50.305
Bearbeitungen
K |
|||
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hinweis outoforder| seit 03.03.2022 <br /> Alternativ: [[TESCON RAPIC]] }} | |||
<br clear="all" /> | |||
== Untergründe == | == Untergründe == | ||
Vor dem Verkleben | Vor dem Verkleben Untergründe reinigen.<br /> | ||
Auf überfrorenen Untergründen ist die Verklebung nicht möglich. Es dürfen keine abweisenden Stoffe auf den zu verklebenden Materialien vorhanden sein (z. B. Fette oder Silikone). Untergründe müssen ausreichend trocken und tragfähig sein. | Auf überfrorenen Untergründen ist die Verklebung nicht möglich. Es dürfen keine abweisenden Stoffe auf den zu verklebenden Materialien vorhanden sein (z. B. Fette oder Silikone). Untergründe müssen ausreichend trocken und tragfähig sein. | ||
Zeile 9: | Zeile 11: | ||
Beste Ergebnisse für die Sicherheit der Konstruktion werden auf qualitativ hochwertigen Untergründen erreicht. *) <br /> | Beste Ergebnisse für die Sicherheit der Konstruktion werden auf qualitativ hochwertigen Untergründen erreicht. *) <br /> | ||
Die Eignung des Untergrundes ist eigenverantwortlich zu prüfen, ggf. sind Testverklebungen empfehlenswert. <br /> | Die Eignung des Untergrundes ist eigenverantwortlich zu prüfen, ggf. sind Testverklebungen empfehlenswert. <br /> | ||
Bei nichttragfähigen Untergünden ist eine Vorbehandlung mit | Bei nichttragfähigen Untergünden ist eine Vorbehandlung mit [[TESCON PRIMER]] zu empfehlen.<br /> | ||
: *) Ein Qualitätsmerkmal hinsichtlich der Eignung einer Oberfläche ist die Oberflächenspannung. Bei hochwertigen [[Dampfbremse|Dampfbrems]]- und [[Luftdichtung]]sebenen oder [[Unterdeckbahn|Unterdeck-]]/[[Unterspannbahn]]en liegt diese oberhalb von 40 dyn. | : *) Ein Qualitätsmerkmal hinsichtlich der Eignung einer Oberfläche ist die Oberflächenspannung. Bei hochwertigen [[Dampfbremse|Dampfbrems]]- und [[Luftdichtung]]sebenen oder [[Unterdeckbahn|Unterdeck-]]/[[Unterspannbahn]]en liegt diese oberhalb von 40 dyn. | ||
Zeile 34: | Zeile 36: | ||
* RAPID CELL mittig auf der Fuge ansetzen, abwickeln und Plattenstoß Zug um Zug verkleben. | * RAPID CELL mittig auf der Fuge ansetzen, abwickeln und Plattenstoß Zug um Zug verkleben. | ||
* Band fest anreiben (besonders einfach mit dem pro clima [[PRESSFIX]]) ! | * Band fest anreiben (besonders einfach mit dem pro clima [[PRESSFIX]]) ! | ||
| width="50%" valign="top" |<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb RAPID CELL 2.jpg|200px|Anschluss Bodenplatte | | width="50%" valign="top" |<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb RAPID CELL 2.jpg|200px|Anschluss Bodenplatte]]</div> | ||
;2. Anschluss Bodenplatte | ;2. Anschluss Bodenplatte | ||
* Anschluss [[OSB]]-Wand an Bodenplatte mit [[DA-S]]. | * Anschluss [[OSB]]-Wand an Bodenplatte mit [[DA-S]]. | ||
* Transferklebeband, z. B. [[UNI TAPE]] oder [[TESCON | * Transferklebeband, z. B. [[UNI TAPE]] oder [[TESCON VANA]], quer zum RAPID CELL verwenden. | ||
* | * [[Anschlusskleber]] haften '''nicht''' auf RAPID CELL! | ||
* Alternativ ist der Einsatz des Butylkautschukbandes pro clima [[ | * Alternativ ist der Einsatz des Butylkautschukbandes pro clima [[EXTOSEAL FINOC]]. | ||
|- | |- | ||
| valign="top" |<div class="tleft"> [[Bild:Pc-gd verarb RAPID CELL 3T.jpg|200px| T-Verklebung]]</div> | | valign="top" |<div class="tleft"> [[Bild:Pc-gd verarb RAPID CELL 3T.jpg|200px| T-Verklebung]]</div> | ||
Zeile 49: | Zeile 51: | ||
* Längsstöße vom RAPID CELL mit einer Querverklebung sichern. | * Längsstöße vom RAPID CELL mit einer Querverklebung sichern. | ||
* Querverklebung fest anreiben. | * Querverklebung fest anreiben. | ||
|- | |||
| colspan="2" | | |||
---- | |||
|- | |- | ||
| valign="top" |<div class="tleft"> [[Bild:Pc-gd verarb RAPID CELL 3.jpg|200px|Verklebung Überlappung]]</div> | | valign="top" |<div class="tleft"> [[Bild:Pc-gd verarb RAPID CELL 3.jpg|200px|Verklebung Überlappung]]</div> | ||
Zeile 62: | Zeile 67: | ||
* Bitte vor Ort eigenverantwortlich prüfen. | * Bitte vor Ort eigenverantwortlich prüfen. | ||
|} | |} | ||
{| width="100%" | {| width="100%" | ||
|[[Bild:Pc-gd verarb RAPID CELL_Sockelanschluss.jpg|center|thumb|200px|Sockelanschluss]] | |[[Bild:Pc-gd verarb RAPID CELL_Sockelanschluss.jpg|center|thumb|200px|Sockelanschluss <br /> mit [[EXTOSEAL FINOC]]]] | ||
|[[Bild:Pc-gd verarb RAPID CELL_obererAnschluss.jpg|center|thumb|200px|oberer Anschluss]] | |[[Bild:Pc-gd verarb RAPID CELL_obererAnschluss.jpg|center|thumb|200px|oberer Anschluss <br /> mit [[TESCON PROFECT]]]] | ||
|[[Bild:Pc-gd verarb RAPID CELL_Geschossstoss.jpg|center|thumb|200px|Geschossstoß]] | |[[Bild:Pc-gd verarb RAPID CELL_Geschossstoss.jpg|center|thumb|200px|Geschossstoß <br /> mit [[TESCON VANA]]]] | ||
|} | |} | ||
Zeile 89: | Zeile 95: | ||
{{Pc-gd Verarbeitung weitere Hinweise}} | {{Pc-gd Verarbeitung weitere Hinweise}} | ||
Zeile 101: | Zeile 100: | ||
[[Kategorie:RAPID CELL| 3]] | [[Kategorie:RAPID CELL| 3]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Pro clima Gebäudedichtung Archiv|RAPID CELL]] |