DHD 50: Unterschied zwischen den Versionen

2.716 Bytes hinzugefügt ,  16:49, 22. Feb. 2013
K
K
Zeile 55: Zeile 55:


Für geringere Abstände zur Verschraubung von Kurzdielen ist das schmale Dämmelement '''DHD 50 S''' geeignet.
Für geringere Abstände zur Verschraubung von Kurzdielen ist das schmale Dämmelement '''DHD 50 S''' geeignet.
   
<br clear="all" />  
==== vollflächig verlegt ====
==== vollflächig verlegt ====
[[Datei:DHD 50 Bodenaufbau schwimmend.png|thumb|260px|DHD 50 Bodenaufbau schwimmend]]
[[Datei:DHD 50 Bodenaufbau schwimmend.png|thumb|260px|DHD 50 Bodenaufbau schwimmend]]
Zeile 62: Zeile 62:
Aufgrund der hohen Stabilität können auch sehr dünne Bodenbeläge, wie Fertigparkett, Kork und Linoleumdielen, Laminat und andere schwimmende Böden direkt aufgelegt werden.
Aufgrund der hohen Stabilität können auch sehr dünne Bodenbeläge, wie Fertigparkett, Kork und Linoleumdielen, Laminat und andere schwimmende Böden direkt aufgelegt werden.


Die Dämmstärke ist nicht begrenzt <br />
Die Dämmstärke ist nicht begrenzt: <br />
Variable Dämmdicken mit DHD Holzfaser-Dämmplatten unterschiedlicher Stärken.
Variable Dämmdicken mit '''DHD Holzfaser-Dämmplatten''' unterschiedlicher Stärken.
<br clear="all" />
=== Einsatz im Deckenbereich ===
[[Datei:DHD 50 Deckenaufbau 1.png|thumb|260px|DHD 50 Deckenaufbau hinterlüftet]]
Bei Bedarf entsteht dabei die Basis für eine hinterlüftete Holzverkleidung. Diese Form wird hauptsächlich in Kalträumen und Durchfahrten eingesetzt.
<br clear="all" />
[[Datei:DHD 50 Deckenaufbau 2.png|thumb|260px|DHD 50 Deckenaufbau raumsparend]]
Bei entsprechender Verwendung kann auch im Deckenbereich durch die integrierte Montageleiste eine raumsparende Schall- und Wärmedämmung als Basis für verschiedenste Verkleidungen (Holz, Gipsbauplatten) erreicht werden.


Befindet sich die Dämmung auf der Warmseite der Decke, wird über die DHD Dämmelemente und die Montageleiste
eine Dampfbremse verlegt.
<br clear="all" />
[[Datei:DHD 50 Deckenaufbau 3.png|thumb|260px|DHD 50 Deckenaufbau fertig oder Putzuntergrund]]
Das DHD Dämmelement als Schall- und Wärmedämmung mit fertiger Oberfläche für Nebenräume.
Diese Decke kann später verputzt werden und wird somit zur Wohnraumdecke.
<br clear="all" />
[[Datei:DHD 50 Deckenaufbau 4.png|thumb|260px|DHD 50 Dach mit Deckenheizung]]
Sehr einfach und kostengünstig kann im Dachbereich das DHD Dämmelement montiert und verputzt werden. Ideal für
Deckenheizungen mit [[Lehmputz]].
Je nach Gesamtaufbau in Boden-, Wand oder Deckenbereich kann auf der Warmseite der DHD Dämmelemente eine Dampfbremse
erforderlich werden.
<br clear="all" />
=== Einsatz im Wandbereich - innen ===
{| align="right"
| valign="top" | [[Datei:DHD 50 Wandaufbau 1.png|thumb|100px|DHD 50 Wandaufbau raumsparend]]
| valign="top" | [[Datei:DHD 50 Wandaufbau 2.png|thumb|100px|DHD 50 Wandaufbau mit Install.-ebene]]
|}
Durch die »versenkte« integrierte Montageleiste entsteht gleichzeitig eine raumsparende Unterkonstruktion für unterschiedlichste Holzverkleidungen.
Oder mit Lattung auf vollflächig verlegte Dämmplatten als Installationsebene.
<br clear="all" />
{|align="right"
| valign="top" | [[Datei:DHD 50 Wandaufbau 3.png|thumb|100px|DHD 50 Wandaufbau raumsparend vertikel]]
| valign="top" | [[Datei:DHD 50 Wandaufbau 4.png|thumb|100px|DHD 50 Wandaufbau fertig oder Putzuntergrund]]
|}
Zur Befestigung für Bauplatten im Abstand von 62,5 cm.
Auch hier entsteht eine raumsparende Volldämmung ohne Hohlraum als Basis für Gipskarton-, Gipsfaserplatten oder
Holzwerkstoffplatten.
Bei Innendämmung von Außenwänden wird über die DHD Dämmelemente und die Montageleiste eine Dampfbremse verlegt.
Fertige Wand-Oberfläche für Nebenräume. <br />
Diese Wand kann verputzt werden.
Bei Lehmputz darauf zu achten, dass der Lehm schnell abtrocknen kann! '''DHD 50 W''' verwenden!
<br clear="all" />


== Quelle ==
== Quelle ==