 Abbildungen, Kartoniert
:2011, 152 S., 118 Abbildungen, Kartoniert
:Fraunhofer IRB Verlag
:ISBN 978-3-8167-8325-1
:ISBN 978-3-8167-8325-1
:29,80 | CHF 50,*
:EUR 29.80 <small>(* inkl. MwSt.)</small> &bull; EUR 23.80 (Druckbare PDF-Datei, Social DRM) <small>(* inkl. MwSt.)</small> &bull; BuchPlus (Buch und E-Book): EUR 38.70 <small>(* inkl. MwSt.)</small>
:E-Book: ISBN 978-3-8167-8364-0 | 23,80 *


Das Kühlen gewinnt besonders in Büro- und Verwaltungsgebäuden immer größere Bedeutung. Oberflächennahe Geothermie für Kühlen und auch Beheizen derartiger Gebäude zu nutzen, bietet sich wegen der konstanten Temperaturverhältnisse im Boden an. <br />
Das Kühlen gewinnt besonders in Büro- und Verwaltungsgebäuden immer größere Bedeutung. Oberflächennahe Geothermie für Kühlen und auch Beheizen derartiger Gebäude zu nutzen, bietet sich wegen der konstanten Temperaturverhältnisse im Boden an. <br />
Zeile 85: Zeile 90:
* Realisierte Projekte
* Realisierte Projekte


;Kurztext:
:Das oberflächennahe Erdreich und Bauteile im Gründungsbereich lassen sich zum Heizen und Kühlen von Bürogebäuden einsetzen. Der Titel stellt Systeme wie Energiepfahl, Erdwärmesonde und Fundamentabsorber für Planer, Bauherren und Handwerker vor:
:* Systemüberblick
:* Planung, Normen und Genehmigungsfragen
:* Energie- und Betriebsmonitoring
:* Erfahrungen aus realisierten Projekten
:* Wirtschaftliche Aspekte
'''Zielgruppen''': Architekturbüros; Planer; Planungsbüros; Unternehmen; Bauherren; Bauindustrie; Handwerksfirmen; Bauökologen: Geologen <br />
'''Link''': http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=234181
'''Link''': http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=234181
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== Energieeffizienz und Verkehrswert von Wohngebäuden ==
== Energieeffizienz und Verkehrswert von Wohngebäuden ==
Zeile 102: Zeile 97:
|[[Bild:Fraunhofer IRB Fachlit 8340-4.jpg|left|200px|Energieeffizienz und Verkehrswert von Wohngebäuden]]
|[[Bild:Fraunhofer IRB Fachlit 8340-4.jpg|left|200px|Energieeffizienz und Verkehrswert von Wohngebäuden]]
|}
|}
:Wissenschaft, Band 22
:Tim Wameling
:Tim Wameling
:Wissenschaft Band 22
:2010, 264 S., zahlr. Abbildungen u. Tabellen, Kartoniert
:2010, 264 Seiten, zahlr. Abbildungen u. Tabellen, Kartoniert
:Fraunhofer IRB Verlag
:ISBN 978-3-8167-8340-4
:ISBN 978-3-8167-8340-4
:30,– | CHF 50,50 *
:EUR 30.00 <small>(* inkl. MwSt.)</small>


Der Marktwert von Immobilien befindet sich in einem Wandel. Er wird zusehends durch Eigenschaften charakterisiert, die bisher nicht im Fokus der Verkehrswertermittlung standen. Durch zunehmende Modernisierungstätigkeiten verliert beispielsweise das Baujahr an Bedeutung. An seine Stelle tritt - nicht zuletzt durch den öffentlich-rechtlichen Energieausweis beflügelt - das Merkmal Energieeffizienz. Der Autor erläutert die aktuellen rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge und liefert auf Basis statistischer, ingenieurwissenschaftlicher und ökonomischer Untersuchungen Modelle und praxisorientierte Verfahren zur marktgerechten Beurteilung energetischer sowie weiterer nachhaltiger Gebäudeeigenschaften.
Der Marktwert von Immobilien befindet sich in einem Wandel. Er wird zusehends durch Eigenschaften charakterisiert, die bisher nicht im Fokus der Verkehrswertermittlung standen. Durch zunehmende Modernisierungstätigkeiten verliert beispielsweise das Baujahr an Bedeutung. An seine Stelle tritt - nicht zuletzt durch den öffentlich-rechtlichen Energieausweis beflügelt - das Merkmal Energieeffizienz. Der Autor erläutert die aktuellen rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge und liefert auf Basis statistischer, ingenieurwissenschaftlicher und ökonomischer Untersuchungen Modelle und praxisorientierte Verfahren zur marktgerechten Beurteilung energetischer sowie weiterer nachhaltiger Gebäudeeigenschaften.


'''Zielgruppen''': Bauunternehmen; Ingenieurbüros; Planungsbüros; Bauherren; Bausparkassen; Immobiliensachverständige; Immobilienwirtschaft; Investoren <br />
'''Link''': http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=234332
'''Link''': http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=234332
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== Energetische Quartiersplanung ==
== Energetische Quartiersplanung ==
Zeile 121: Zeile 115:
:Methoden - Technologien - Praxisbeispiele
:Methoden - Technologien - Praxisbeispiele
:Heike Erhorn-Kluttig, Reinhard Jank, Ludger Schrempf, Armand Dütz, Friedrun Rumpel, Johannes Schrade, Hans Erhorn, Carsten Beier, Christina Sager, Dietrich Schmidt
:Heike Erhorn-Kluttig, Reinhard Jank, Ludger Schrempf, Armand Dütz, Friedrun Rumpel, Johannes Schrade, Hans Erhorn, Carsten Beier, Christina Sager, Dietrich Schmidt
:2011, 326 Seiten, zahlr. Abbildungen u. Tabellen, Gebunden
:2011, 326 S., zahlr. Abbildungen u. Tabellen, Gebunden
:Fraunhofer IRB Verlag
:ISBN 978-3-8167-8411-1
:ISBN 978-3-8167-8411-1
:65,– | CHF 103,– *
:EUR 65.00 <small>(* inkl. MwSt.)</small>


Städtische Siedlungsräume bieten viele Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz. Dieses Potenzial durch intelligenten Einsatz und Vernetzung neuer Technologien systematisch zu nutzen und weiter auszubauen, ist das Ziel der BMWi-Forschungsinitiative EnEff:Stadt. <br />
Städtische Siedlungsräume bieten viele Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz. Dieses Potenzial durch intelligenten Einsatz und Vernetzung neuer Technologien systematisch zu nutzen und weiter auszubauen, ist das Ziel der BMWi-Forschungsinitiative EnEff:Stadt. <br />
Das Fachbuch fasst vorhandene Grundlagen für kommunale Energievorsorgungskonzepte, die Technologien im Gebäudebereich sowie unterschiedliche Energieversorgungsarten zusammen. Kennzahlen und Bewertungskriterien sind übersichtlich aufgelistet. Unterstützung bekommt der Planer mit der Erläuterung von Siedlungstypologien, Planungswerkzeugen und Rahmenbedingungen wie gesetzliche Anforderungen. Dabei werden insbesondere die Bestandteile der EnEff:Stadt hervorgehoben. Zusätzliche beispielhafte Projekte wurden aus nationalen und internationalen Vorhaben ausgewählt und beschrieben.
Das Fachbuch fasst vorhandene Grundlagen für kommunale Energievorsorgungskonzepte, die Technologien im Gebäudebereich sowie unterschiedliche Energieversorgungsarten zusammen. Kennzahlen und Bewertungskriterien sind übersichtlich aufgelistet. Unterstützung bekommt der Planer mit der Erläuterung von Siedlungstypologien, Planungswerkzeugen und Rahmenbedingungen wie gesetzliche Anforderungen. Dabei werden insbesondere die Bestandteile der EnEff:Stadt hervorgehoben. Zusätzliche beispielhafte Projekte wurden aus nationalen und internationalen Vorhaben ausgewählt und beschrieben.


;Kurztext:
:Das Fachbuch fasst vorhandene Grundlagen für kommunale Energievorsorgungskonzepte, die Technologien im Gebäudebereich sowie unterschiedliche Energieversorgungsarten zusammen. Kennzahlen und Bewertungskriterien sind übersichtlich aufgelistet. Unterstützung bekommt der Planer mit der Erläuterung von Siedlungstypologien, Planungswerkzeugen und Rahmenbedingungen wie gesetzliche Anforderungen. Zusätzliche beispielhafte Projekte wurden aus nationalen und internationalen Vorhaben ausgewählt und beschrieben.
'''Zielgruppen''': Stadtplaner; Wohnungsbaugesellschaften; Verwaltung; Ingenieure; Architekten <br />
'''Link''': http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=234654
'''Link''': http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=234654
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== Schäden beim energieeffizienten Bauen ==
== Schäden beim energieeffizienten Bauen ==
Zeile 141: Zeile 131:
|}
|}
:45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010
:45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010
:2011, 53 Seiten, zahlr., teilw. farb. Abbildungen, Tabellen, Kartoniert
:Tagungsband
:2011, 53 S., zahlr., teilw. farb. Abbildungen, Tabellen, Kartoniert
:Fraunhofer IRB Verlag
:ISBN 978-3-8167-8368-8
:ISBN 978-3-8167-8368-8
:22,– | CHF 38,– *
:EUR 22.00 <small>(* inkl. MwSt.)</small>


Energieeffizient zu bauen, erfordert eine hohe fachliche Kompetenz bei allen Beteiligten. Der Tagungsband des 45. Bausachverständigen-Tags 2010 widmet sich den möglichen Schäden. Namhafte Bausachverständige und weitere Experten schreiben zu Themen wie Dichtheit der Gebäudehülle, mikrobielle Belastungen in Innenräumen und Außendämmung bei Bestandsbauten. Informationen zu Analysemethoden sowie Empfehlungen für mangelfreie Konstruktionen und Hinweise zur wirtschaftlichen Sanierung und Instandsetzung helfen, Schäden richtig zu beurteilen und eine Sanierungsplanung vorzunehmen. Tipps und Empfehlungen zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Bauwerken sowie zur Mängelhaftung und Gewährleistung beim energieeffizienten Bauen runden den Band ab.
Energieeffizient zu bauen, erfordert eine hohe fachliche Kompetenz bei allen Beteiligten. Der Tagungsband des 45. Bausachverständigen-Tags 2010 widmet sich den möglichen Schäden. Namhafte Bausachverständige und weitere Experten schreiben zu Themen wie Dichtheit der Gebäudehülle, mikrobielle Belastungen in Innenräumen und Außendämmung bei Bestandsbauten. Informationen zu Analysemethoden sowie Empfehlungen für mangelfreie Konstruktionen und Hinweise zur wirtschaftlichen Sanierung und Instandsetzung helfen, Schäden richtig zu beurteilen und eine Sanierungsplanung vorzunehmen. Tipps und Empfehlungen zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Bauwerken sowie zur Mängelhaftung und Gewährleistung beim energieeffizienten Bauen runden den Band ab.


;Kurztext:
:In diesem Tagungsband des 45. Bausachverständigen-Tags 2010 schreiben Bausachverständige und weitere Experten zu Themen wie Dichtheit der Gebäudehülle, mikrobielle Belastungen in Innenräumen und Außendämmung bei Bestandsbauten. Informationen zu Analysemethoden, Hinweise zur wirtschaftlichen Sanierung, Tipps und Empfehlungen zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Bauwerken sowie zur Mängelhaftung und Gewährleistung beim energieeffizienten Bauen runden den Band ab.
'''Zielgruppen''': Bausachverständige; Sachverständigenbüros <br />
'''Link''': http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=234507
'''Link''': http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=234507
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== Ratgeber energiesparendes Bauen ==
== Ratgeber energiesparendes Bauen ==
Zeile 161: Zeile 148:
:Auf den Punkt gebracht - Neutrale Fachinformationen für mehr Energieeffizienz
:Auf den Punkt gebracht - Neutrale Fachinformationen für mehr Energieeffizienz
:Thomas Königstein
:Thomas Königstein
:5., aktualisierte Aufl. 2011, 206 Seiten, zahlr. Abbildungen, Tabellen, Kartoniert
:5., aktualisierte Aufl.  
:2011, 206 S., zahlr. Abbildungen, Tabellen, Kartoniert
:Fraunhofer IRB Verlag
:ISBN 978-3-8167-8454-8
:ISBN 978-3-8167-8454-8
:24,90 | CHF 42,70 *
:EUR 24.90 <small>(* inkl. MwSt.)</small>


Beim Bauen - ob es sich nun um einen Neubau oder die Modernisierung eines Gebäudes handelt - sollten auf der einen Seite das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner bzw. Nutzer und auf der anderen Seite die Energieeinsparung einen wichtigen Platz einnehmen. Der Autor zeigt, dass Energieeinsparung beim Bauen nicht Einschränkung und Verzicht, sondern im Gegenteil mehr Komfort, Wohnbehaglichkeit, Qualitätssteigerung und Werterhaltung bedeutet. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Bauphysik und der Vorstellung der wichtigsten modernen Bau- und Dämmstoffe wird erläutert, wo, wie und wie viel gedämmt werden und wie dicht ein Haus heute sein sollte. Es wird gezeigt, was bei den wichtigsten Elementen des Ausbaus vom Fenster über die Lüftung und Heizung bis zur Nutzung von Kollektoren und Stromspartechnik bedacht werden muss. Außerdem erläutert er detailliert die Umsetzung der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) und des Passivhaus-Standards.
Beim Bauen - ob es sich nun um einen Neubau oder die Modernisierung eines Gebäudes handelt - sollten auf der einen Seite das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner bzw. Nutzer und auf der anderen Seite die Energieeinsparung einen wichtigen Platz einnehmen. Der Autor zeigt, dass Energieeinsparung beim Bauen nicht Einschränkung und Verzicht, sondern im Gegenteil mehr Komfort, Wohnbehaglichkeit, Qualitätssteigerung und Werterhaltung bedeutet. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Bauphysik und der Vorstellung der wichtigsten modernen Bau- und Dämmstoffe wird erläutert, wo, wie und wie viel gedämmt werden und wie dicht ein Haus heute sein sollte. Es wird gezeigt, was bei den wichtigsten Elementen des Ausbaus vom Fenster über die Lüftung und Heizung bis zur Nutzung von Kollektoren und Stromspartechnik bedacht werden muss. Außerdem erläutert er detailliert die Umsetzung der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) und des Passivhaus-Standards.


;Kurztext:
:Das Buch zeigt alle Möglichkeiten der Energieeinsparung beim Bauen auf. Es stellt die wichtigsten modernen Bau- und Dämmstoffe vor und zeigt, was beim Ausbau von Fenstern über die Lüftung und Heizung bis zur Nutzung von Kollektoren und Stromspartechnik bedacht werden muss. Außerdem erläutert er detailliert die Umsetzung der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) und des Passivhaus-Standards.
'''Zielgruppen''': Bauherren; Architekturbüros; Planungsbüros; Ausbaugewerbe; Hauseigentümer; Bauphysiker; Heizungsbauer; Energieberater; Energieversorger; Energietechniker; Lüftungsbauer <br />
'''Link''': http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=235207
'''Link''': http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=235207
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== Energetische Sanierung von Altbauten ==
== Energetische Sanierung von Altbauten ==
Zeile 180: Zeile 164:
|}
|}
:Josef Maier
:Josef Maier
:2., erg. Aufl. 2011, 381 Seiten, zahlr. Abbildungen, Gebunden
:2., erg. Aufl.  
:2011, 381 S., zahlr. Abbildungen, Gebunden
:Fraunhofer IRB Verlag
:ISBN 978-3-8167-8503-3
:ISBN 978-3-8167-8503-3
:59,– | CHF 93,– *
:EUR 59.00 <small>(* inkl. MwSt.)</small>


Um an Altbauten energetische Instandsetzungsmaßnahmen durchzuführen, bedarf es einer detaillierten Kenntnis sowohl der vorhandenen Baukonstruktion und Baumängel als auch der energetischen Größen und der Anlagentechnik des Gebäudes. Nur auf dieser Erkenntnisgrundlage können nachträgliche Wärmedämmmaßnahmen sinnvoll geplant und vorgenommen, Bauschäden weitgehend verhindert und ein mögliches Einsparpotenzial ausgeschöpft werden. <br />
Um an Altbauten energetische Instandsetzungsmaßnahmen durchzuführen, bedarf es einer detaillierten Kenntnis sowohl der vorhandenen Baukonstruktion und Baumängel als auch der energetischen Größen und der Anlagentechnik des Gebäudes. Nur auf dieser Erkenntnisgrundlage können nachträgliche Wärmedämmmaßnahmen sinnvoll geplant und vorgenommen, Bauschäden weitgehend verhindert und ein mögliches Einsparpotenzial ausgeschöpft werden. <br />
Zeile 188: Zeile 174:
Neben den bauphysikalischen Grundkenntnissen werden auch die Anforderungen und Neuerungen der EnEV 2009 dargestellt. Konkrete Praxisbeispiele und eine große Anzahl an Abbildungen ergänzen und veranschaulichen die Ausführungen.
Neben den bauphysikalischen Grundkenntnissen werden auch die Anforderungen und Neuerungen der EnEV 2009 dargestellt. Konkrete Praxisbeispiele und eine große Anzahl an Abbildungen ergänzen und veranschaulichen die Ausführungen.


;Kurztext:
:Der Autor erläutert typische Bauschäden an Altbauten und deren Untersuchungsmethoden sowie die fachgerechte und in der Praxis erprobte Vorgehensweise einer altbauverträglichen Sanierung. Neben den bauphysikalischen Grundkenntnissen werden auch die Anforderungen und Neuerungen der EnEV 2009 dargestellt. Konkrete Praxisbeispiele und eine große Anzahl an Abbildungen ergänzen und veranschaulichen die Ausführungen.
'''Zielgruppen''': Altbau-Sanierungsfirmen; Bauhandwerk; Bauherren; Bauphysiker; Heizungsbauer; Energieberater; Planungsbüros; Sachverständige <br />
'''Link''': http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=235913
'''Link''': http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=235913
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== Energieeffiziente Wohngebäude ==
== Energieeffiziente Wohngebäude ==
Zeile 200: Zeile 181:
|[[Bild:Fraunhofer IRB Fachlit 8322einband3d_4c.jpg|left|200px|Energieeffiziente Wohngebäude]]
|[[Bild:Fraunhofer IRB Fachlit 8322einband3d_4c.jpg|left|200px|Energieeffiziente Wohngebäude]]
|}
|}
:Stand: 2009. (Nachdruck 2012)
:BINE-Fachbuch
:Burkhard Schulze Darup
:Burkhard Schulze Darup
:Hrsg.: FIZ Karlsruhe, BINE Informationsdienst, Bonn
:Hrsg.: FIZ Karlsruhe, BINE Informationsdienst, Bonn
:3., vollst. überarb. Aufl. 2009 (unveränderter Nachdruck 2012), 158 Seiten, 116 Abbildungen, Kartoniert
:3., vollst. überarb. Aufl.  
:2012, 158 S., 116 Abbildungen, Kartoniert
:Fraunhofer IRB Verlag
:ISBN 978-3-8167-8322-0
:ISBN 978-3-8167-8322-0
:24,80 | CHF 42,60 *
:EUR 24.80 <small>(* inkl. MwSt.)</small> &bull; EUR 19.80 (Druckbare PDF-Datei, Social DRM) <small>(* inkl. MwSt.)</small> &bull; BuchPlus (Buch und E-Book): EUR 32.20 <small>(* inkl. MwSt.)</small>
:E-Book: ISBN 978-3-8167-8702-0 | 19,80 *


Jeder Neubau schafft in puncto Wärmebedarf Fakten für Generationen. In der Bauphase können mit überschaubarem Mehraufwand beträchtliche Energieeinsparungen in der Zukunft gesichert werden. Diese Investitionen sorgen für hohen Wohnkomfort bei geringen Betriebskosten. <br />
Jeder Neubau schafft in puncto Wärmebedarf Fakten für Generationen. In der Bauphase können mit überschaubarem Mehraufwand beträchtliche Energieeinsparungen in der Zukunft gesichert werden. Diese Investitionen sorgen für hohen Wohnkomfort bei geringen Betriebskosten. <br />
Zeile 214: Zeile 198:
* Wirtschaftlichkeit
* Wirtschaftlichkeit


;Kurztext:
:Der Titel stellt den Passivhausstandard bei Neubauten in den Mittelpunkt und richtet sich an Planer, Investoren und Bauherren. Vorgestellt werden verschiedene Konzepte für Konstruktion und Gebäudetechnik:
:* Wohnkomfort in effizienten Neubauten
:* Raumklima und Lüftung
:* Restwärme und Warmwasser
:* Wirtschaftlichkeit
:* Gebäudebeispiele
'''Zielgruppen''': Bauingenieure; Architekturbüros; Bauherren; Handwerk; Bauphysiker; Planungsbüros, Baufirmen; Fachplaner; Energieberater; Sachverständige <br />
'''Link''': http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=237549
'''Link''': http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=237549
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== Kühlen und Klimatisieren mit Wärme ==
== Kühlen und Klimatisieren mit Wärme ==
Zeile 231: Zeile 205:
|[[Bild:Fraunhofer IRB Fachlit 8324einband3d_4c.jpg|left|200px|Kühlen und Klimatisieren mit Wärme]]
|[[Bild:Fraunhofer IRB Fachlit 8324einband3d_4c.jpg|left|200px|Kühlen und Klimatisieren mit Wärme]]
|}
|}
:Stand: 2009. (Nachdruck 2012)
: BINE-Fachbuch
:H.-M. Henning, A. Morgenstern, T. Nuñez, E. Thümmler, T. Urbaneck, U. Uhlig, E. Wiemken
:H.-M. Henning, A. Morgenstern, T. Nuñez, E. Thümmler, T. Urbaneck, U. Uhlig, E. Wiemken
:Hrsg.: FIZ Karlsruhe, BINE Informationsdienst, Bonn
:Hrsg.: FIZ Karlsruhe, BINE Informationsdienst, Bonn
:2009 (unveränderter Nachdruck 2012), 160 Seiten, 141 Abbildungen, Kartoniert
:2012, 160 S., 141 Abbildungen, Kartoniert
:Fraunhofer IRB Verlag
:ISBN 978-3-8167-8324-4
:ISBN 978-3-8167-8324-4
:24,80 | CHF 42,60 *
:EUR 24.80 <small>(* inkl. MwSt.)</small> &bull; EUR 19.80 (Druckbare PDF-Datei, Social DRM) <small>(* inkl. MwSt.)</small> &bull; BuchPlus (Buch und E-Book): EUR 32.20 <small>(* inkl. MwSt.)</small>
:E-Book: ISBN 978-3-8167-8703-7 | 19,80 *


Kältemaschinen auf Basis von Niedertemperaturwärme können Büro- und andere gewerbliche Gebäude kühlen oder klimatisieren. Sie stellen damit eine energieeffiziente Alternative zu elektrisch betriebenen Kompressionskältemaschinen dar. <br />
Kältemaschinen auf Basis von Niedertemperaturwärme können Büro- und andere gewerbliche Gebäude kühlen oder klimatisieren. Sie stellen damit eine energieeffiziente Alternative zu elektrisch betriebenen Kompressionskältemaschinen dar. <br />
Zeile 245: Zeile 221:
* Auslegung
* Auslegung


;Kurztext:
:Kältemaschinen auf Basis von Niedertemperaturwärme können Büro- und andere gewerbliche Gebäude kühlen oder klimatisieren. Der Titel zeigt neue Verfahren, wie Abwärme, Überschusswärme oder Sonnenenergie genutzt werden können, um Kälte energieeffizient bereitzustellen:
:* Überblick der Systeme
:* Wärmequellen
:* Systemauslegung
:* Wirtschaftlichkeit
:* Beispielanlagen
'''Zielgruppen''': Handwerksfirmen; Vermietungsgesellschaften; Elektrofirmen; Energietechniker; Anlagenbauer; Bauökologen <br />
'''Link''': http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=237550
'''Link''': http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=237550
<br clear="all" />
<br clear="all" />





Aktuelle Version vom 7. Februar 2013, 12:31 Uhr

Empfohlene Fachliteratur vom Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB

Gefährdung von Holzkonstruktionen bei Verzicht auf wasserableitende Schichten in Außenwänden ohne vorbeugenden chemischen Holzschutz nach DIN 68800-2. Abschlussbericht

Gefährdung v Holzkonstr. b Verzicht auf wasserableitende Schichten in Außenwänden oh. vorbeugenden chem. Holzschutz n DIN 68800-2
Bauforschung, Band T 3117
Johann W. Herlyn, Norbert Rüther
Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut -WKI-, Fachbereich Bauanwendung Holz/Holzwerkstoffe, Braunschweig 2006, 67 S.,
Best.-Nr. T 3117 (Kopie des Manuskripts)
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7175-3
EUR 21.50 (* inkl. MwSt.) • EUR 10.00 (Druckbare PDF-Datei, Social DRM) (* inkl. MwSt.)

Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollte zum einen das Risiko für Gebäude abgeschätzt werden, die bisher abweichend von der DIN 68800-2 ohne wasserableitende Schicht hergestellt wurden. Zum zweiten sollte im Vorhaben unter Beachtung der derzeitigen Trends im Hochbau, wozu z. B. auch der Verzicht auf eine Dampfsperre oder -bremse gehört, die Notwendigkeit und der Effekt der derzeitigen Grenzwerte von 0,2 m und 1,0 m als wasserdampfäquivalente Luftschichtdicke der wasserableitenden Schicht für die Baupraxis untersucht werden. Zusätzlich sollte das Vorhaben zu einer Klärung eines möglichen Verzichts auf wasserableitende Schichten und eines damit verbundenen Risikopotentials im Hintergrund der europäischen Normung und Praxis beitragen. Zur Erreichung des Ziels wurde die Funktionsweise einer wasserableitenden Schicht in aufwändigen Versuchsreihen untersucht. Es wurden Klimamodelle untersucht und ein Klimamodell für eine künstliche Bewitterung entwickelt. Die Entwicklung des Klimamodells erfolgte mit numerischen Simulationen und praxisnahen Prüfungen.

Link: http://www.baufachinformation.de

Modernisierungsempfehlungen im Rahmen der Ausstellung eines Energieausweises

Modernisierungsempfehlungen im Rahmen der Ausstellung eines Energieausweises
Energetische, baukonstruktive, bauphysikalische und wirtschaftliche Bewertung von Modernisierungsmaßnahmen
Bauforschung für die Praxis, Band 96
Gerd Hauser, Mareike Ettrich, Michaela Hoppe
Hrsg.: TU München, Lehrstuhl für Bauphysik;
2011, 212 S., zahlr., z.T. farb. Abb. u. Tab., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8333-6
EUR 46.00 (* inkl. MwSt.) • EUR 37.00 (Druckbare PDF-Datei, Social DRM) (* inkl. MwSt.)

Bei der Erstellung von Energieausweisen sind die Aussteller verpflichtet, Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu formulieren, wenn Modernisierungsbedarf besteht. Diese Empfehlungen sind meist pauschal formuliert und haben wenig Aussagekraft.
Vor diesem Hintergrund wurde ein Maßnahmenkatalog mit Tipps zur Optimierung der energetischen Qualität der Gebäudehülle entwickelt. Diese können dem Energieausweis in Form von einzelnen Maßnahmeblättern als Anlage beigefügt werden, um mehr Transparenz in Bezug auf die aufgezeigten Energie- und Kosteneinsparpotenziale zu schaffen. Der Katalog umfasst detaillierte Darstellungen für typische Bestandskonstruktionen unter Berücksichtigung baukonstruktiver, bauphysikalischer und gestalterischer Aspekte. Zusätzlich werden die Maßnahmen im Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit untersucht.

Link: http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=234313

Energieeffiziente Nahwärmesysteme

Energieeffiziente Nahwärmesysteme
Grundwissen, Auslegung, Technik für Energieberater und Planer
Jörn Krimmling
2011, 210 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8342-8
EUR 39.00 (* inkl. MwSt.)

Gebäude verursachen in Deutschland ca. 40 Prozent des Energieverbrauchs. Deren energieeffiziente Gestaltung und Versorgung ist ein wichtiges Ziel, zu dem dieser Titel seinen Teil beiträgt.
Er hilft Energieberatern, Architekten und Planungsingenieuren, das Grundkonzept für ein Nahwärmesystem aufzustellen und die sich dabei ergebenden Versorgungslösungen energetisch und wirtschaftlich zu bewerten. Der Aufbau der Systeme wird anschaulich dargestellt, die wichtigsten modernen Techniktrends erläutert und die Grundlagen der Auslegung zusammengestellt. Es werden Methoden der energetischen und wirtschaftlichen Bewertung aufgezeigt, die dem Berater die Auswahl der optimalen Variante erleichtert. Darüber hinaus werden die wichtigsten Aspekte des Betriebs analysiert und moderne Betreibermodelle, insbesondere das Energiecontracting, vorgestellt.

Link: http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=234356

Rationelle Energieanwendungen in der Gebäudetechnik. Energieeffiziente Systemtechnologien der Kraft- und Wärmetechnik

Rationelle Energieanwendungen in der Gebäudetechnik
Anlagenkonzepte, Anwendungen, Praxistipps
Eric Theiß
2012, 341 S., zahlr. Abbildungen u. Tabellen, Gebunden
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8269-8
EUR 55.00 (* inkl. MwSt.) • EUR 55.00 (Druckbare PDF-Datei, Social DRM) (* inkl. MwSt.) • BuchPlus (Buch und E-Book): EUR 71.50 € (* inkl. MwSt.)

Aufgrund der steigenden Energiepreise und knapper werdenden Ressourcen, müssen bestehende, energieintensive Systeme überdacht und innovative Lösungsansätze entwickelt werden.
Der Autor beschreibt neue Nutzungsmöglichkeiten der rationellen Energie und erste Forschungsergebnisse bei Neu- und Altbauten. Für jede Technologie, egal ob Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Solarthermie oder Wärmepumpe, werden die entsprechenden Regelwerke, Verordnungen und Richtlinien genannt. Zur Vertiefung finden sich Beispiele, Anlagenbeschreibungen und eine Auflistung von Referenzprojekten. Ein Vergleich von Zusatznutzen mit den finanziellen Möglichkeiten des Förderungs-, Steuer- und Marktanreizprogramms rundet das Buch ab und macht es so zum idealen Ratgeber für Ingenieure, Architekten und Bauherren.

Link: http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=233608

Erdwärme für Bürogebäude nutzen

Erdwärme für Bürogebäude nutzen
BINE-Fachbuch
Franziska Bockelmann, M. Norbert Fisch, Herdis Kipry
Hrsg.: FIZ Karlsruhe, BINE Informationsdienst, Bonn
2011, 152 S., 118 Abbildungen, Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8325-1
EUR 29.80 (* inkl. MwSt.) • EUR 23.80 (Druckbare PDF-Datei, Social DRM) (* inkl. MwSt.) • BuchPlus (Buch und E-Book): EUR 38.70 € (* inkl. MwSt.)

Das Kühlen gewinnt besonders in Büro- und Verwaltungsgebäuden immer größere Bedeutung. Oberflächennahe Geothermie für Kühlen und auch Beheizen derartiger Gebäude zu nutzen, bietet sich wegen der konstanten Temperaturverhältnisse im Boden an.
Das BINE-Fachbuch stellt Gebäude mit Erdwärmesonden, Energiepfählen bzw. Bodenabsorbern zur saisonalen Speicherung von Wärme und Kälte in den Mittelpunkt. Thema sind Konzeptlösungen und Planungsgrundlagen bis hin zum Energie- und Betriebsmonitoring.
Schwerpunkte:

  • Technologieüberblick
  • Planung, Normen und Genehmigung
  • Realisierte Projekte

Link: http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=234181

Energieeffizienz und Verkehrswert von Wohngebäuden

Energieeffizienz und Verkehrswert von Wohngebäuden
Wissenschaft, Band 22
Tim Wameling
2010, 264 S., zahlr. Abbildungen u. Tabellen, Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8340-4
EUR 30.00 (* inkl. MwSt.)

Der Marktwert von Immobilien befindet sich in einem Wandel. Er wird zusehends durch Eigenschaften charakterisiert, die bisher nicht im Fokus der Verkehrswertermittlung standen. Durch zunehmende Modernisierungstätigkeiten verliert beispielsweise das Baujahr an Bedeutung. An seine Stelle tritt - nicht zuletzt durch den öffentlich-rechtlichen Energieausweis beflügelt - das Merkmal Energieeffizienz. Der Autor erläutert die aktuellen rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge und liefert auf Basis statistischer, ingenieurwissenschaftlicher und ökonomischer Untersuchungen Modelle und praxisorientierte Verfahren zur marktgerechten Beurteilung energetischer sowie weiterer nachhaltiger Gebäudeeigenschaften.

Link: http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=234332

Energetische Quartiersplanung

Energetische Quartiersplanung
Methoden - Technologien - Praxisbeispiele
Heike Erhorn-Kluttig, Reinhard Jank, Ludger Schrempf, Armand Dütz, Friedrun Rumpel, Johannes Schrade, Hans Erhorn, Carsten Beier, Christina Sager, Dietrich Schmidt
2011, 326 S., zahlr. Abbildungen u. Tabellen, Gebunden
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8411-1
EUR 65.00 (* inkl. MwSt.)

Städtische Siedlungsräume bieten viele Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz. Dieses Potenzial durch intelligenten Einsatz und Vernetzung neuer Technologien systematisch zu nutzen und weiter auszubauen, ist das Ziel der BMWi-Forschungsinitiative EnEff:Stadt.
Das Fachbuch fasst vorhandene Grundlagen für kommunale Energievorsorgungskonzepte, die Technologien im Gebäudebereich sowie unterschiedliche Energieversorgungsarten zusammen. Kennzahlen und Bewertungskriterien sind übersichtlich aufgelistet. Unterstützung bekommt der Planer mit der Erläuterung von Siedlungstypologien, Planungswerkzeugen und Rahmenbedingungen wie gesetzliche Anforderungen. Dabei werden insbesondere die Bestandteile der EnEff:Stadt hervorgehoben. Zusätzliche beispielhafte Projekte wurden aus nationalen und internationalen Vorhaben ausgewählt und beschrieben.

Link: http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=234654

Schäden beim energieeffizienten Bauen

Schäden beim energieeffizienten Bauen
45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010
Tagungsband
2011, 53 S., zahlr., teilw. farb. Abbildungen, Tabellen, Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8368-8
EUR 22.00 (* inkl. MwSt.)

Energieeffizient zu bauen, erfordert eine hohe fachliche Kompetenz bei allen Beteiligten. Der Tagungsband des 45. Bausachverständigen-Tags 2010 widmet sich den möglichen Schäden. Namhafte Bausachverständige und weitere Experten schreiben zu Themen wie Dichtheit der Gebäudehülle, mikrobielle Belastungen in Innenräumen und Außendämmung bei Bestandsbauten. Informationen zu Analysemethoden sowie Empfehlungen für mangelfreie Konstruktionen und Hinweise zur wirtschaftlichen Sanierung und Instandsetzung helfen, Schäden richtig zu beurteilen und eine Sanierungsplanung vorzunehmen. Tipps und Empfehlungen zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Bauwerken sowie zur Mängelhaftung und Gewährleistung beim energieeffizienten Bauen runden den Band ab.

Link: http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=234507

Ratgeber energiesparendes Bauen

Ratgeber energiesparendes Bauen
Auf den Punkt gebracht - Neutrale Fachinformationen für mehr Energieeffizienz
Thomas Königstein
5., aktualisierte Aufl.
2011, 206 S., zahlr. Abbildungen, Tabellen, Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8454-8
EUR 24.90 (* inkl. MwSt.)

Beim Bauen - ob es sich nun um einen Neubau oder die Modernisierung eines Gebäudes handelt - sollten auf der einen Seite das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner bzw. Nutzer und auf der anderen Seite die Energieeinsparung einen wichtigen Platz einnehmen. Der Autor zeigt, dass Energieeinsparung beim Bauen nicht Einschränkung und Verzicht, sondern im Gegenteil mehr Komfort, Wohnbehaglichkeit, Qualitätssteigerung und Werterhaltung bedeutet. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Bauphysik und der Vorstellung der wichtigsten modernen Bau- und Dämmstoffe wird erläutert, wo, wie und wie viel gedämmt werden und wie dicht ein Haus heute sein sollte. Es wird gezeigt, was bei den wichtigsten Elementen des Ausbaus vom Fenster über die Lüftung und Heizung bis zur Nutzung von Kollektoren und Stromspartechnik bedacht werden muss. Außerdem erläutert er detailliert die Umsetzung der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) und des Passivhaus-Standards.

Link: http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=235207

Energetische Sanierung von Altbauten

Energetische Sanierung von Altbauten
Josef Maier
2., erg. Aufl.
2011, 381 S., zahlr. Abbildungen, Gebunden
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8503-3
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)

Um an Altbauten energetische Instandsetzungsmaßnahmen durchzuführen, bedarf es einer detaillierten Kenntnis sowohl der vorhandenen Baukonstruktion und Baumängel als auch der energetischen Größen und der Anlagentechnik des Gebäudes. Nur auf dieser Erkenntnisgrundlage können nachträgliche Wärmedämmmaßnahmen sinnvoll geplant und vorgenommen, Bauschäden weitgehend verhindert und ein mögliches Einsparpotenzial ausgeschöpft werden.
Der Autor erläutert die historischen Baukonstruktionen vom Keller bis zum Dach, typische Bauschäden an Altbauten und deren Untersuchungsmethoden sowie die fachgerechte und in der Praxis erprobte Vorgehensweise einer altbauverträglichen Sanierung. Er legt den Schwerpunkt auf die passiven Energie einsparenden Maßnahmen, zu denen vor allem die Verbesserung der Wärmedämmung, die Vermeidung von Wärmebrücken, der Schutz der Bauteile vor eindringender Feuchtigkeit sowie der Einbau energieeffizienter Fenster und Türen gehören. Darüber hinaus wird die aktive Energieeinsparung durch den Einbau moderner Heizungssysteme in den Grundzügen behandelt.
Neben den bauphysikalischen Grundkenntnissen werden auch die Anforderungen und Neuerungen der EnEV 2009 dargestellt. Konkrete Praxisbeispiele und eine große Anzahl an Abbildungen ergänzen und veranschaulichen die Ausführungen.

Link: http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=235913

Energieeffiziente Wohngebäude

Energieeffiziente Wohngebäude
Stand: 2009. (Nachdruck 2012)
BINE-Fachbuch
Burkhard Schulze Darup
Hrsg.: FIZ Karlsruhe, BINE Informationsdienst, Bonn
3., vollst. überarb. Aufl.
2012, 158 S., 116 Abbildungen, Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8322-0
EUR 24.80 (* inkl. MwSt.) • EUR 19.80 (Druckbare PDF-Datei, Social DRM) (* inkl. MwSt.) • BuchPlus (Buch und E-Book): EUR 32.20 € (* inkl. MwSt.)

Jeder Neubau schafft in puncto Wärmebedarf Fakten für Generationen. In der Bauphase können mit überschaubarem Mehraufwand beträchtliche Energieeinsparungen in der Zukunft gesichert werden. Diese Investitionen sorgen für hohen Wohnkomfort bei geringen Betriebskosten.
Das BINE-Fachbuch stellt das Passivhauskonzept und verschiedene Konzepte für Konstruktion und Gebäudetechnik in den Mittelpunkt. Erfahrungen aus Beispielgebäuden und die sehr anschauliche Darstellung machen das Buch zu einer inspirierenden Fundgrube für Planer, Investoren und Bauherren.
Schwerpunkte:

  • Wohnkomfort
  • Raumklima und Lüftung
  • Wirtschaftlichkeit

Link: http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=237549

Kühlen und Klimatisieren mit Wärme

Kühlen und Klimatisieren mit Wärme
Stand: 2009. (Nachdruck 2012)
BINE-Fachbuch
H.-M. Henning, A. Morgenstern, T. Nuñez, E. Thümmler, T. Urbaneck, U. Uhlig, E. Wiemken
Hrsg.: FIZ Karlsruhe, BINE Informationsdienst, Bonn
2012, 160 S., 141 Abbildungen, Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8324-4
EUR 24.80 (* inkl. MwSt.) • EUR 19.80 (Druckbare PDF-Datei, Social DRM) (* inkl. MwSt.) • BuchPlus (Buch und E-Book): EUR 32.20 € (* inkl. MwSt.)

Kältemaschinen auf Basis von Niedertemperaturwärme können Büro- und andere gewerbliche Gebäude kühlen oder klimatisieren. Sie stellen damit eine energieeffiziente Alternative zu elektrisch betriebenen Kompressionskältemaschinen dar.
Das BINE-Fachbuch stellt neue Verfahren vor, die Abwärme, Überschusswärme oder Sonnenenergie nutzen. Neben den geschlossenen Systemen wie Ad- und Absorptionskältemaschinen werden auch die offenen Kühl- und Entfeuchtungsverfahren thematisiert. Praxisbeispiele demonstrieren das Einsatzspektrum bis hin zu großen Fernkältenetzen.
Schwerpunkte:

  • Systemüberblick
  • Wärmequellen
  • Auslegung

Link: http://www.baufachinformation.de/artikel.jsp?v=237550


Siehe auch