Aufstocken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wissen Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Aufstockung]] ist quasi ein [[Anbau]] an vorhandenes Gebäude in aufwärts gerichtete Richtung: die Ergänzung um ein oder mehrere zusätzliche Geschosse. Im Gegensatz zum (Dachgeschoss-)[[Ausbau]] handelt es sich hier um die Vergrößerung der Gebäudehülle durch Erhöhung und nicht allein um die Erweiterung bzw. verbesserte Nutzung der Wohnfläche innerhalb bestehender Hüllfläche.  
Das '''Aufstocken''' ist quasi ein [[Anbau]] an vorhandenes Gebäude in aufwärts gerichtete Richtung: die Ergänzung um ein oder mehrere zusätzliche Geschosse. Im Gegensatz zum ([[Dach]]geschoss-)[[Ausbau]] handelt es sich hier um die Vergrößerung der [[Hüllfläche|Gebäudehülle]] durch Erhöhung und nicht allein um die Erweiterung bzw. verbesserte Nutzung der Wohnfläche innerhalb bestehender [[Hüllfläche]].  


==Aufstockung von Flachdachbauten==
==Aufstocken von [[Flachdach]]bauten  ==
Die Aufstockung von Flachdachbauten ist heute eine der gängigsten Bauerweiterungsformen. Im Gegensatz zu allen Steildachformen muss bei diesen Baukörpern regulär kein Rückbau des Dachstuhls vorgenommen werden.<br/>
Die Aufstockung von [[Flachdach]]bauten ist heute eine der gängigsten Bauerweiterungsformen. Im Gegensatz zu allen [[Steildach]]formen muss bei diesen Baukörpern regulär kein Rückbau des [[Dach]]stuhls vorgenommen werden.<br/>
Gerade '''eingeschossige Flachdach-Bungalows''' der 70er Jahre werden aufgestockt insbesondere, wenn ohnehin Sanierungsmaßnahmen der Dachhaut anstehen. Häufig erhalten diese Gebäude einen entsprechend großzügiges Steildach. Dies ist eine beliebte Art um einer zusätzlichen Einliegerwohnung den erforderlichen Raum zu schaffen.<br/>
Gerade '''eingeschossige Flachdach-Bungalows''' der 70er Jahre werden aufgestockt insbesondere, wenn ohnehin Sanierungsmaßnahmen der [[Dachhaut]] anstehen. Häufig erhalten diese Gebäude einen entsprechend großzügiges [[Steildach]]. Dies ist eine beliebte Art um einer zusätzlichen Einliegerwohnung den erforderlichen Raum zu schaffen.<br/>
Aber auch beim '''mehrgeschossigen Wohnbau in Reihenhaussiedlungen''' (Flachdach) werden Aufstockungen vorgenommen. Dies ist besonders bei den Wohnungsbaugesellschaften eine beliebte Art die Mietflächen zu erhöhen. In diesem Fall erhält der aufgesetzte Baukörper zumeist wieder ein Flachdach. Nicht selten werden hierbei hochwertige '''Penthouse-Wohnungen''' mit entsprechenden Dachgarten / Terrassenflächen geschaffen, die auch durch ihre ruhige (Höhen-)Lage und günstige Ausblicke zusätzliche Werte generieren.
Aber auch beim '''mehrgeschossigen Wohnbau in Reihenhaussiedlungen''' ([[Flachdach]]) werden Aufstockungen vorgenommen. Dies ist besonders bei den Wohnungsbaugesellschaften eine beliebte Art die Mietflächen zu erhöhen. In diesem Fall erhält der aufgesetzte Baukörper zumeist wieder ein [[Flachdach]]. Nicht selten werden hierbei hochwertige '''Penthouse-Wohnungen''' mit entsprechenden Dachgarten / Terrassenflächen geschaffen, die auch durch ihre ruhige (Höhen-)Lage und günstige Ausblicke zusätzliche Werte generieren.


==Bautechnische Konsequenzen==
==Bautechnische Konsequenzen==
Zeile 11: Zeile 11:
* Die statische Scheibenwirkung der Bauteile ermöglichen die leichte Überbrückung unzureichender Teilgrundlagen und ersparen aufwendige Eingriffe in tiefer gelegene Geschosse.
* Die statische Scheibenwirkung der Bauteile ermöglichen die leichte Überbrückung unzureichender Teilgrundlagen und ersparen aufwendige Eingriffe in tiefer gelegene Geschosse.
* Gegebenenfalls erforderliche brandschutztechnische Zusatzmaßnahmen dürften den modernen Holzbautechnologien, auch angesichts der Lockerung überkommener Bauvorschriften, hierbei nur noch in Einzelfällen ein echtes Hemmniss darstellen.
* Gegebenenfalls erforderliche brandschutztechnische Zusatzmaßnahmen dürften den modernen Holzbautechnologien, auch angesichts der Lockerung überkommener Bauvorschriften, hierbei nur noch in Einzelfällen ein echtes Hemmniss darstellen.
* Die hohe Dämmwirkung der Holzrahmenkonstruktion, bei dennoch schlanker Dimensionierung, auf begrenzt vorgegebener Grundfläche, erhöhen die Wirtschaftlichkeit der investiven Maßnahme signifikant, besonders in den urbanen Ballungsräumen (Gewinn vermietbarer Wohnflächen).<br/>
* Die hohe Dämmwirkung der Holzrahmenkonstruktion, bei dennoch schlanker Dimensionierung, auf begrenzt vorgegebener Grundfläche, erhöhen die Wirtschaftlichkeit der investiven Maßnahme signifikant, besonders in den urbanen Ballungsräumen (Gewinn vermietbarer Wohnflächen).
* Häufig verbessert sich auch das [[A/V-Verhältnis]] eines Gebäudes durch die Aufstockung.<br/>


Copyright: Marcus Willink


 
[[Kategorie:Konstruktion]][[Kategorie:Baukonzepte]][[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]][[Kategorie:Baukonzepte]]

Aktuelle Version vom 16. Juni 2020, 15:07 Uhr

Das Aufstocken ist quasi ein Anbau an vorhandenes Gebäude in aufwärts gerichtete Richtung: die Ergänzung um ein oder mehrere zusätzliche Geschosse. Im Gegensatz zum (Dachgeschoss-)Ausbau handelt es sich hier um die Vergrößerung der Gebäudehülle durch Erhöhung und nicht allein um die Erweiterung bzw. verbesserte Nutzung der Wohnfläche innerhalb bestehender Hüllfläche.

Aufstocken von Flachdachbauten

Die Aufstockung von Flachdachbauten ist heute eine der gängigsten Bauerweiterungsformen. Im Gegensatz zu allen Steildachformen muss bei diesen Baukörpern regulär kein Rückbau des Dachstuhls vorgenommen werden.
Gerade eingeschossige Flachdach-Bungalows der 70er Jahre werden aufgestockt insbesondere, wenn ohnehin Sanierungsmaßnahmen der Dachhaut anstehen. Häufig erhalten diese Gebäude einen entsprechend großzügiges Steildach. Dies ist eine beliebte Art um einer zusätzlichen Einliegerwohnung den erforderlichen Raum zu schaffen.
Aber auch beim mehrgeschossigen Wohnbau in Reihenhaussiedlungen (Flachdach) werden Aufstockungen vorgenommen. Dies ist besonders bei den Wohnungsbaugesellschaften eine beliebte Art die Mietflächen zu erhöhen. In diesem Fall erhält der aufgesetzte Baukörper zumeist wieder ein Flachdach. Nicht selten werden hierbei hochwertige Penthouse-Wohnungen mit entsprechenden Dachgarten / Terrassenflächen geschaffen, die auch durch ihre ruhige (Höhen-)Lage und günstige Ausblicke zusätzliche Werte generieren.

Bautechnische Konsequenzen

Die vorrangige Fragestellung ist die der statischen Belastbarkeit des Baubestandes durch die zusätzlich neu auftretenden Lasteinwirkungen. Bei der Wahl der Bauweise führt diese Thematik meist konsequent zur leichten Holzrahmenbauweise. Die ergänzenden Vorzüge des Holzrahmenbaus kommen hierbei besonders gut zur Geltung. Diese sind:

  • Hoher Vorfertigungsgrad großer Bauteile verkürzen die Bauzeit erheblich und ersparen mitunter anderenfalls erforderliche aufwendigere Notdachabdeckungen.
  • Die statische Scheibenwirkung der Bauteile ermöglichen die leichte Überbrückung unzureichender Teilgrundlagen und ersparen aufwendige Eingriffe in tiefer gelegene Geschosse.
  • Gegebenenfalls erforderliche brandschutztechnische Zusatzmaßnahmen dürften den modernen Holzbautechnologien, auch angesichts der Lockerung überkommener Bauvorschriften, hierbei nur noch in Einzelfällen ein echtes Hemmniss darstellen.
  • Die hohe Dämmwirkung der Holzrahmenkonstruktion, bei dennoch schlanker Dimensionierung, auf begrenzt vorgegebener Grundfläche, erhöhen die Wirtschaftlichkeit der investiven Maßnahme signifikant, besonders in den urbanen Ballungsräumen (Gewinn vermietbarer Wohnflächen).
  • Häufig verbessert sich auch das A/V-Verhältnis eines Gebäudes durch die Aufstockung.