Wandheizung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wissen Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wandheizungen gelten primär als ein Baustein zur energetischen Verbesserung besonders bei Gebäuden mit schützenswerter Fassade (reichhaltig verziert, ansprechende Putzfassaden, ausgereifte Proportionen und Fachwerkkonstruktionen). <br />
Wandheizungen sind wie Decken- oder Fußbodenheizungen Flächenheizungssysteme, die mit Niedertemperatur betrieben werden. Sie kommen sowohl im Neubaubereich als auch in der Altbausanierung zum Einsatz. Im Altbaubereich gelten sie primär als ein Baustein zur energetischen Verbesserung der Gebäude. Um den Wohnkomfort der alten Gebäude den Ansprüchen der heutigen Zeit anzupassen und den Energieverbrauch zu senken, gilt es auch die Heizungstechnik zu optimieren: Heizungsanlagen im Niedertemperaturbereich im Zusammenspiel mit Flächenheizungen sind inzwischen Standard. <br />
Um den Wohnkomfort dieser Gebäude den Ansprüchen der heutigen Zeit anzupassen und den Energieverbrauch zu senken, gilt es auch die Heizungstechnik zu optimieren: Heizungsanlagen im Niedertemperaturbereich im Zusammenspiel mit Flächenheizungen sind inzwischen marktüblich.  
Wandheizungen arbeiten nach dem Strahlungsprinzip, vergleichbar mit den Sonnenstrahlen oder einem Kachelofen. Die Infrarotstrahlung der Wandheizung erwärmt dabei vor allem die raumumschließenden Flächen und die im Raum befindlichen Objekte und sorgt so für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum. Dieses Wirkprinzip erweist sich als sehr angenehm für den Menschen und hat zusätzlich bauphysikalische Vorteile.
 
Vorteile der Wandheizung:
* Durch die Anhebung der Oberflächentemperatur wird die Anlagerung von Feuchtigkeit aufgrund von Kondensation an den Außenwänden verhindert. So wird einer möglichen [[Schimmel]]bildung vorgebeugt.
* Außerdem können Heizkosten eingespart werden. Das Wärmeempfinden hängt von der operativen Temperatur, dem Mittelwert aus Lufttemperatur und der durchschnittlichen Oberflächentemperatur der raumumfassenden Flächen ab. Je kälter die Oberflächentemperatur der Wände, desto wärmer muss die Raumtemperatur sein, um sich noch behaglich zu fühlen. Bei einer Erhöhung der Oberflächentemperatur ist daher eine Senkung der Raumtemperatur möglich. Dadurch werden u.a. Energieverluste durch Lüftungsvorgänge reduziert. Das Absenken der Raumlufttemperatur um ein Grad Celsius ermöglicht eine Heizkostenersparnis von bis zu 6 %.
* Ein weiteres Plus der Wandheizung zeigt sich, wenn die Außenwände mit einer kapillar leitfähigen Innendämmung versehen werden. Hier übernimmt die Wandheizung eine Sicherheitsfunktion, indem sie dafür sorgt, dass die Konstruktion trocken bleibt und somit ihren optimalen Dämmwert erzielt.
* Gebäude mit herkömmlichen Heizkörpern werden durch das Prinzip der Konvektion beheizt. Kalte Luft erwärmt sich an den Heizkörpern und steigt nach oben. Dort kühlt sie sich wieder ab und fällt zu Boden, so dass eine permanente Luftzirkulation stattfindet. Diese Luftwalze bringt einige Nachteile mit sich: Zum einen wird die Luftbewegung als negativ empfunden (Zugluft), zum anderen werden mit der Luft auch Partikel wie z.B. Hausstaub transportiert. Ein weiterer Nachteil ist die ungleiche Wärmeverteilung im Raum, unter der Decke ist es warm, nach unten wird es immer kälter. Die Wandheizung hingegen nutzt das Prinzip der Wärmestrahlung. Hierbei wird die Wärme direkt in Form von elektromagnetischen Wellen abgestrahlt, so dass die Luftzirkulation entfällt und eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum vorliegt. So kann auch bei hohen Räumen ein behagliches Raumklima geschaffen werden.
* Ein weiteres Plus ist die Gestaltungsfreiheit, die durch den Einsatz der Wandheizung entsteht. Die Heizung verschwindet im Wandaufbau, so dass die Raumstruktur nicht gestört wird.  


Wandheizungen arbeiten nach dem Strahlungsprinzip, vergleichbar mit den Sonnenstrahlen oder einem Kachelofen. Die Infrarotstrahlung der Wandheizung erwärmt dabei vor allem die raumumschließenden Flächen und die im Raum befindlichen Objekte und sorgt so für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum. Dieses Wirkprinzip erweist sich als sehr angenehm für den Menschen und hat zusätzlich bauphysikalische Vorteile.
Wandheizung kann zum einen als wasserführendes System und zum anderen als elektrisches System eingebaut werden. Die größte Verbreitung hat das wasserführende System, das elektrische hingegen wird vorzugsweise in saisonal genutzten Räumen eingesetzt, da die Beheizung durch Strom meist kostenintensiver ist.
 
Die WEM Wandheizungssysteme gibt es als elektrische und als wasserführende Systeme. Das elektrische ist als Trockenbausystem erhältlich, welches für spezielle Anwendungsgebiete vorgesehen ist.  


Bei der ''WEM Wandheizung'' handelt es sich um ein wasserführendes System, das auf einem sauerstoffdichten Metallverbundrohr basiert. <br />
Die wasserführenden Systeme basieren auf einem sauerstoffdichten Metallverbundrohr und werden als Nasssystem zum Verputzen und als Trockenbausystem angeboten.
Es wird zum einen als Nasssystem zum Verputzen und zum anderen als Trockenbausystem angeboten:


{| width="100%"
{| width="100%"
| [[Datei:WEM Wandheizung nass.jpg|260px|''WEM Wandheizung'' Nasssystem]] || width="35%" valign="top" | Beim Nasssystem werden die Wandheizungsrohre mit den historischen Materialien Lehm oder Kalk eingeputzt. Bei beiden Putzarten haben sich die raumklimatischen und verarbeitungstechnischen Vorteile sowie ihre gute Wärmeleitung bewährt. <br />
| [[Datei:WEM Wandheizung nass.jpg|260px|''WEM Wandheizung'' Nasssystem]] || width="35%" valign="top" | Beim Nasssystem werden die Wandheizungsrohre mit speziellen Kalk- oder Lehmputzen eingeputzt. Bei beiden Putzarten haben sich die raumklimatischen und verarbeitungstechnischen Vorteile sowie ihre gute Wärmeleitung bewährt.
Dazu werden die Klimaregister an der Wand befestigt und mit Lehm oder Kalk eingeputzt.
| width="10px" |
| width="10px" |
| [[Datei:WEM Wandheizung trocken.jpg|260px|''WEM Wandheizung'' Trockenbauelemente]] || width="35%" valign="top" | Alternativ wird die Wandheizung in Form von Trockenbauelementen angeboten. <br /> Diese Trockenbauelemente bestehen aus einer Lehmbauplatte, in der das Wandheizungsrohr eingebettet ist und werden zuletzt mit einer dünnen Schicht Lehm abgespachtelt.
| [[Datei:WEM Wandheizung trocken.jpg|260px|''WEM Wandheizung'' Trockenbauelemente]] || width="35%" valign="top" | Beim Trockenbausystem werden fertige Wandheizungsplatten eingesetzt. Diese Trockenbauelemente bestehen aus einer Lehmbauplatte, in der das Wandheizungsrohr eingebettet ist. Sie werden auf dem tragfähigen Untergrund befestigt und dünnlagig verputzt.


Vorteil: Es wird keine zusätzliche Baufeuchte in den Baukörper eingebracht.
Vorteil: Es wird keine zusätzliche Baufeuchte in den Baukörper eingebracht.
Zeile 19: Zeile 25:


; Flächenbedarf
; Flächenbedarf
Der Bedarf an Heizfläche ist abhängig vom verwendeten System, vom Gebäudetyp, dem Dämmstandard des Hauses und der Wasservorlauftemperatur. Durch geprüfte Leistungsdaten der Wandheizung und Kalkulation lässt sich errechnen, dass die Flächen fast immer ausreichend sind, auch wenn noch Möbel gestellt werden oder Wände durch Umbaumaßnahmen wegfallen. So wird beispielsweise bei einem Altbau, der überdies nur moderat gedämmt ist, oftmals nur ca. 1/3 der Grundfläche als Wandheizungsfläche benötigt.  
Durch geprüfte Leistungsdaten der Wandheizungssysteme und eine genaue Kalkulation wird errechnet, wieviel Wand- oder Deckenfläche als Heizfläche notwendig ist. So wird beispielsweise bei einem Altbau, der nur moderat gedämmt ist, oftmals nur ca. 1/3 der Grundfläche als Wandheizungsfläche benötigt.  


; Platzierung
; Platzierung
In der Regel wird die Wandheizung in der Altbausanierung auf die Innenseite der Außenwände aufgebracht. Die Vorteile:  
n der Altbausanierung wird die Wandheizung in der Regel auf die Innenseite der Außenwände angebracht. So kann die Wandheizung hier neben der Erwärmung des Raumes noch bauphysikalische Vorteile erfüllen:
* Zum einen wird durch die Anhebung der Oberflächentemperatur verhindert, dass sich Feuchtigkeit aufgrund von Kondensation an den Außenwänden anlagert. So wird einer möglichen [[Schimmel]]bildung vorgebeugt.
* In Kombination mit einer Innendämmung wird die Konstruktion trocken gehalten
* Zum anderen können Heizkosten eingespart werden. Das Wärmeempfinden hängt im Wesentlichen von der Temperatur der Raumluft und der mittleren Temperatur der Wandoberflächen ab. Je kälter die Oberflächentemperatur der Wände, desto wärmer muss die Raumtemperatur sein, um sich noch behaglich zu fühlen. Bei einer Erhöhung der Oberflächentemperatur ist daher eine Senkung der Raumtemperatur möglich. Dadurch werden u.a. Energieverluste durch Lüftungsvorgänge reduziert. Das Absenken der Raumlufttemperatur um ein Grad Celsius ermöglicht eine Heizkostenersparnis von bis zu 6%.  
* in die Außenwand einbindende Balkenköpfe können geschützt werden, indem sie mit Heizschlaufen direkt temperiert werden.  
* Ein weiteres Plus der Wandheizung zeigt sich, wenn die Außenwände mit einer kapillar leitfähigen Innendämmung versehen werden. Hier übernimmt die Wandheizung eine Sicherheitsfunktion, indem sie dafür sorgt, dass die Konstruktion trocken bleibt und somit ihren optimalen Dämmwert erzielt.
 
* Bei Neubauten oder auch von außen gedämmten Altbauten ist die Platzierung der Wandheizung sowohl auf den Innen- als auch auf den Außenwänden möglich. Hier können die Heizflächen je nach Behaglichkeitsanspruch an die Bedürfnisse der Bewohner optimal angepasst und geplant werden.  
Ein weiteres Plus ist die Anhebung der Oberflächentemperatur auf den Außenwänden, so dass diese nicht mehr als „Kälte abstrahlend“ empfunden werden.  


Bei Neubauten oder auch von außen gedämmten Altbauten ist die Platzierung der Wandheizung sowohl auf den Innen- als auch auf den Außenwänden möglich. Hier können die Heizflächen je nach Behaglichkeitsanspruch an die Bedürfnisse der Bewohner optimal angepasst und geplant werden.


Öffentlich zugängliche und auch repräsentative Gebäude sind eine Herausforderung, wenn es um die energetische Sanierung geht. Hier werden, neben den gebäudeerhaltenden Maßnahmen, besondere Ansprüche an die Ästhetik und Behaglichkeit gestellt. Sollen hohe Decken und historische Fußböden erhalten bleiben und mit dem heutigen Wohnstandard kombiniert werden, ist der Einsatz einer Wandheizung optimal. Keine Heizkörper stören Ästhetik und Ambiente des alten Hauses, die Heizung liegt unsichtbar in den Wänden und strahlt den Raum angenehm mit Wärme aus. Dabei entfällt das Problem der aufsteigenden Warmluft, die gerade in höheren Räumen zu einer Wärmeanreicherung unter der Decke führt. Die Wärme der Wandheizung verteilt sich hingegen gleichmäßig im Raum.


== Quelle ==
== Quelle ==
* [[WEM Wandheizung GmbH]]  
* [[WEM Wandheizung]]  


[[Kategorie:Haustechnik]][[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Haustechnik]][[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 9. März 2015, 12:04 Uhr

Wandheizungen sind wie Decken- oder Fußbodenheizungen Flächenheizungssysteme, die mit Niedertemperatur betrieben werden. Sie kommen sowohl im Neubaubereich als auch in der Altbausanierung zum Einsatz. Im Altbaubereich gelten sie primär als ein Baustein zur energetischen Verbesserung der Gebäude. Um den Wohnkomfort der alten Gebäude den Ansprüchen der heutigen Zeit anzupassen und den Energieverbrauch zu senken, gilt es auch die Heizungstechnik zu optimieren: Heizungsanlagen im Niedertemperaturbereich im Zusammenspiel mit Flächenheizungen sind inzwischen Standard.
Wandheizungen arbeiten nach dem Strahlungsprinzip, vergleichbar mit den Sonnenstrahlen oder einem Kachelofen. Die Infrarotstrahlung der Wandheizung erwärmt dabei vor allem die raumumschließenden Flächen und die im Raum befindlichen Objekte und sorgt so für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum. Dieses Wirkprinzip erweist sich als sehr angenehm für den Menschen und hat zusätzlich bauphysikalische Vorteile.

Vorteile der Wandheizung:

  • Durch die Anhebung der Oberflächentemperatur wird die Anlagerung von Feuchtigkeit aufgrund von Kondensation an den Außenwänden verhindert. So wird einer möglichen Schimmelbildung vorgebeugt.
  • Außerdem können Heizkosten eingespart werden. Das Wärmeempfinden hängt von der operativen Temperatur, dem Mittelwert aus Lufttemperatur und der durchschnittlichen Oberflächentemperatur der raumumfassenden Flächen ab. Je kälter die Oberflächentemperatur der Wände, desto wärmer muss die Raumtemperatur sein, um sich noch behaglich zu fühlen. Bei einer Erhöhung der Oberflächentemperatur ist daher eine Senkung der Raumtemperatur möglich. Dadurch werden u.a. Energieverluste durch Lüftungsvorgänge reduziert. Das Absenken der Raumlufttemperatur um ein Grad Celsius ermöglicht eine Heizkostenersparnis von bis zu 6 %.
  • Ein weiteres Plus der Wandheizung zeigt sich, wenn die Außenwände mit einer kapillar leitfähigen Innendämmung versehen werden. Hier übernimmt die Wandheizung eine Sicherheitsfunktion, indem sie dafür sorgt, dass die Konstruktion trocken bleibt und somit ihren optimalen Dämmwert erzielt.
  • Gebäude mit herkömmlichen Heizkörpern werden durch das Prinzip der Konvektion beheizt. Kalte Luft erwärmt sich an den Heizkörpern und steigt nach oben. Dort kühlt sie sich wieder ab und fällt zu Boden, so dass eine permanente Luftzirkulation stattfindet. Diese Luftwalze bringt einige Nachteile mit sich: Zum einen wird die Luftbewegung als negativ empfunden (Zugluft), zum anderen werden mit der Luft auch Partikel wie z.B. Hausstaub transportiert. Ein weiterer Nachteil ist die ungleiche Wärmeverteilung im Raum, unter der Decke ist es warm, nach unten wird es immer kälter. Die Wandheizung hingegen nutzt das Prinzip der Wärmestrahlung. Hierbei wird die Wärme direkt in Form von elektromagnetischen Wellen abgestrahlt, so dass die Luftzirkulation entfällt und eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum vorliegt. So kann auch bei hohen Räumen ein behagliches Raumklima geschaffen werden.
  • Ein weiteres Plus ist die Gestaltungsfreiheit, die durch den Einsatz der Wandheizung entsteht. Die Heizung verschwindet im Wandaufbau, so dass die Raumstruktur nicht gestört wird.

Wandheizung kann zum einen als wasserführendes System und zum anderen als elektrisches System eingebaut werden. Die größte Verbreitung hat das wasserführende System, das elektrische hingegen wird vorzugsweise in saisonal genutzten Räumen eingesetzt, da die Beheizung durch Strom meist kostenintensiver ist.

Die WEM Wandheizungssysteme gibt es als elektrische und als wasserführende Systeme. Das elektrische ist als Trockenbausystem erhältlich, welches für spezielle Anwendungsgebiete vorgesehen ist.

Die wasserführenden Systeme basieren auf einem sauerstoffdichten Metallverbundrohr und werden als Nasssystem zum Verputzen und als Trockenbausystem angeboten.

WEM Wandheizung Nasssystem Beim Nasssystem werden die Wandheizungsrohre mit speziellen Kalk- oder Lehmputzen eingeputzt. Bei beiden Putzarten haben sich die raumklimatischen und verarbeitungstechnischen Vorteile sowie ihre gute Wärmeleitung bewährt. WEM Wandheizung Trockenbauelemente Beim Trockenbausystem werden fertige Wandheizungsplatten eingesetzt. Diese Trockenbauelemente bestehen aus einer Lehmbauplatte, in der das Wandheizungsrohr eingebettet ist. Sie werden auf dem tragfähigen Untergrund befestigt und dünnlagig verputzt.

Vorteil: Es wird keine zusätzliche Baufeuchte in den Baukörper eingebracht.


Flächenbedarf

Durch geprüfte Leistungsdaten der Wandheizungssysteme und eine genaue Kalkulation wird errechnet, wieviel Wand- oder Deckenfläche als Heizfläche notwendig ist. So wird beispielsweise bei einem Altbau, der nur moderat gedämmt ist, oftmals nur ca. 1/3 der Grundfläche als Wandheizungsfläche benötigt.

Platzierung

n der Altbausanierung wird die Wandheizung in der Regel auf die Innenseite der Außenwände angebracht. So kann die Wandheizung hier neben der Erwärmung des Raumes noch bauphysikalische Vorteile erfüllen:

  • In Kombination mit einer Innendämmung wird die Konstruktion trocken gehalten
  • in die Außenwand einbindende Balkenköpfe können geschützt werden, indem sie mit Heizschlaufen direkt temperiert werden.

Ein weiteres Plus ist die Anhebung der Oberflächentemperatur auf den Außenwänden, so dass diese nicht mehr als „Kälte abstrahlend“ empfunden werden.

Bei Neubauten oder auch von außen gedämmten Altbauten ist die Platzierung der Wandheizung sowohl auf den Innen- als auch auf den Außenwänden möglich. Hier können die Heizflächen je nach Behaglichkeitsanspruch an die Bedürfnisse der Bewohner optimal angepasst und geplant werden.


Quelle