Fachregel für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 44: Zeile 44:
| align="center" | '''2''' || • [[Regensicheres Unterdach]] (Abdichtungsbahn) oder <br /> • '''Nahtgefügte Unterdeckung (UDB-eA)''' <br /> &nbsp; &nbsp; - jeweils mit Nageldichtband zwischen Bahn und Konterlatte || align="center" | ≥ 14°  
| align="center" | '''2''' || • [[Regensicheres Unterdach]] (Abdichtungsbahn) oder <br /> • '''Nahtgefügte Unterdeckung (UDB-eA)''' <br /> &nbsp; &nbsp; - jeweils mit Nageldichtband zwischen Bahn und Konterlatte || align="center" | ≥ 14°  
|-
|-
| align="center" |  '''3''' || • '''Verklebte Unterdeckung / Unterspannung  mit Nageldichtband''' <sup>1)</sup> <br /> (vormals: Naht- und perforationsgesicherte Unterdeckung / Unterspannung) <br /> &nbsp; &nbsp; - Nähte und Stöße der Bahnen sind verklebt  <br /> &nbsp; &nbsp; - Nageldichtband liegt zwischen Bahn und Konterlatte <br /> oder <br /> • Unterdeckung mit Holzfaser-Unterdeckplatte, ggf. mit Nageldichtband || align="center" | ≥ 14°  
| align="center" |  '''3''' || • '''Verklebte Unterdeckung / Unterspannung  mit Nageldichtband''' <sup>1)</sup> <br /> (vormals: Naht- und perforationsgesicherte Unterdeckung / Unterspannung) <br /> &nbsp; &nbsp; - Nähte und Stöße der Bahnen verklebt  <br /> &nbsp; &nbsp; - Nageldichtband zwischen Bahn und Konterlatte <br /> oder <br /> • Unterdeckung mit Holzfaser-Unterdeckplatte, ggf. mit Nageldichtband || align="center" | ≥ 14°  
|-
|-
| align="center" |  '''4''' || • '''Verklebte Unterdeckung / Unterspannung'''  <br /> (vormals: Nahtgesicherte Unterdeckung / Unterspannung) <br /> &nbsp; &nbsp; - Nähte und Stöße der Bahnen verklebt || align="center" | ≥ 18°
| align="center" |  '''4''' || • '''Verklebte Unterdeckung / Unterspannung'''  <br /> (vormals: Nahtgesicherte Unterdeckung / Unterspannung) <br /> &nbsp; &nbsp; - Nähte und Stöße der Bahnen verklebt || align="center" | ≥ 18°
Zeile 57: Zeile 57:
Die Regeldachneigung (RDN) ist die unterste Neigung, bei der eine Dacheindeckung als regensicher gilt. Bei Unterschreitung sind entsprechende Zusatzmaßnahmen vorzusehen. Angaben zur Höhe der Regeldachneigungen sind dem ZVDH-Regelwerk oder den jeweiligen Herstellerangaben zu entnehmen. Zu beachten ist insbesondere bei den Herstellerangaben der Unterschied zwischen Regeldachneigung und Mindestdachneigung – maßgebend ist die Regeldachneigung. Oft wird jedoch die Mindestdachneigung (z. B. bei Ausführung eines wasserdichten Unterdaches) angegeben bzw. beworben.  
Die Regeldachneigung (RDN) ist die unterste Neigung, bei der eine Dacheindeckung als regensicher gilt. Bei Unterschreitung sind entsprechende Zusatzmaßnahmen vorzusehen. Angaben zur Höhe der Regeldachneigungen sind dem ZVDH-Regelwerk oder den jeweiligen Herstellerangaben zu entnehmen. Zu beachten ist insbesondere bei den Herstellerangaben der Unterschied zwischen Regeldachneigung und Mindestdachneigung – maßgebend ist die Regeldachneigung. Oft wird jedoch die Mindestdachneigung (z. B. bei Ausführung eines wasserdichten Unterdaches) angegeben bzw. beworben.  


Die Mindestdachneigung liegt gemäß ZVDH bei 10°. Die Unterschreitung dieser Dachneigung ist nicht zulässig.
Die Mindestdachneigung liegt gemäß ZVDH bei 10°. Die Unterschreitung dieser Dachneigung ist für Dachziegel und Dachsteine in keinem Fall zulässig.


== Dachdeckungen mit Dachziegeln ==
== Dachdeckungen mit Dachziegeln ==

Navigationsmenü