Ökobilanz: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Ökobilanz''' untersucht Umweltaspekte und potentielle Umweltauswirkungen im Verlauf des Lebenswegs eines Produkts unter besonderer Berücksichtigung folgender a...) |
|||
(28 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===Definition=== | |||
'''Ökobilanzen''' geben Auskunft über potentielle Umweltauswirkungen die bei der Herstellung, Nutzung und Beseitigung eines Produkts entstehen. Damit wird der gesamte Lebensweg von der Wiege bis zur Bahre (engl. cradle to grave) mit in die Betrachtung einbezogen. | |||
Die Ökobilanz teilt sich in 4 Phasen | Die Ökobilanz teilt sich in 4 Phasen: | ||
# Festlegung des Zieles und Untersuchungsrahmens | # Festlegung des Zieles und Untersuchungsrahmens | ||
# Sachbilanz | # Sachbilanz | ||
# Wirkungsabschätzung | # Wirkungsabschätzung | ||
# Auswertung | # Auswertung | ||
Der zweite Schritt führt zur Erfassung des Ressourcenverbrauchs. Dieser wird zusammengefasst in dem Indikator | |||
* [[Primärenergie]] nicht erneuerbar | |||
* [[Primärenergie]] erneuerbar | |||
Der dritte Schritt versucht den Ressourcenverbrauch in seiner Wirkung auf die Umwelt zu bewerten. Indikatoren dafür sind beispielsweise | |||
* Klimagase | |||
* [[Versauerungspotenzial|Versauerung]] | |||
* [[Ozon]]abbau | |||
* Sommersmog | |||
* Überdüngung | |||
Zusätzlich gibt es Indikatoren wie „Ecotox“ und „Humantox“ die die toxikologischen Risiken für die Umwelt bzw. die menschliche Gesundheit unter globalen Gesichtspunkten beschreiben. Dies ist nicht zu Verwechseln mit gesundheitlichen Risiken für Handwerker oder Nutzer eines Gebäudes. | |||
Eine Ökobilanz muss exakt Auskunft geben, welche funktionelle Einheit berechnet und bewertet wurde. Dies kann ein kg eines Materials sein, 1 m² mit einer spezifischen Dicke eines Bauprodukts oder ein m² einer vollständigen Konstruktion. Am sinnvollsten ist ein Vergleich von einem Quadratmeter einer bestimmten Konstruktion z.B. ein gedämmtes Schrägdach oder eine Außenwand, die einen bestimmten U-Wert erreichen sollen. Dies wird auch als „funktionales Äquivalent“ bezeichnet. Dabei sollen die Berechnungen die Lebenszyklusphasen Errichtung, Instandsetzung und Beseitigung umfassen. | |||
Diese Veröffentlichung konzentriert sich auf den Vergleich von [[Wärmedämmstoff]]en. Die folgende Tabelle vergleicht deshalb die Mengen der Dämmstoffe, die notwendig sind, um einen [[U-Wert]] von 0,2 W/m²K zu erreichen. Da Dämmstoffe für unterschiedlichste Anwendungsbereiche geeignet sind, wurde hier jeweils exemplarisch eine Einsatzmöglichkeit | |||
angenommen. Aus diesem Grunde eignen sich die Daten nicht für einen Quervergleich. | |||
Mit größtmöglicher Sorgfalt wurde versucht, den Herstellungsprozess von 25 verschiedenen [[Wärmedämmstoff]]en möglichst umfassend zu bilanzieren. Die Ökobilanzmodule sind der Datenbank des Bundesministeriums für Verkehr, Bauen und Stadtentwicklung ([[BMVBS]]) entnommen. Die in der nachfogenden Tabelle verwendeten Werte berücksichtigen nur | |||
die Herstellungsphase (cradle to gate), und weder unterschiedliche Nutzungsdauern einer Produktanwendung noch die Beseitigung des Materials. Dennoch handelt es sich bei der folgenden Aufstellung vermutlich um die aktuellste und umfangreichste Zusammenstellung an Ökobilanzdaten für Wärmedämmstoffe, die derzeit öffentlich zugänglich ist. Der Anspruch auf Vollständigkeit ist mit der nachfolgenden Datensammlung nicht verbunden. | |||
Alle 4 Arbeiten haben sich mit dem [[Primärenergieaufwand]] bei der Herstellung beschäftigt. Die Ergebnisse der einzelnen Arbeiten hierzu weichen teilweise voneinander ab, sind aber in der Regel plausibel. Im Ausnahmefall ergeben sich vereinzelt auch größere Abweichungen vom Trend, die dann nicht mehr plausibel erscheinen und deshalb nicht mehr in den Durchschnittswert des Gesamtergebnisses der Tabelle einfließen. Die Daten in der Tabelle sind Durchschnittwerte der vorliegenden Basisdaten, gerechnet auf Grundlage von [[U-Wert]]en 0,3 W/m²K, bzw. 0,22 W/m²K beim [[Primärenergieaufwand]]. | |||
{{{TabH1/2}}Ökobilanz | {{{TabH1/2}}Tabelle Ökobilanz von [[Wärmedämmstoff]]en (Teil 1) | ||
|- | |- | ||
| colspan="8"| | | colspan="8" | Autor: Holger König Stand: 06-2010 | ||
Datenbank: Ökobaudat <br /> | |||
Systemgrenze: frei Werktor aufgeladen, ohne Instandsetzung, Rückbau + Entsorgung <br /> | |||
funktionelle Einheit: 1 m² Dämmung <br /> | |||
funktionelles Äquivalent: U-Wert 0,2 W/m²K | |||
|- | |- class="hintergrundfarbe2" | ||
| | |valign="top" width="20"| '''Nr.''' | ||
|valign="top" width="130"| '''Dämmstoff''' | |||
| | |valign="top" width="165"| '''Einsatzmöglichkeit''' | ||
| | |valign="top" width="60"| '''[[Rohdichte]]''' <br /> ρ <br />[kg/m³] | ||
|valign="top" width="50"| '''[[WLG]]''' <br />Lambda <br />[W/(m·K)] | |||
|valign="top" width="50"| '''[[Dicke]]''' <br />d <br /> [m] | |||
| | |valign="top" width="50"| '''[[U-Wert]]''' <br /> <br />[m²/kW] | ||
| | |valign="top" width="80"| '''Klimagas''' <br /> [kg [[CO2|CO<sub>2</sub>]]- Äquivalent] | ||
| | |||
|[[ | |||
| | |||
|[[ | |||
| | |||
|[[ | |||
| | |||
|[[ | |||
| | |||
|[[ | |||
|- | |- | ||
| 1 || [[Blähton]] || Schüttung || 400 || 0,16 || 0,80 || 0,2 ||100 | |||
|- | |||
| 2 || Bimssand || Schüttung || 1000 || 0,19 || 0,95 || 0,2 || 8,2 | |||
|- | |||
| 3 || [[Perlite]] || Schüttung || 100 || 0,06 || 0,30 || 0,2 || 15,18 | |||
|- | |||
| 4 || Porenbetongranulat || Schüttung || 400 || 0,15 || 0,75 || 0,2 || 0,62 | |||
|- | |||
| 5 || [[Schaumglasschotter]] || Schüttung || 130 || 0,08 || 0,40 || 0,2 || 11,25 | |||
|- | |||
| 6 || [[Kalzium-Silikat|Kalziumsilikatplatten]] || Vorwanddämmung innen || 220 || 0,06 || 0,28 || 0,2 || | |||
|- | |||
| 7 || [[Mineralschaum]] || Innendämmung || 123 || 0,05 || 0,23 || 0,2 || 25 | |||
|- | |||
| 8 || [[Schaumglas]] || Perimeterdämmung || 100 || 0,04 || 0,20 || 0,2 || 21,9 | |||
|- | |||
| 9 || [[Glaswolle]] || Zwischenwanddämmung || 20 || 0,04 || 0,18 || 0,2 || 6,2 | |||
|- | |||
|10 || [[Steinwolle]] || Zwischenwanddämmung || 30 || 0,04 || 0,18 || 0,2 || 8 | |||
|- | |||
|11 || [[Schilfrohr]]platten || [[WDVS]]-System || 250 || 0,06 || 0,28 || 0,2 | |||
|- | |||
|12 || [[Flachs]] || [[Zwischensparrendämmung]] || 15 || 0,04 || 0,20 || 0,2 || 3 | |||
|- | |||
|13 || [[Hanf]]|| [[Zwischensparrendämmung]] || 23 || 0,05 || 0,23 || 0,2 || 5,4 | |||
|- | |||
|14 || [[Holzfaserdämmstoff|Holzfaserpl. (nass)]] || [[Aufdachdämmung]] || 160 || 0,04 || 0,20 || 0,2 || -1408 | |||
|- | |||
|15 || [[Holzfaserdämmstoff|Holzfaserpl. (trocken)]] || Zwischenwanddämmung || 50 || 0,04 || 0,20 || 0,2 || -3,9 | |||
|- | |||
|16 || [[Holzspäne]] || Zwischenwanddämmung || 80 || 0,05 || 0,23 || 0,2 | |||
|- | |||
|17 || [[Holzwolle-Leichtbauplatte|Holzwolle LBP]] || [[WDVS]]-System || 360 || 0,09 || 0,45 || 0,2 || -30 | |||
|- | |||
|18 || [[Kork]]platte || [[Aufdachdämmung]] || 80 || 0,05 || 0,23 || 0,2 || -1407 | |||
|- | |||
|19 || [[Schafwolle]] || [[Zwischensparrendämmung]] || 20 || 0,04 || 0,20 || 0,2 | |||
|- | |||
|20 || [[Zellulose]]flocken || [[Zwischensparrendämmung]] || 50 || 0,04 || 0,20 || 0,2 || -6,5 | |||
|- | |||
|21 || [[Zellulose]]platten || Zwischenwanddämmung || 85 || 0,04 || 0,20 || 0,2 || 6,2 | |||
|- | |||
|22 || [[Polyesterfaser]] || || 19 || 0,04 || 0,20 || 0,2 | |||
|- | |||
|23 || [[Polystyrol]] EPS 15 || [[WDVS]]-System || 15 || 0,04 || 0,18 || 0,2 || 8 | |||
|- | |||
|24 || [[Polystyrol]] XPS || Bodenplattendämmung || 32 || 0,04 || 0,18 || 0,2 || 16 | |||
|- | |||
|25 || [[Polyurethan]]platten || [[Aufdachdämmung]] || 30 || 0,03 || 0,14 || 0,2 || 21 | |||
|} | |||
{{{TabH1/2}}Tabelle Ökobilanz von [[Wärmedämmstoff]]en (Teil 2) | |||
|- | |||
| colspan="7" | Autor: Holger König Stand: 06-2010 | |||
Datenbank: Ökobaudat <br /> | |||
Systemgrenze: frei Werktor aufgeladen, ohne Instandsetzung, Rückbau + Entsorgung <br /> | |||
funktionelle Einheit: 1 m² Dämmung <br /> | |||
funktionelles Äquivalent: U-Wert 0,2 W/m²K | |||
|- class="hintergrundfarbe2" | |||
|valign="top" width="20"| '''Nr.''' | |||
|valign="top" width="98"| ''' [[Versauerungspotenzial|Versauerung]]'''<br /> [kg [[SO2|SO<sub>2</sub>]]- Äquivalent] | |||
|valign="top" width="98"| '''[[Ozon]]abbau''' <br /> [kg CFC11 Äquivalent] | |||
|valign="top" width="98"| '''Sommersmog''' <br /> [kg Ethen Äquivalent] | |||
|valign="top" width="98"| '''Überdüngung''' <br /> [kg Phosphor Äquivalent] | |||
|valign="top" width="98"| '''[[Primärenergie]]''' <br />erneuerbar <br /> [MJ] | |||
|valign="top" width="104"| '''[[Primärenergie|-Aufwand (PE)]]''' <br />nicht erneuerbar <br /> [MJ] | |||
|- | |||
|1 || 0,68 || 0 || 0,06 || 0,03 || 129 || 1535 | |||
|- | |||
|2 || 0,02 || 0,00000950 || 0 || 0 || 1,2 || 117 | |||
|- | |||
|3 || 0,02 || 0,00000300 || 0 || 0 || 0,87 || 212 | |||
|- | |||
|4 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0,49 || 9,7 | |||
|- | |||
|5 || 0,05 || 0,00000100 || 0 || 0,01 || 98 || 278 | |||
|- | |||
|6 || || || || || || | |||
|- | |||
|7 || 0,05 || 0 || 0,01 || 0,01 || 43 || 313 | |||
|- | |||
|8 || 0,04 || 0,00000014 || 0 || 0,01 || 182 || 304 | |||
|- | |||
|9 || 0,13 || 0,00000030 || 0 || 0 || 4,5 || 100 | |||
|- | |||
|10 || 0,04 || 0,00000036 || 0 || 0,01 || 3,6 || 113 | |||
|- | |||
|11 || || || || || || | |||
|- | |||
|12 || 0,02 || 0,00000600 || 0 || 0,01 || 44 || 124 | |||
|- | |||
|13 || 0,03 || 0,00000090 || 0,01 || 0,01 || 77 || 946 | |||
|- | |||
|14 || 1,28 || 0,00006400 || 0,01 || 0 || 655 || 425 | |||
|- | |||
|15 || 0,04 || 0,00000030 || 0 || 0 || 240 || 224 | |||
|- | |||
|16 || || || || || || | |||
|- | |||
|17 || 0,15 || 0 || 0,01 || 0,02 || 1788 || 956 | |||
|- | |||
|18 || 7,14 || 0 || 0,62 || 1,38 || 27810 || 19110 | |||
|- | |||
|19 || || || || || || | |||
|- | |||
|20 || 0,01 || 0,00000020 || 0 || 0 || 8 || 41 | |||
|- | |||
|21 || 0,13 || 0,00000300 || 0,01 || 0,03 || 467 || 262 | |||
|- | |||
|22 || || || || || || | |||
|- | |||
|23 || 0,02 || 0 || 0 || 0 || 1,1 || 240 | |||
|- | |||
|24 || 0,04 || 0 || 0,02 || 0 || 4,3 || 506 | |||
|- | |||
|25 || 0,07 || 0 || 0,01 || 0,01 || 6,7 || 427 | |||
|} | |} | ||
Ein aktuelles und für professionelle Planer gut geeignetes Instrument zur Ökobilanzierung von Baukostruktionen und Gebäuden ist die Software [[LEGEP]], die über ein Modul Ökobilanz und eine sehr umfangreiche Material-/ Konstruktionsdatenbank verfügt. | |||
Mehr zum Thema: [[Wärmedämmstoff, ökologisch]] | |||
== Quelle == | |||
Herbert Danner, Baubiologe (IBN), [[Bauzentrum München]], [http://www.muenchen.de/media/lhm/_de/rubriken/Rathaus/rgu/beratung_foerderung/bauzentr/pdf/2010/06_10/oekolog_waermedaemmstoffe_v_2_pdf.pdf Ökologische Wärmedämmstoffe im Vergleich 2.0], Juni 2010, S. 31-33, | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Lebenszykluskosten]] | |||
* [[Wärmedämmstoffmarkt]] | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Planet Erde]][[Kategorie:Bauphysik]][[Kategorie:Glossar]] |
Aktuelle Version vom 12. Mai 2017, 08:43 Uhr
Definition
Ökobilanzen geben Auskunft über potentielle Umweltauswirkungen die bei der Herstellung, Nutzung und Beseitigung eines Produkts entstehen. Damit wird der gesamte Lebensweg von der Wiege bis zur Bahre (engl. cradle to grave) mit in die Betrachtung einbezogen.
Die Ökobilanz teilt sich in 4 Phasen:
- Festlegung des Zieles und Untersuchungsrahmens
- Sachbilanz
- Wirkungsabschätzung
- Auswertung
Der zweite Schritt führt zur Erfassung des Ressourcenverbrauchs. Dieser wird zusammengefasst in dem Indikator
- Primärenergie nicht erneuerbar
- Primärenergie erneuerbar
Der dritte Schritt versucht den Ressourcenverbrauch in seiner Wirkung auf die Umwelt zu bewerten. Indikatoren dafür sind beispielsweise
- Klimagase
- Versauerung
- Ozonabbau
- Sommersmog
- Überdüngung
Zusätzlich gibt es Indikatoren wie „Ecotox“ und „Humantox“ die die toxikologischen Risiken für die Umwelt bzw. die menschliche Gesundheit unter globalen Gesichtspunkten beschreiben. Dies ist nicht zu Verwechseln mit gesundheitlichen Risiken für Handwerker oder Nutzer eines Gebäudes.
Eine Ökobilanz muss exakt Auskunft geben, welche funktionelle Einheit berechnet und bewertet wurde. Dies kann ein kg eines Materials sein, 1 m² mit einer spezifischen Dicke eines Bauprodukts oder ein m² einer vollständigen Konstruktion. Am sinnvollsten ist ein Vergleich von einem Quadratmeter einer bestimmten Konstruktion z.B. ein gedämmtes Schrägdach oder eine Außenwand, die einen bestimmten U-Wert erreichen sollen. Dies wird auch als „funktionales Äquivalent“ bezeichnet. Dabei sollen die Berechnungen die Lebenszyklusphasen Errichtung, Instandsetzung und Beseitigung umfassen.
Diese Veröffentlichung konzentriert sich auf den Vergleich von Wärmedämmstoffen. Die folgende Tabelle vergleicht deshalb die Mengen der Dämmstoffe, die notwendig sind, um einen U-Wert von 0,2 W/m²K zu erreichen. Da Dämmstoffe für unterschiedlichste Anwendungsbereiche geeignet sind, wurde hier jeweils exemplarisch eine Einsatzmöglichkeit angenommen. Aus diesem Grunde eignen sich die Daten nicht für einen Quervergleich.
Mit größtmöglicher Sorgfalt wurde versucht, den Herstellungsprozess von 25 verschiedenen Wärmedämmstoffen möglichst umfassend zu bilanzieren. Die Ökobilanzmodule sind der Datenbank des Bundesministeriums für Verkehr, Bauen und Stadtentwicklung (BMVBS) entnommen. Die in der nachfogenden Tabelle verwendeten Werte berücksichtigen nur die Herstellungsphase (cradle to gate), und weder unterschiedliche Nutzungsdauern einer Produktanwendung noch die Beseitigung des Materials. Dennoch handelt es sich bei der folgenden Aufstellung vermutlich um die aktuellste und umfangreichste Zusammenstellung an Ökobilanzdaten für Wärmedämmstoffe, die derzeit öffentlich zugänglich ist. Der Anspruch auf Vollständigkeit ist mit der nachfolgenden Datensammlung nicht verbunden.
Alle 4 Arbeiten haben sich mit dem Primärenergieaufwand bei der Herstellung beschäftigt. Die Ergebnisse der einzelnen Arbeiten hierzu weichen teilweise voneinander ab, sind aber in der Regel plausibel. Im Ausnahmefall ergeben sich vereinzelt auch größere Abweichungen vom Trend, die dann nicht mehr plausibel erscheinen und deshalb nicht mehr in den Durchschnittswert des Gesamtergebnisses der Tabelle einfließen. Die Daten in der Tabelle sind Durchschnittwerte der vorliegenden Basisdaten, gerechnet auf Grundlage von U-Werten 0,3 W/m²K, bzw. 0,22 W/m²K beim Primärenergieaufwand.
Tabelle Ökobilanz von Wärmedämmstoffen (Teil 1) | |||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Autor: Holger König Stand: 06-2010
Datenbank: Ökobaudat | |||||||||||||||||||||||||||||
Nr. | Dämmstoff | Einsatzmöglichkeit | Rohdichte ρ [kg/m³] |
WLG Lambda [W/(m·K)] |
Dicke d [m] |
U-Wert [m²/kW] |
Klimagas [kg CO2- Äquivalent] | ||||||||||||||||||||||
1 | Blähton | Schüttung | 400 | 0,16 | 0,80 | 0,2 | 100 | ||||||||||||||||||||||
2 | Bimssand | Schüttung | 1000 | 0,19 | 0,95 | 0,2 | 8,2 | ||||||||||||||||||||||
3 | Perlite | Schüttung | 100 | 0,06 | 0,30 | 0,2 | 15,18 | ||||||||||||||||||||||
4 | Porenbetongranulat | Schüttung | 400 | 0,15 | 0,75 | 0,2 | 0,62 | ||||||||||||||||||||||
5 | Schaumglasschotter | Schüttung | 130 | 0,08 | 0,40 | 0,2 | 11,25 | ||||||||||||||||||||||
6 | Kalziumsilikatplatten | Vorwanddämmung innen | 220 | 0,06 | 0,28 | 0,2 | |||||||||||||||||||||||
7 | Mineralschaum | Innendämmung | 123 | 0,05 | 0,23 | 0,2 | 25 | ||||||||||||||||||||||
8 | Schaumglas | Perimeterdämmung | 100 | 0,04 | 0,20 | 0,2 | 21,9 | ||||||||||||||||||||||
9 | Glaswolle | Zwischenwanddämmung | 20 | 0,04 | 0,18 | 0,2 | 6,2 | ||||||||||||||||||||||
10 | Steinwolle | Zwischenwanddämmung | 30 | 0,04 | 0,18 | 0,2 | 8 | ||||||||||||||||||||||
11 | Schilfrohrplatten | WDVS-System | 250 | 0,06 | 0,28 | 0,2 | |||||||||||||||||||||||
12 | Flachs | Zwischensparrendämmung | 15 | 0,04 | 0,20 | 0,2 | 3 | ||||||||||||||||||||||
13 | Hanf | Zwischensparrendämmung | 23 | 0,05 | 0,23 | 0,2 | 5,4 | ||||||||||||||||||||||
14 | Holzfaserpl. (nass) | Aufdachdämmung | 160 | 0,04 | 0,20 | 0,2 | -1408 | ||||||||||||||||||||||
15 | Holzfaserpl. (trocken) | Zwischenwanddämmung | 50 | 0,04 | 0,20 | 0,2 | -3,9 | ||||||||||||||||||||||
16 | Holzspäne | Zwischenwanddämmung | 80 | 0,05 | 0,23 | 0,2 | |||||||||||||||||||||||
17 | Holzwolle LBP | WDVS-System | 360 | 0,09 | 0,45 | 0,2 | -30 | ||||||||||||||||||||||
18 | Korkplatte | Aufdachdämmung | 80 | 0,05 | 0,23 | 0,2 | -1407 | ||||||||||||||||||||||
19 | Schafwolle | Zwischensparrendämmung | 20 | 0,04 | 0,20 | 0,2 | |||||||||||||||||||||||
20 | Zelluloseflocken | Zwischensparrendämmung | 50 | 0,04 | 0,20 | 0,2 | -6,5 | ||||||||||||||||||||||
21 | Zelluloseplatten | Zwischenwanddämmung | 85 | 0,04 | 0,20 | 0,2 | 6,2 | ||||||||||||||||||||||
22 | Polyesterfaser | 19 | 0,04 | 0,20 | 0,2 | ||||||||||||||||||||||||
23 | Polystyrol EPS 15 | WDVS-System | 15 | 0,04 | 0,18 | 0,2 | 8 | ||||||||||||||||||||||
24 | Polystyrol XPS | Bodenplattendämmung | 32 | 0,04 | 0,18 | 0,2 | 16 | ||||||||||||||||||||||
25 | Polyurethanplatten | Aufdachdämmung | 30 | 0,03 | 0,14 | 0,2 | 21 |
Tabelle Ökobilanz von Wärmedämmstoffen (Teil 2) | |||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Autor: Holger König Stand: 06-2010
Datenbank: Ökobaudat | |||||||||||||||||||||||||||||
Nr. | Versauerung [kg SO2- Äquivalent] |
Ozonabbau [kg CFC11 Äquivalent] |
Sommersmog [kg Ethen Äquivalent] |
Überdüngung [kg Phosphor Äquivalent] |
Primärenergie erneuerbar [MJ] |
-Aufwand (PE) nicht erneuerbar [MJ] | |||||||||||||||||||||||
1 | 0,68 | 0 | 0,06 | 0,03 | 129 | 1535 | |||||||||||||||||||||||
2 | 0,02 | 0,00000950 | 0 | 0 | 1,2 | 117 | |||||||||||||||||||||||
3 | 0,02 | 0,00000300 | 0 | 0 | 0,87 | 212 | |||||||||||||||||||||||
4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,49 | 9,7 | |||||||||||||||||||||||
5 | 0,05 | 0,00000100 | 0 | 0,01 | 98 | 278 | |||||||||||||||||||||||
6 | |||||||||||||||||||||||||||||
7 | 0,05 | 0 | 0,01 | 0,01 | 43 | 313 | |||||||||||||||||||||||
8 | 0,04 | 0,00000014 | 0 | 0,01 | 182 | 304 | |||||||||||||||||||||||
9 | 0,13 | 0,00000030 | 0 | 0 | 4,5 | 100 | |||||||||||||||||||||||
10 | 0,04 | 0,00000036 | 0 | 0,01 | 3,6 | 113 | |||||||||||||||||||||||
11 | |||||||||||||||||||||||||||||
12 | 0,02 | 0,00000600 | 0 | 0,01 | 44 | 124 | |||||||||||||||||||||||
13 | 0,03 | 0,00000090 | 0,01 | 0,01 | 77 | 946 | |||||||||||||||||||||||
14 | 1,28 | 0,00006400 | 0,01 | 0 | 655 | 425 | |||||||||||||||||||||||
15 | 0,04 | 0,00000030 | 0 | 0 | 240 | 224 | |||||||||||||||||||||||
16 | |||||||||||||||||||||||||||||
17 | 0,15 | 0 | 0,01 | 0,02 | 1788 | 956 | |||||||||||||||||||||||
18 | 7,14 | 0 | 0,62 | 1,38 | 27810 | 19110 | |||||||||||||||||||||||
19 | |||||||||||||||||||||||||||||
20 | 0,01 | 0,00000020 | 0 | 0 | 8 | 41 | |||||||||||||||||||||||
21 | 0,13 | 0,00000300 | 0,01 | 0,03 | 467 | 262 | |||||||||||||||||||||||
22 | |||||||||||||||||||||||||||||
23 | 0,02 | 0 | 0 | 0 | 1,1 | 240 | |||||||||||||||||||||||
24 | 0,04 | 0 | 0,02 | 0 | 4,3 | 506 | |||||||||||||||||||||||
25 | 0,07 | 0 | 0,01 | 0,01 | 6,7 | 427 |
Ein aktuelles und für professionelle Planer gut geeignetes Instrument zur Ökobilanzierung von Baukostruktionen und Gebäuden ist die Software LEGEP, die über ein Modul Ökobilanz und eine sehr umfangreiche Material-/ Konstruktionsdatenbank verfügt.
Mehr zum Thema: Wärmedämmstoff, ökologisch
Quelle
Herbert Danner, Baubiologe (IBN), Bauzentrum München, Ökologische Wärmedämmstoffe im Vergleich 2.0, Juni 2010, S. 31-33,