50.311
Bearbeitungen
K |
K |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild: | {{Hinweis outoforder|}} | ||
[[Bild:P SANTA DT.jpg|right|thumb|200px|pro clima [[SANTA DT]] <br /> | |||
Sanierungs-Tapete (Raufaser)]] | Sanierungs-Tapete (Raufaser)]] | ||
==Sanierungs-Tapete== | ==Sanierungs-Tapete, Raufaserstruktur== | ||
Einsatz zur Herstellung der erforderlichen [[Dampfbremse]]bene bei nachträglich mit [[Einblasdämmstoff]]en gedämmten, bestehenden [[diffusionsoffen]]en sowie auch [[diffusionsdicht]]en Dachkonstruktionen nach Bemessung. Die Luftdichtung muss durch den Untergrund sichergestellt werden. | |||
===Einsatzbereich=== | ===Einsatzbereich=== | ||
Wird bei einer bestehenden [[Konstruktion]] die Wärmedämmwirkung durch [[Einblasdämmstoff]]e (z.B. [[Zellulose]]) verbessert, wird im Regelfall der Raum zwischen der vorhandenen [[ | Wird bei einer bestehenden [[Konstruktion]] die Wärmedämmwirkung durch [[Einblasdämmstoff]]e (z.B. [[Zellulose]]) verbessert, wird im Regelfall der Raum zwischen der vorhandenen [[Wärmedämmstoff|Dämmung]] und der [[Unterdeckung]] vollständig ausgefüllt. | ||
Die [[Hinterlüftung]]sebene, welche bislang durch [[diffusionsoffen]]e [[Innenbekleidung]]en eingedrungene [[Feuchtigkeit]] aus der [[Konstruktion]] heraus transportiert hat, ist nicht mehr vorhanden. Dadurch kommt es gerade bei den im Regelfall vorhandenen [[diffusionsdicht]]en Bitumenunterdächern zu einem sehr hohen unzulässigen Feuchteintrag, welcher die vorhandenen Baustoffe schädigen kann. | Die [[Hinterlüftung]]sebene, welche bislang durch [[diffusionsoffen]]e [[Innenbekleidung]]en eingedrungene [[Feuchtigkeit]] aus der [[Konstruktion]] heraus transportiert hat, ist nicht mehr vorhanden. Dadurch kommt es gerade bei den im Regelfall vorhandenen [[diffusionsdicht]]en Bitumenunterdächern zu einem sehr hohen unzulässigen Feuchteintrag, welcher die vorhandenen Baustoffe schädigen kann. | ||
Für die Erhöhung der Wärmedämmstärke im [[Dach]] gibt es unter folgenden baulichen Voraussetzungen eine sichere, kostengünstige und rentable Lösung: | Für die Erhöhung der Wärmedämmstärke im [[Dach]] gibt es unter folgenden baulichen Voraussetzungen eine sichere, kostengünstige und rentable Lösung: | ||
Es besteht | Es besteht | ||
* | * eine feste [[Unterdeckung]], z.B. [[Holzschalung]] mit [[Unterdeckbahn]] | ||
* eine raumseitige luftdichte Bekleidung, z.B. Gipsbauplatten oder verputzte [[Holzwolle-Leichtbauplatte]]n (z.B. Heraklith) | * eine raumseitige luftdichte Bekleidung, z.B. Gipsbauplatten oder verputzte [[Holzwolle-Leichtbauplatte]]n (z.B. Heraklith) | ||
* ein ausreichend großer Hohlraum zwischen diesen Schichten, der mit [[Einblasdämmstoff]] gefüllt werden kann | * ein ausreichend großer Hohlraum zwischen diesen Schichten, der mit [[Einblasdämmstoff]] gefüllt werden kann | ||
Die erforderliche [[Dampfbremse]] wird in Form einer [[Sanierungs-Tapete]] aufgebracht.<br /> | Die erforderliche [[Dampfbremse]] wird in Form einer [[Sanierungs-Tapete]] aufgebracht.<br /> | ||
====Luftdichter Untergrund ==== | |||
Der Untergrund (Platte oder Putz), auf den die [[Sanierungs-Tapete]]n aufgebracht werden, muss luftdicht sein. <br /> | |||
Mehr dazu siehe: [[Wichtige Voraussetzungen und Randbedingungen (SANTA DT)]]. | |||
Die [[Sanierungs-Tapete]] pro clima [[SANTA DT]] wirkt bei derartigen [[Konstruktion]]en als [[Dampfbremse|Dampfbremsebene]] und verhindert die massive [[Tauwasserausfall|Tauwasserbildung]] und daraus folgende Bauschäden. | Die [[Sanierungs-Tapete]] pro clima [[SANTA DT]] wirkt bei derartigen [[Konstruktion]]en als [[Dampfbremse|Dampfbremsebene]] und verhindert die massive [[Tauwasserausfall|Tauwasserbildung]] und daraus folgende Bauschäden. | ||
Zeile 36: | Zeile 34: | ||
[[Kategorie:SANTA DT| 1]] | [[Kategorie:SANTA DT| 1]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Pro clima Gebäudedichtung Archiv|SANTA DT]] |