Sparren: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
110 Bytes hinzugefügt ,  17:34, 1. Feb. 2023
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Sparren''' (auch '''Dachsparren''') ist konstruktiv tragendes Bauteil eines [[Dach]]es. In der Regel besteht er aus Bauholz (Fichte/Tanne). Er verläuft in der Ebene der Dachneigung von [[Traufe]] zum [[First]] und bildet den Primärträger der [[Dachhaut]]. In der Draufsicht verlaufen Sparren regulär rechtwinklig zur [[Firstlinie]].
Der '''Sparren''' (auch '''Dachsparren''') ist konstruktiv tragendes Bauteil eines [[Dach]]es. In der Regel besteht er aus Bauholz (Fichte/Tanne). Er verläuft in der Ebene der [[Dachneigung]] von [[Traufe]] zum [[First]] und bildet den Primärträger der [[Dachhaut]]. In der Draufsicht verlaufen Sparren regulär rechtwinklig zur [[Firstlinie]].




==Sparrendach==
==Sparrendach==
[[Bild:Sparrendach mit Balkenlage.jpg|thumb|upright=2|Sparrendach mit Holzbalkendecke]]
[[Bild:Sparrendach mit Balkenlage.jpg|thumb|upright=2|Sparrendach mit Holzbalkendecke]]
Im Norden Deutschlands finden sich vielfach Sparrendächer mit einer Dachneigung ab ca. 40°. Hier bildet das einander gegenüberliegende Sparrenpaar zweier [[Dachfläche]]n, gemeinsam mit der Dachgeschossdecke und den Eckpunkten (als statisch feste Knotenpunkte ausgebildet) einen Dreiecksverband, der die Dachlasten in die Traufwände leitet. Die Dachlasten werden hierbei in horizontale und vertikale Lasten aufgeteilt; die Dachgeschossdecke nimmt den Zug der horizontalen Kräfte auf. <br>
Im Norden Deutschlands finden sich vielfach Sparrendächer mit einer [[Dachneigung]] ab ca. 40°. Hier bildet das einander gegenüberliegende Sparrenpaar zweier [[Dachfläche]]n, gemeinsam mit der Dachgeschossdecke und den Eckpunkten (als statisch feste Knotenpunkte ausgebildet) einen Dreiecksverband, der die Dachlasten in die Traufwände leitet. Die Dachlasten werden hierbei in horizontale und vertikale Lasten aufgeteilt; die Dachgeschossdecke nimmt den Zug der horizontalen Kräfte auf. <br>
Diese Bauweise kommt grundsätzlich ohne [[Pfette]]n aus. <br clear="all" />
Diese Bauweise kommt grundsätzlich ohne [[Pfette]]n aus. <br clear="all" />


Zeile 13: Zeile 13:
==Pfettendach==
==Pfettendach==
[[Bild:Pfettendach.jpg|thumb|upright=2|Pfettendach]]
[[Bild:Pfettendach.jpg|thumb|upright=2|Pfettendach]]
Bei Pfettendächern liegen die Sparren auf den [[Pfette]]n. Im Gegensatz zu Sparrendächern leitet diese Bauweise die Dachlasten rein vertikal aus den Sparren in die [[Pfette]]n und weiter in darunter liegende Wände oder Stützen. Diese Bauweise ist dominant in schneereichen Zonen und bei flacher geneigten [[Dach|Dächern]] anzutreffen.  
Bei Pfettendächern liegen die Sparren auf den [[Pfette]]n. Im Gegensatz zu Sparrendächern leitet diese Bauweise die Dachlasten rein vertikal aus den Sparren in die [[Pfette]]n und weiter in darunter liegende [[Wand|Wände]] oder [[Stütze]]n. Diese Bauweise ist dominant in schneereichen Zonen und bei flacher geneigten [[Dach|Dächern]] anzutreffen.  


==Mischformen==
==Mischformen==
In Abhängigkeit von Region, Dachneigung, Architektur und Dimension der Dachstühle existieren diverse Mischformen beider vorgenannten Konstruktionsarten.
In Abhängigkeit von Region, [[Dachneigung]], Architektur und Dimension der [[Dachstuhl|Dachstühle]] existieren diverse Mischformen beider vorgenannten Konstruktionsarten.


==Sparrenabstand==
==Sparrenabstand==
Zeile 22: Zeile 22:
* '''[[Achsmaß]]''': Rechtwinkliger Abstand der Sparrenmittelachsen in der Draufsicht (verbreitet in Norddeutschland ca. 0,60 m, weiter im Süden ca. 0,75 - 0,85 m, im Altbau auch bis zu 1,20 m)   
* '''[[Achsmaß]]''': Rechtwinkliger Abstand der Sparrenmittelachsen in der Draufsicht (verbreitet in Norddeutschland ca. 0,60 m, weiter im Süden ca. 0,75 - 0,85 m, im Altbau auch bis zu 1,20 m)   
* '''[[Sprungmaß]]''': Rechtwinkliger Abstand der Sparrenkantenlinien in der Draufsicht, ausgehend jeweils von der selben Kante (links oder rechts). Bei gleich breiten Sparren entspricht das Maß dem Achsmaß.
* '''[[Sprungmaß]]''': Rechtwinkliger Abstand der Sparrenkantenlinien in der Draufsicht, ausgehend jeweils von der selben Kante (links oder rechts). Bei gleich breiten Sparren entspricht das Maß dem Achsmaß.
* '''[[lichtes Maß]]''' (Feldbreite): Rechtwinkliger Abstand zwischen den Innenkanten eines Sparrenpaares. Bei der [[Zwischensparrendämmung]] entspricht dieses Maß der Dämmbreite (siehe auch: [[Gefachdämmung]]).
* '''[[lichtes Maß]]''' (Feldbreite / '''Sparrenfeld'''): Rechtwinkliger Abstand zwischen den Innenkanten eines Sparrenpaares. Bei der [[Zwischensparrendämmung]] entspricht dieses Maß der Dämmbreite (siehe auch: [[Gefachdämmung]]).


==Sparrenarten==
==Sparrenarten==
* '''Aufdachsparren''': Sparren bei einer nicht druckbelastbaren [[Aufdachdämmung]] (zB Einblaszellulose)
* '''Aufdachsparren''': Sparren bei einer nicht druckbelastbaren [[Aufdachdämmung]] (z. B. Einblaszellulose)
* '''Flugsparren''': Eine seltene Form im Vordach, wenn die [[Pfette|Firstpfette]] länger ist als die [[Pfette|Traufpfette]] und somit das Vordach konisch verläuft. Quasi ein halber [[Grat]]- bzw. [[Kehlsparren]].
* '''Flugsparren''': Eine seltene Form im [[Vordach]], wenn die [[Pfette|Firstpfette]] länger ist als die [[Pfette|Traufpfette]] und somit das [[Vordach]] konisch verläuft. Quasi ein halber [[Grat]]- bzw. [[Kehlsparren]].
* '''Füllholz''' oder '''Füllsparren''': Der in den '''Wechsel''' mündende Sparren, parallel zur Hauptsparrenrichtung.
* '''Füllholz''' oder '''Füllsparren''': Der in den '''Wechsel''' mündende Sparren, parallel zur Hauptsparrenrichtung.
* '''Giebelsparren''': Normalsparren im Innenbereich nahe am [[Giebel]]
* '''Giebelsparren''': Normalsparren im Innenbereich nahe am [[Giebel]]
Zeile 38: Zeile 38:
* '''Tragsparren''': Der innen liegende '''Sichtsparren''' bei [[Aufdachdämmung]]en mit Aufdachsparren
* '''Tragsparren''': Der innen liegende '''Sichtsparren''' bei [[Aufdachdämmung]]en mit Aufdachsparren
* '''Traufsparren''': Kurze Sparren bei Sonderkonstruktionen, die nur im [[Traufe|Traufbereich]] liegen.
* '''Traufsparren''': Kurze Sparren bei Sonderkonstruktionen, die nur im [[Traufe|Traufbereich]] liegen.
* '''Wechsel'''(sparren): Bei Durchdringungen (zB [[Schornstein]], [[Dachflächenfenster]]) erforderliches Querholz (ober- und unterhalb der Durchdringung), wenn das erforderliche Breitenmaß der Durchdringung größer ist als das lichte Sparrenmaß.
* '''Wechsel'''(sparren): Bei [[Durchdringung]]en (z. B. [[Schornstein]], [[Dachflächenfenster]]) erforderliches Querholz (ober- und unterhalb der [[Durchdringung]]), wenn das erforderliche Breitenmaß der [[Durchdringung]] größer ist als das lichte Sparrenmaß.
* '''Windfangsparren''': Vordachsparren am [[Windfang]] (siehe oben: Ortgangsparren)
* '''Windfangsparren''': Vordachsparren am [[Windfang]] (siehe oben: Ortgangsparren)


Zeile 45: Zeile 45:
* [[Aufdachdämmung]]
* [[Aufdachdämmung]]


[[Kategorie:Dach]][[Kategorie:Konstruktion]][[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Dach]][[Kategorie:Baumaterial]][[Kategorie:Konstruktion]][[Kategorie:Glossar]]

Navigationsmenü