50.387
Bearbeitungen
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Untergründe == | == Untergründe == | ||
Vor dem Verkleben Untergründe reinigen. Mineralische Oberflächen (Putz oder Beton) können leicht feucht sein. <br /> | |||
Vor dem Verkleben | |||
Auf überfrorenen Untergründen ist die Verklebung nicht möglich. Es dürfen keine abweisenden Stoffe auf den zu verklebenden Materialien vorhanden sein (z. B. Fette oder Silikone). Untergründe müssen ausreichend tragfähig sein - ggf. muss eine mechanische Sicherung (Anpresslatte) verwendet werden (z. B. bei absandenden Untergründen). | Auf überfrorenen Untergründen ist die Verklebung nicht möglich. Es dürfen keine abweisenden Stoffe auf den zu verklebenden Materialien vorhanden sein (z. B. Fette oder Silikone). Untergründe müssen ausreichend tragfähig sein - ggf. muss eine mechanische Sicherung (Anpresslatte) verwendet werden (z. B. bei absandenden Untergründen). | ||
Die dauerhafte Verklebung wird erreicht auf allen pro clima Innen- und Außenbahnen, anderen Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen (z. B. aus [[PE]], [[PA]], [[PP]] und Aluminium) bzw. [[Unterdeckbahn|Unterdeck-]]/[[Unterspannbahn]]en und [[Wandschalungsbahn]]en (z. B. aus [[PP]] und [[PET]]). <br /> | Die dauerhafte Verklebung wird erreicht auf allen pro clima Innen- und Außenbahnen, anderen Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen (z. B. aus [[PE]], [[PA]], [[PP]] und Aluminium) bzw. [[Unterdeckbahn|Unterdeck-]]/[[Unterspannbahn]]en und [[Wandschalungsbahn]]en (z. B. aus [[PP]] und [[PET]]). <br /> | ||
Anschlüsse können auf mineralischen Untergründen (z. B. Putz oder Beton), sägerauem, gehobeltem und lackiertem Holz, harten Kunststoffen bzw. nichtrostendem Metall (z. B. Rohre, Fenster usw.) und harten [[Holzwerkstoffplatte]]n ([[Spanplatte|Span-]], [[OSB]]- und [[BFU]]-, [[MDF]]- Platten) hergestellt werden. | Anschlüsse können auf mineralischen Untergründen (z. B. Putz oder Beton), sägerauem, gehobeltem und lackiertem Holz, harten Kunststoffen bzw. nichtrostendem Metall (z. B. Rohre, Fenster usw.) und harten [[Holzwerkstoffplatte]]n ([[Spanplatte|Span-]], [[OSB]]- und [[BFU]]-, [[MDF]]- Platten) hergestellt werden. <br /> | ||
Eines der zu verbindenden Materialien muss saugfähig sein, anderenfalls ist mit erheblichen Trocknungszeiten zu rechnen. Alternativ: [[ORCON CLASSIC]]. | |||
Beste Ergebnisse für die Sicherheit der Konstruktion werden auf qualitativ hochwertigen Untergründen erreicht. *) <br /> | Beste Ergebnisse für die Sicherheit der Konstruktion werden auf qualitativ hochwertigen Untergründen erreicht. *) <br /> | ||
Zeile 12: | Zeile 11: | ||
: *) Ein Qualitätsmerkmal hinsichtlich der Eignung einer Oberfläche ist die Oberflächenspannung. Bei hochwertigen [[Dampfbremse|Dampfbrems]]- und [[Luftdichtung]]sebenen oder [[Unterdeckbahn|Unterdeck-]]/[[Unterspannbahn]]en liegt diese oberhalb von 40 dyn. | : *) Ein Qualitätsmerkmal hinsichtlich der Eignung einer Oberfläche ist die Oberflächenspannung. Bei hochwertigen [[Dampfbremse|Dampfbrems]]- und [[Luftdichtung]]sebenen oder [[Unterdeckbahn|Unterdeck-]]/[[Unterspannbahn]]en liegt diese oberhalb von 40 dyn. | ||
== Verarbeitung == | |||
=== Nassverfahren === | |||
Eines der zu verbindenden Materialien muss saugfähig sein. | |||
* Untergründe von Staub befreien. | |||
* Kleberaupe direkt aus der Kartusche/Schlauchbeutel mit min. 5 mm Durchmesser auftragen. | |||
* Bei rauen Untergründen Raupendurchmesser ggf. vergrößern. | |||
* Dampfbremse anschließend direkt in das Klebebett legen. | |||
* Raupe nicht ganz flach drücken, damit Bauteilbewegungen aufgenommen werden können. <br /> Nach dem Andrücken sollte die Kleberaupe noch mindestens eine Dicke von 2-3 mm aufweisen. | |||
* Dampfbremse mit einer Dehnschlaufe anschließen, damit Bauteilbewegungen ausgeglichen werden können. | |||
* Die Endfestigkeit wird erst im trockenen Zustand erreicht. Ggf. sind sichernde Maßnahmen, z. B. mechanische Sicherung, empfehlenswert. | |||
== Rahmenbedingungen == | |||
Verklebungen dürfen nicht auf Zug belastet werden. <br /> | |||
Die Endfestigkeit wird erst im trockenen Zustand erreicht. Dies ist für zeitlich direkt nachfolgende Luftdichtheitsmessungen und/oder dem Einbringen von Einblasdämmstoffen zu berücksichtigen. Ggf. sind sichernde Maßnahmen, z. B. mechanische Sicherung bei nicht tragfähigen Untergründen, empfehlenswert. <br /> | |||
Erhöhte Raumluftfeuchtigkeit durch konsequentes und stetiges Lüften zügig abführen, ggf. Bautrockner aufstellen. | |||
<br clear="all" /> | |||
== Arbeitsschritte == | == Arbeitsschritte == | ||
Zeile 38: | Zeile 54: | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | <div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb CONTEGA PV 1-DB+.jpg|200px|Anschluss an noch unverputzte Wand]]</div> | | valign="top" | <div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb CONTEGA PV 1-DB+.jpg|200px|Anschluss an noch unverputzte Wand]]</div> | ||
; | ; 5.1 Anschluss an unverputzte Wand mit CONTEGA PV | ||
* Vlies mit ORCON F möglichst weit in der Ecke punktuell am Mauerwerk fixieren. | * Vlies mit ORCON F möglichst weit in der Ecke punktuell am Mauerwerk fixieren. | ||
* ''Bitte beachten:'' Band darf nicht hohl liegen. | * ''Bitte beachten:'' Band darf nicht hohl liegen. | ||
| valign="top" | <div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb CONTEGA PV 2.1-DB+.jpg|200px|Anschluss an noch unverputzte Wand ]]</div> | | valign="top" | <div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb CONTEGA PV 2.1-DB+.jpg|200px|Anschluss an noch unverputzte Wand ]]</div> | ||
; | ; 5.2 Anschluss an noch unverputzte Wand mit CONTEGA PV | ||
* Dampfbremse heranführen. | * Dampfbremse heranführen. | ||
* Trennfolienstreifen am [[CONTEGA PV]] abziehen und Vlies mit Klebestreifen auf Luftdichtungsebene fixieren. | * Trennfolienstreifen am [[CONTEGA PV]] abziehen und Vlies mit Klebestreifen auf Luftdichtungsebene fixieren. | ||
Zeile 49: | Zeile 64: | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | <div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb CONTEGA PV 4-DB+.jpg|200px|unverputzte Wand]]</div> | | valign="top" | <div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb CONTEGA PV 4-DB+.jpg|200px|unverputzte Wand]]</div> | ||
; | ; 5.3 Anschluss an unverputzte Wand mit CONTEGA PV | ||
* [[CONTEGA PV]] in die Mittellage des Putzes einbetten. | * [[CONTEGA PV]] in die Mittellage des Putzes einbetten. | ||
* Dazu Vlies und Armierung wieder zurückschlagen, Putz auf der Wand, hinter CONTEGA PV auftragen, Vlies und Armierung in den frischen Vorputz legen und vollständig einputzen. | * Dazu Vlies und Armierung wieder zurückschlagen, Putz auf der Wand, hinter CONTEGA PV auftragen, Vlies und Armierung in den frischen Vorputz legen und vollständig einputzen. | ||
* Fertig. | * Fertig. | ||
|- | |||
| valign="top" colspan="2" | <div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb CONTEGA SOLIDO SL A.jpg|200px| Giebelwand Mauerwerkswand, luftdichten Anschluss herstellen]]</div> | |||
''' 5.A Alternativ: Anschluss an noch unverputzte Wand mit CONTEGA SOLIDO SL''' - ohne ORCON F | |||
* Dampfbremse heranführen. Dehnfalte herstellen, damit Bauteilbewegungen aufgenommen werden können. | |||
* Alle Trennfolienstreifen von [[CONTEGA SOLIDO SL]] abziehen. | |||
* Band mittig über der Verbindungsstelle ansetzten und Zug um Zug verkleben. | |||
* Mit der Anpresshilfe pro clima [[PRESSFIX]] fest anreiben. | |||
|- | |||
| valign="top" | <div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb KAFLEX mono (2).jpg|200px|Rohr- und Kabeldurchführung]]</div> | | valign="top" | <div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb KAFLEX mono (2).jpg|200px|Rohr- und Kabeldurchführung]]</div> | ||
; 6. Detail Rohr- und Kabeldurchführung | ; 6. Detail Rohr- und Kabeldurchführung | ||
Zeile 60: | Zeile 83: | ||
* Klebebänder mit [[PRESSFIX]] fest | * Klebebänder mit [[PRESSFIX]] fest | ||
anreiben. | anreiben. | ||
| valign="top" | <div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb DASATOP Drempel 01.jpg|200px|Anschluss Sub-and-Top-Bahn]]</div> | | valign="top" | <div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb DASATOP Drempel 01.jpg|200px|Anschluss Sub-and-Top-Bahn]]</div> | ||
; 7. Anschluss Sub-and-Top-Bahn | ; 7. Anschluss Sub-and-Top-Bahn | ||
Zeile 66: | Zeile 88: | ||
* Kleber nicht ganz flach drücken. | * Kleber nicht ganz flach drücken. | ||
* Bahn sorgfältig in die Ecken führen | * Bahn sorgfältig in die Ecken führen | ||
|- | |||
| valign="top" | <div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb DA Traufe 02.jpg|200px|Anschluss Luftdichtung außen]]</div> | | valign="top" | <div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb DA Traufe 02.jpg|200px|Anschluss Luftdichtung außen]]</div> | ||
; 8. Anschluss Luftdichtung außen | ; 8. Anschluss Luftdichtung außen | ||
* Bei Aufdachdämmung mit durchlaufenden Sparren Dampfbremse (z. B. pro clima [[DA]]) mit 2 parallelen Schnüren ORCON F an 2 Profilbrettern im Bereich oberhalb der Schwelle ankleben. | * Bei Aufdachdämmung mit durchlaufenden Sparren Dampfbremse (z. B. pro clima [[DA]]) mit 2 parallelen Schnüren ORCON F an 2 Profilbrettern im Bereich oberhalb der Schwelle ankleben. | ||
* Die 2 Bretter ebenfalls mit 2 Schnüren auf dem Sparren verkleben. | * Die 2 Bretter ebenfalls mit 2 Schnüren auf dem Sparren verkleben. | ||
|} | |} | ||
{{Hinweis_TechnikHotline}} | {{Hinweis_TechnikHotline}} | ||
{{Pc-gd Verarbeitung weitere Hinweise}} | {{Pc-gd Verarbeitung weitere Hinweise}} | ||