Aktuell: Umweltchemie: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
Die so genannte Kandidatenliste ist der erste Schritt zu einer europaweiten Regulierung. Für Stoffe aus dieser Liste kann die ECHA der Europäischen  Kommission eine Zulassungspflicht vorschlagen. Damit wird die Verwendung  der Chemikalie in der EU verboten. Nur einzelne, unersetzbare  Verwendungen können auf Antrag weiter zugelassen werden. So möchte die EU  besorgniserregende Stoffe durch weniger umwelt- und  gesundheitsschädigende Chemikalien und Verfahren ersetzen.
Die so genannte Kandidatenliste ist der erste Schritt zu einer europaweiten Regulierung. Für Stoffe aus dieser Liste kann die ECHA der Europäischen  Kommission eine Zulassungspflicht vorschlagen. Damit wird die Verwendung  der Chemikalie in der EU verboten. Nur einzelne, unersetzbare  Verwendungen können auf Antrag weiter zugelassen werden. So möchte die EU  besorgniserregende Stoffe durch weniger umwelt- und  gesundheitsschädigende Chemikalien und Verfahren ersetzen.


Acht der 15 Vorschläge für besonders besorgniserregende Stoffe kommen von den deutschen Behörden. Das Umweltbundesamt benannte fünf Anthracenöle. Diese Öleenthalten polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe ([[PAK]]), die in der Umwelt kaum abgebaut werden, sich in den Nahrungsketten  anreichern können und als krebserzeugende Stoffe giftig sind (siehe  Presseinformation Nr. 54/2009).
Acht der 15 Vorschläge für besonders besorgniserregende Stoffe kommen von den deutschen Behörden. Das Umweltbundesamt benannte fünf Anthracenöle. Diese Öle enthalten polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe ([[PAK]]), die in der Umwelt kaum abgebaut werden, sich in den Nahrungsketten  anreichern können und als krebserzeugende Stoffe giftig sind (siehe  Presseinformation Nr. 54/2009).


Weitere Informationen und den Musterbrief für das Anschreiben finden Sie unter www.reach-info.de.
Weitere Informationen und den Musterbrief für das Anschreiben finden Sie unter www.reach-info.de.


Auf der Webseite der ECHA unter http://echa.europa.eu/consultations/authorisation/svhc/svhc_cons_en.asp. können Sie die Vorschläge der Mitgliedstaateneinsehen und kommentieren.
Auf der Webseite der ECHA unter http://echa.europa.eu/qa-display/-/qadisplay/5s1R/view/reach/authorisation können Sie die Vorschläge der Mitgliedstaateneinsehen und kommentieren.


Dessau-Roßlau, 01.09.2009
Dessau-Roßlau, 01.09.2009
Zeile 23: Zeile 23:


===Quelle===
===Quelle===
[http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/2009/pd09-059_chemikalien_oeffentliche_kommentierung_zu_besorgniserregenden_stoffen_eroeffnet.htm UmweltBundesAmt (UBA) Chemikalien: Öffentliche Kommentierung zu besorgniserregenden Stoffen eröffnet]
[http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/2009/pd09-059_chemikalien_oeffentliche_kommentierung_zu_besorgniserregenden_stoffen_eroeffnet.htm UmweltBundesAmt (UBA) Chemikalien: Öffentliche Kommentierung zu besorgniserregenden Stoffen eröffnet] - Abgerufen: 18.07.2014


[[Kategorie:Wohngesundheit| ]][[Kategorie:Planet Erde]][[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Wohngesundheit| ]][[Kategorie:Planet Erde]][[Kategorie:Glossar]]
4.262

Bearbeitungen

Navigationsmenü