Luftdichtung bei Sanierungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wissen Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
Bei allen Konstruktionen ist die möglichst perfekte Luftdichtung entscheidend. Wir empfehlen daher die Luftdichtheit mit einem pro clima [[WINCON]] oder einer [[BlowerDoor]]-Messung zu überprüfen.
Bei allen Konstruktionen ist die möglichst perfekte Luftdichtung entscheidend. Wir empfehlen daher die Luftdichtheit mit einem pro clima [[WINCON]] oder einer [[BlowerDoor]]-Messung zu überprüfen.
{{Baustelle}}
{{Baustelle}}
== Dampfbremse von innen ==
{|align="left"
|[[Datei:81 ld-san Dampfbremse-innen-auf-bestehender-Innenbekleidung.png|left|thumb|260px|79. Dampfbremse innen auf bestehender Innenbekleidung]]
|}
{|align="left"
|[[Datei:82 ld-san Dampfbremstapete-luftdichte-Innenbekleidung.png|left|thumb|260px|80. Dampfbremstapete auf luftdichter Innenbekleidung]]
|}
'''Abb. 79:''' <br />
Luftdichtungs- und Dampfbremsbahn: [[INTELLO]], [[INTELLO&nbsp;PLUS]] und [[DB+]] auf bestehender Innenbekleidung und mit neuer, zusätzl. Innenbekleidung.
{|
| Schwierigkeitsgrad: || niedrig
|-
| Anforderung: || mittel
|-
| Bauteilsicherheit: || sehr hoch
|}
'''Abb. 80: Sanierungs-Tapeten''' <br />
dampfbremsende Sanierungs-Tapeten: [[SANTA&nbsp;DT]]/[[SANTA UT|-UT]] auf bestehender, luftdichter Innenbekleidung. <br />
Verarbeitungshinweise, wie immer: siehe Produktlink.
{|
| Schwierigkeitsgrad: || niedrig
|-
| Anforderung: || mittel
|-
| Bauteilsicherheit: || sehr hoch
|}
{|align="right"
|Legende: [[Datei:Legende sanierung.png|right|151px|Legende]]
|}
<br clear="all" />
== Dampfbremse von außen ==
== Dampfbremse von außen ==
{{Anker|Wanne}}
{{Anker|Wanne}}
=== Wannenförmiger Einbau ===
=== Wannenförmiger Einbau ===
{|align="left"
{|align="left"
|[[Datei:79 ld-san Dampfbremse-Einbau-aussen-wannenfoermig.png|left|thumb|260px|79. Dampfbremse Einbau von außen, wannenförmig]]
|[[Datei:79 ld-san Dampfbremse-Einbau-aussen-wannenfoermig.png|left|thumb|260px|81. Dampfbremse Einbau von außen, wannenförmig]]
|}
|}
'''Abb. 79:''' <br />
'''Abb. 81:''' <br />
Luftdichtungs- und Dampfbremsbahn: [[INTESANA]], [[INTELLO]]*, [[INTELLO&nbsp;PLUS]]*, [[DB+]]* und [[DA]]. Letztere ausschließlich wenn außen diffusionsoffen.
Luftdichtungs- und Dampfbremsbahn: [[INTESANA]], [[INTELLO]]*, [[INTELLO&nbsp;PLUS]]*, [[DB+]]* und [[DA]]. Letztere ausschließlich wenn außen diffusionsoffen.
{|
{|
Zeile 16: Zeile 49:
| Bauteilsicherheit: || sehr hoch
| Bauteilsicherheit: || sehr hoch
|}
|}
{|align="right"
 
|Legende: [[Datei:Legende sanierung.png|right|151px|Legende]]
|}


mehr: siehe unten
mehr: siehe unten
Zeile 24: Zeile 55:


{|align="left"
{|align="left"
|[[Datei:80 ld-san Flachdach-Einbau-Dampfbremse-wannenfoermig.png|left|thumb|260px|80. Flachdach Einbau Dampfbremse, wannenförmig]]
|[[Datei:80 ld-san Flachdach-Einbau-Dampfbremse-wannenfoermig.png|left|thumb|260px|82. Flachdach Einbau Dampfbremse, wannenförmig]]
|}
|}
'''Abb. 80:'''  {{Hinweis TechnikHotline norm flach}} <br />
'''Abb. 82:'''  {{Hinweis TechnikHotline norm flach}} <br />
Luftdichtungs- und Dampfbremsbahn: [[INTESANA]], [[INTELLO]]*, [[INTELLO&nbsp;PLUS]]* und [[DB+]]* <br />
Luftdichtungs- und Dampfbremsbahn: [[INTESANA]], [[INTELLO]]*, [[INTELLO&nbsp;PLUS]]* und [[DB+]]* <br />


Zeile 43: Zeile 74:
<br clear="all" />
<br clear="all" />


'''für Abb. 79 + 80 gilt:''' <br />
'''für Abb. 81 + 82 gilt:''' <br />
In der Regel werden die Bahnen in Längsrichtung zur Konstruktion auf der Innenbekleidung bzw. Streuschalung verlegt. Seitlich an der Konstruktion ca. 4 cm (max. 1/3 der Konstr.-Höhe) hochfalten und mit Tackerklammern fixieren.  
In der Regel werden die Bahnen in Längsrichtung zur Konstruktion auf der Innenbekleidung bzw. Streuschalung verlegt. Seitlich an der Konstruktion ca. 4 cm (max. 1/3 der Konstr.-Höhe) hochfalten und mit Tackerklammern fixieren.  


Zeile 52: Zeile 83:


: *) Diese Produkte dürfen nicht beregnet oder betaut werden. Deren Verlegung im Außenbereich empfiehlt sich daher nur bei stabiler Wetterlage oder zusätzlichen Schutzmaßnahmen.
: *) Diese Produkte dürfen nicht beregnet oder betaut werden. Deren Verlegung im Außenbereich empfiehlt sich daher nur bei stabiler Wetterlage oder zusätzlichen Schutzmaßnahmen.
<br clear="all" />
== Dampfbremse von innen ==
{|align="left"
|[[Datei:81 ld-san Dampfbremse-innen-auf-bestehender-Innenbekleidung.png|left|thumb|260px|81. Dampfbremse innen auf bestehender Innenbekleidung]]
|}
{|align="left"
|[[Datei:82 ld-san Dampfbremstapete-luftdichte-Innenbekleidung.png|left|thumb|260px|82. Dampfbremstapete auf luftdichter Innenbekleidung]]
|}
'''Abb. 81:''' <br />
Luftdichtungs- und Dampfbremsbahn: [[INTELLO]], [[INTELLO&nbsp;PLUS]] und [[DB+]] auf bestehender Innenbekleidung und mit neuer, zusätzl. Innenbekleidung.
{|
| Schwierigkeitsgrad: || niedrig
|-
| Anforderung: || mittel
|-
| Bauteilsicherheit: || sehr hoch
|}
'''Abb. 82: Sanierungs-Tapeten''' <br />
dampfbremsende Sanierungs-Tapeten: [[SANTA&nbsp;DT]]/[[SANTA UT|-UT]] auf bestehender, luftdichter Innenbekleidung. <br />
Verarbeitungshinweise, wie immer: siehe Produktlink.
{|
| Schwierigkeitsgrad: || niedrig
|-
| Anforderung: || mittel
|-
| Bauteilsicherheit: || sehr hoch
|}
<br clear="all" />
<br clear="all" />



Version vom 27. Juni 2016, 13:40 Uhr

Bei allen Konstruktionen ist die möglichst perfekte Luftdichtung entscheidend. Wir empfehlen daher die Luftdichtheit mit einem pro clima WINCON oder einer BlowerDoor-Messung zu überprüfen.

WISSENS-WIKI Baustelle    Die Seite wird überarbeitet.

Dampfbremse von innen

79. Dampfbremse innen auf bestehender Innenbekleidung
80. Dampfbremstapete auf luftdichter Innenbekleidung

Abb. 79:
Luftdichtungs- und Dampfbremsbahn: INTELLO, INTELLO PLUS und DB+ auf bestehender Innenbekleidung und mit neuer, zusätzl. Innenbekleidung.

Schwierigkeitsgrad: niedrig
Anforderung: mittel
Bauteilsicherheit: sehr hoch

Abb. 80: Sanierungs-Tapeten
dampfbremsende Sanierungs-Tapeten: SANTA DT/-UT auf bestehender, luftdichter Innenbekleidung.
Verarbeitungshinweise, wie immer: siehe Produktlink.

Schwierigkeitsgrad: niedrig
Anforderung: mittel
Bauteilsicherheit: sehr hoch
Legende:
Legende


Dampfbremse von außen

Wannenförmiger Einbau

81. Dampfbremse Einbau von außen, wannenförmig

Abb. 81:
Luftdichtungs- und Dampfbremsbahn: INTESANA, INTELLO*, INTELLO PLUS*, DB+* und DA. Letztere ausschließlich wenn außen diffusionsoffen.

Schwierigkeitsgrad: hoch
Anforderung: hoch
Bauteilsicherheit: sehr hoch


mehr: siehe unten

82. Flachdach Einbau Dampfbremse, wannenförmig

Abb. 82:

Technik-Hotline

Tel: +49 (0) 62 02 - 27 82.45
eMail: technik@proclima.de


Luftdichtungs- und Dampfbremsbahn: INTESANA, INTELLO*, INTELLO PLUS* und DB+*

1. reines Bahnendach, 2. mit Kiesauflage, 3. mit Dachbegrünung

Unter Umständen ist eine Zusatzdämmung mit hygrischer Trennung notwendig.
Kontaktieren Sie die Technik-Hotline für eine Stellungnahme.

Schwierigkeitsgrad: sehr hoch
Anforderung: hoch
Bauteilsicherheit: hoch


für Abb. 81 + 82 gilt:
In der Regel werden die Bahnen in Längsrichtung zur Konstruktion auf der Innenbekleidung bzw. Streuschalung verlegt. Seitlich an der Konstruktion ca. 4 cm (max. 1/3 der Konstr.-Höhe) hochfalten und mit Tackerklammern fixieren.

Anschlusskleber: ORCON F, ORCON CLASSIC, ORCON LINE* oder ECO COLL* für DB+
Untergrund gründlich säubern, Feinstaub ggf. mit Voranstrich aus TESCON PRIMER RP binden.
Bitte achten Sie darauf, dass evtl. vorhandene Risse im Holz mit dem Anschlusskleber verfüllt werden.
Auf gehobelten Hölzern: Anschluss auch mit TESCON VANA / TESCON No.1.

*) Diese Produkte dürfen nicht beregnet oder betaut werden. Deren Verlegung im Außenbereich empfiehlt sich daher nur bei stabiler Wetterlage oder zusätzlichen Schutzmaßnahmen.



Einbau Sub-and-Top

Verlegung der Bahn Sub-and-Top, keine luftdichten Anschlüsse am Sparren erforderlich.

Die feuchtevariable Sanierungs-Dampfbremse pro clima DASATOP wird längs oder quer im Sub-and-Top-Verfahren auf der bestehenden raumseitigen Bekleidung verlegt und über den Sparren ins nächste Feld geführt. Fehlerträchtige luftdichte Anschlüsse an den Sparrenflanken entfallen.
Bahn i.d.R horizontal (quer zu den Sparren/Deckenbalken) verlegen. Am aufgehenden Außenmauerwerk beginnen. Bahn an Sparrenflanken und Untergrund vollflächig anliegend verlegen und sauber in die Ecken drücken. Konvektionstunnel vermeiden. Bahn an Sparrenflanken mit ca. 3 mm starken Sperrholz- oder Hartfaserstreifen in der unteren Ecke fixieren. Befestigungsstreifen durchgehend verwenden. Einfache Fixierung, z. B. mit einem Schlagtacker.

Sanierungslösung 1:1 - Luftdichtung mittig

Regelaufbau 1:1-Lösung

Anschluss Sohle mit ORCON F / ORCON CLASSIC oder ECO COLL.

Die Luftdichtungsebene liegt zwischen zwei gleich starken Dämmschichten: 50 % der Wärmedämmung vor der Luftdichtungsebene und 50 % der Wärmedämmung auf den Sparren. Beide Dämmstoffe haben die gleiche Wärmeleitzahl.
Überdämmung der Sparren mit Holzfaser, darunter mittig liegende, diffusionsoffene Luftdichtung, sd = 0,02 m mit monolithischer porenfreier Membran, z. B. DASAPLANO 0,01 connect oder DASAPLANO 0,50 connect, luftdicht untereinander und an allen Anschlüssen verklebt.
Die Zwischensparrendämmung kann aus einem nicht sorptionsfähigen Dämmstoff bestehen.

Anschluss Drempel - Beispiel 1:1-Lösung

Sichtsparren an Fußpfette endend
Anschluss der DASAPLANO 0,01 connect / DASAPLANO 0,50 connect auf der Oberseite des Ringankers.
Datei:2 g k ld add drempel sparren durchlaufend.png
Sichtsparren durchlaufend
Anschluss der DASAPLANO 0,01 connect / DASAPLANO 0,50 connect auf der Oberseite des Ringankers.
Sichtsparren an Fußpfette endend


Sichtsparren durchlaufend


In beiden Fällen
  • Am Anschluss Fußpfette eine Dehnschlaufe ausbilden, damit Bauteilbewegungen aufgenommen werden können.
  • Im senkrechten Bereich möglichst viel Dämmung auf der kalten Seite der Luftdichtungsbahn anordnen.