Verarbeitung (DB+): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
12 Bytes hinzugefügt ,  13:12, 5. Jun. 2019
K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
Mögliche Untergründe: Al­le pro cli­ma In­nenbah­nen, ge­ho­bel­tes und lackiertes Holz, har­te Kunst­stof­fe bzw. Me­tall (z. B. Roh­re, Fens­ter usw.), har­te [[Holzwerkstoffplatte]]n ([[Spanplatte|Span-]], [[OSB]]- und [[BFU]]-Platten). Weitere Optionen: s. entsprechendes Verbindungsmittel.  
Mögliche Untergründe: Al­le pro cli­ma In­nenbah­nen, ge­ho­bel­tes und lackiertes Holz, har­te Kunst­stof­fe bzw. Me­tall (z. B. Roh­re, Fens­ter usw.), har­te [[Holzwerkstoffplatte]]n ([[Spanplatte|Span-]], [[OSB]]- und [[BFU]]-Platten). Weitere Optionen: s. entsprechendes Verbindungsmittel.  


'''Verbindungsmittel für rauen oder mineralische Untergründe:''' Der flüssige Naturlatex-Kleber [[ECO COLL]], alternativ: die Allround-Anschlusskleber [[ORCON F]], [[ORCON CLASSIC]] oder der Anschlusskleber von der Rolle: [[ORCON MULTIBOND]].
'''Verbindungsmittel für rauen oder mineralische Untergründe:''' Der flüssige Naturlatex-Kleber [[ECO&nbsp;COLL]], alternativ: die Allround-Anschlusskleber [[ORCON&nbsp;F]], [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] oder der Anschlusskleber von der Rolle: [[ORCON&nbsp;MULTIBOND]]. <br />
Mit den flüssigen Anschlussklebern können Unebenheiten bis max. 2 cm Tiefe ausgefüllt werden.  
Mit den flüssigen Anschlussklebern können Unebenheiten bis max. 2 cm Tiefe ausgefüllt werden. <br /> 
Mögliche Untergründe: DB+, mineralische Untergründe (z.&nbsp;B. Putz oder Beton), sägeraues, ge­ho­bel­tes und lackiertes Holz, har­te Kunst­stof­fe bzw. nichtrostendes Me­tall (z.&nbsp;B. Roh­re, Fens­ter usw.), har­te [[Holzwerkstoffplatte]]n ([[Spanplatte|Span-]], [[OSB]]-, [[BFU]]-, und [[MDF]]-Platten). Weitere Optionen: s. entsprechendes Verbindungsmittel. <br />   
Mögliche Untergründe: DB+, mineralische Untergründe (z.&nbsp;B. Putz oder Beton), sägeraues, ge­ho­bel­tes und lackiertes Holz, har­te Kunst­stof­fe bzw. nichtrostendes Me­tall (z.&nbsp;B. Roh­re, Fens­ter usw.), har­te [[Holzwerkstoffplatte]]n ([[Spanplatte|Span-]], [[OSB]]-, [[BFU]]-, und [[MDF]]-Platten). Weitere Optionen: s. entsprechendes Verbindungsmittel. <br />   
Nicht tragfähige und sandende Untergründe ggf. grundieren mit z.&nbsp;B. [[TESCON&nbsp;PRIMER]]. Auf ungeschützten Metallteilen, wie z.&nbsp;B. Eisen, sollten wegen Korrosionsgefahr nur Klebebänder verwendet werden.
Nicht tragfähige und sandende Untergründe ggf. grundieren mit z.&nbsp;B. [[TESCON&nbsp;PRIMER]]. Auf ungeschützten Metallteilen, wie z.&nbsp;B. Eisen, sollten wegen Korrosionsgefahr nur Klebebänder verwendet werden.
Zeile 21: Zeile 21:
* pro clima DB+ kann sowohl mit der Beschriftung als auch mit der unbedruckten Seite zum Verarbeiter hin zeigend verlegt.
* pro clima DB+ kann sowohl mit der Beschriftung als auch mit der unbedruckten Seite zum Verarbeiter hin zeigend verlegt.
* Sie wird straff und ohne Durchhang längs oder quer zur Tragkonstruktion, z. B. den Sparren, verlegt. Die aufgedruckten Markierungen dienen der Orientierung bei der Bahnüberlappung. Eine erhöhte Straffung mit resultierender Zugspannung ist zu vermeiden.  Bei der Längsverlegung erfolgt die Bahnenüberlappung auf der Tragkonstruktion. Bei Querverlegung ist der Abstand der Tragkonstruktion auf maximal 100 cm begrenzt.  
* Sie wird straff und ohne Durchhang längs oder quer zur Tragkonstruktion, z. B. den Sparren, verlegt. Die aufgedruckten Markierungen dienen der Orientierung bei der Bahnüberlappung. Eine erhöhte Straffung mit resultierender Zugspannung ist zu vermeiden.  Bei der Längsverlegung erfolgt die Bahnenüberlappung auf der Tragkonstruktion. Bei Querverlegung ist der Abstand der Tragkonstruktion auf maximal 100 cm begrenzt.  
* Die Befestigung erfolgt z. B. mit Tackerklammern mind. 8 mm breit und 10 mm lang. Abstand allgemein 10 bis 15 cm, bei Einblasdämmstoffen 5 bis 10 cm.
* Die Befestigung erfolgt z. B. mit Tackerklammern mind. 10 mm breit und 8 mm lang. Abstand allgemein 10 bis 15 cm, bei Einblasdämmstoffen 5 bis 10 cm.


'''Ablauf und Zeitpunkt:''' Grundsätzlich sollen die Dämm- und Dichtungsarbeiten Zug um Zug erfolgen um Tauwasserbildung speziell bei kaltem Außenklima zu vermeiden. Dies gilt für alle empfohlenen Dämmstoffe. <br />
'''Ablauf und Zeitpunkt:''' Grundsätzlich sollen die Dämm- und Dichtungsarbeiten Zug um Zug erfolgen um Tauwasserbildung speziell bei kaltem Außenklima zu vermeiden. Dies gilt für alle empfohlenen Dämmstoffe. <br />

Navigationsmenü