Bauphysik Studie: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 80: Zeile 80:
auch für außen diffusionsoffene Bauteile gefährlich werden, v. a. wenn bereits [[Tauwasser]] ausgefallen und es im winterlich kalten Klima zur Bildung von Eisschichten z. B. an der Unterdeckung gekommen ist.  
auch für außen diffusionsoffene Bauteile gefährlich werden, v. a. wenn bereits [[Tauwasser]] ausgefallen und es im winterlich kalten Klima zur Bildung von Eisschichten z. B. an der Unterdeckung gekommen ist.  


'''Feuchteeintrag in die Konstruktion durch Undichtheiten in der Dampfsperre'''
{|align="left"  style="border-style:solid; border-width:1px; class="rahmenfarbe1"
{|align="left"  style="border-style:solid; border-width:1px; class="rahmenfarbe1"
| colspan="3" | '''Feuchteeintrag in die Konstruktion durch Undichtheiten in der Dampfsperre'''  <br /> 3. Feuchtigkeitsmenge durch Konvektion
| colspan="3" |   '''3. Feuchtigkeitsmenge durch Konvektion'''
|-
|-
| colspan="2" | [[Bild:BPhys GD 1 05_Konvekt_Fuge_Feuchte1-01-3.jpg|center|400px]]
| colspan="2" | [[Bild:BPhys GD 1 05_Konvekt_Fuge_Feuchte1-01-3.jpg|center|460px]]
|- valign="top"
|-  
| '''Feuchtetransport'''  
| '''Feuchtetransport'''  
|-
|-
Zeile 90: Zeile 91:
|-
|-
| durch 1 mm Fuge: || 800 g/(m · 24 h)  
| durch 1 mm Fuge: || 800 g/(m · 24 h)  
|- valign="top"
|-  
| '''Erhöhung Faktor:''' ||  '''1.600'''  
| '''Erhöhung Faktor:''' ||  '''1.600'''  
|-
|-