50.314
Bearbeitungen
Julia (Diskussion | Beiträge) |
|||
(48 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Anschluss Ortgang == | == Anschluss Ortgang == | ||
==== Anschluss an geputzte Giebelwand ==== | ==== Anschluss an geputzte Giebelwand ==== | ||
{|align="right" | |||
{{Hinweis|Bahn / Anschlussklebeband mit [[Dehnschlaufe]] anschließen, um Bauwerksbewegungen auszugleichen.}} | |width="10"| | ||
|valign="top" width="190"| {{Hinweis|Bahn / Anschlussklebeband mit [[Dehnschlaufe]] anschließen, um Bauwerksbewegungen auszugleichen.}} | |||
|valign="top"| [[Bild:05 ld-db Anschluss-Ortgang-auf-Putz-Anschlusskleber.png|right|thumb|260px|Anschluss an '''geputzte''' Giebelwand mit <br /> [[ORCON F]] / [[ORCON CLASSIC]].]] | |||
|[[Bild: | |||
|} | |} | ||
Anschluss an bereits verputze Giebelwand mit [[ORCON F]] oder [[ORCON CLASSIC]]. Die [[Dampfbremse]] mit einer Dehnschlaufe verlegen, so dass Bauwerksbewegungen ausgeglichen werden können. Anpresslatten sind für Anschlüsse mit [[ORCON F]] / [[ORCON CLASSIC]] nicht erforderlich. Sie sind dann zu empfehlen, wenn die Verlegung der [[Dampfbremse]] bei Frost erfolgt und eine Austrocknung des Wassers aus dem Kleber verzögert wird oder wenn der Untergrund nicht tragfähig ist. <br clear="all" /> | |||
==== Anschluss an unverputztes Mauerwerk ==== | ==== Anschluss an unverputztes Mauerwerk ==== | ||
{|align="right" | |||
|valign="top"| [[Bild:09 ld-db Anschluss-Ortgang-auf-zu-verputzendem-Mauerwerk-einputzbares-Putzanschlussband.png|right|thumb|260px|Anschluss an '''zu verputzende''' Giebelwand mit [[CONTEGA PV]], hier mit Streichsparren.<br /> Hinweis: Das Anschlussband kann auch von hinten gegen die Bahn geklebt werden.]] | |||
|valign="top"| [[Bild:10 ld-db Anschluss-Ortgang-auf-zu-verputzendem-Mauerwerkeinputzbares-Putzanschlussband.png|right|thumb|260px|Anschluss an '''zu verputzende''' Giebelwand mit [[CONTEGA PV]], hier mit Stützlatte.]] | |||
|} | |||
[[CONTEGA PV]] wird am Mauerwerk durch Ankleben mit [[ORCON F]] / [[ORCON CLASSIC]] oder Annageln punktuell befestigt. Bei weichen Untergründen, z.B. Gasbeton, Bims, Hohlblock kann in die Steine, bei harten Steinen in die Mauerwerksfugen genagelt werden. Die Befestigung erfolgt idealerweise direkt unterhalb des integrierten Klebestreifens, mit dem das Band an der Dampfbrems- und Luftdichtungsebene befestigt wird. | [[CONTEGA PV]] wird am Mauerwerk durch Ankleben mit [[ORCON F]] / [[ORCON CLASSIC]] oder Annageln punktuell befestigt. Bei weichen Untergründen, z.B. Gasbeton, Bims, Hohlblock kann in die Steine, bei harten Steinen in die Mauerwerksfugen genagelt werden. Die Befestigung erfolgt idealerweise direkt unterhalb des integrierten Klebestreifens, mit dem das Band an der Dampfbrems- und Luftdichtungsebene befestigt wird. | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
== Untergründe == | == Untergründe == | ||
Vor dem Verkleben | Vor dem Verkleben Untergründe reinigen. <br /> | ||
ist die Verklebung nicht möglich. Es dürfen keine abweisenden Stoffe auf den zu verklebenden Materialien vorhanden sein (z. B. Fette oder | Auf überfrorenen Untergründen ist die Verklebung nicht möglich. Es dürfen keine abweisenden Stoffe auf den zu verklebenden Materialien vorhanden sein (z. B. Fette oder | ||
Silikone). Abblätternde Altanstriche o. Ä. entfernen. Untergründe müssen ausreichend tragfähig sein. <br /> | Silikone). Abblätternde Altanstriche o. Ä. entfernen. Untergründe müssen ausreichend trocken und tragfähig sein. <br /> | ||
Die dauerhafte Verklebung wird erreicht auf allen pro clima Innenbahnen und anderen Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen (z. B. aus [[PE]], [[PA]], [[PP]] und Aluminium). | |||
Verklebungen können auf gehobeltem und lackiertem Holz, harten Kunststoffen, harten [[Holzwerkstoffplatte]]n ([[Spanplatte|Span-]], [[OSB]]-, [[BFU]]-Platten)erfolgen. <br /> | |||
Das PET-Vlies kann bei allen putzfähigen Untergründen wie Ziegel, Kalksandstein, Porenbeton, Bims, Beton etc. in die Putzmittellage eingebettet werden.<br /> | |||
Für die Anschlussverklebung auf Mauerwerk bzw. Beton oder rauen Untergründen [[ORCON F]] oder [[ORCON CLASSIC]] verwenden. <br /> | Für die Anschlussverklebung auf Mauerwerk bzw. Beton oder rauen Untergründen [[ORCON F]] oder [[ORCON CLASSIC]] verwenden. <br /> | ||
Beste Ergebnisse für die Sicherheit der Konstruktion werden auf qualitativ hochwertigen Untergründen erreicht. <br /> | |||
Die | Beste Ergebnisse für die Sicherheit der Konstruktion werden auf qualitativ hochwertigen Untergründen erreicht. *) <br /> | ||
Die Eignung des Untergrundes ist eigenverantwortlich zu prüfen, ggf. sind Testverklebungen empfehlenswert.<br /> | |||
Bei nicht tragfähigen Untergründen ist eine Vorbehandlung mit [[TESCON PRIMER]] zu empfehlen. <br /> | |||
: *) Ein Qualitätsmerkmal hinsichtlich der Eignung einer Oberfläche ist die Oberflächenspannung. Bei hochwertigen [[Dampfbremse|Dampfbrems]]- und [[Luftdichtung]]sebenen oder [[Unterdeckbahn|Unterdeck-]]/[[Unterspannbahn]]en liegt diese oberhalb von 40 dyn. | |||
=== Einputzen bei Kalk- und Kalkzementputzen === | === Einputzen bei Kalk- und Kalkzementputzen === | ||
Zeile 44: | Zeile 49: | ||
== Arbeitsschritte == | == Arbeitsschritte == | ||
Das CONTEGA PV kann sehr leicht mit einem scharfen Cutter abgelängt werden. | {{Video|http://youtu.be/VmdKVJi6tAk|Verarbeitung CONTEGA PV}} | ||
Folgende Arbeitsschritte am Beispiel der [[INTELLO]]-Bahn. Die Anschluss mit der [[DB+]] erfolgt analog. | |||
* Das CONTEGA PV kann sehr leicht mit einem scharfen Cutter abgelängt werden. Untergrund reinigen, ggf. abfegen. | |||
{| width="100%" | {| width="100%" | ||
|- | |- | ||
|width=" | |width="50%" valign="top" |<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb CONTEGA PV 01-INTELLO.jpg|200px|CONTEGA PV zunächst auf Bahn verkleben]]</div> | ||
; 1. | ; 1. Band zunächst auf Bahn verkleben | ||
* Untergrund reinigen | * Untergrund reinigen. | ||
* | * Putzanschlussband [[CONTEGA PV]] mit Selbstklebestreifen auf der Bahn verkleben, gut anreiben. | ||
* | * Band zurück schlagen und mit [[ORCON F]] an der Wand eine punktuelle CONTEGA PV Lagesicherung aufbringen (e ~10-20 cm). | ||
|width=" | * Dehnschlaufe ausbilden, damit Bauteilbewegungen aufgenommen werden können. | ||
* Ggf. die Dampfbremse zurückschneiden, damit das CONTEGA Vlies eingeputzt werden kann. | |||
* Dampfbremse heranführen. | |||
* | *'''Tipp''': Bei weichen Untergründen, z. B. Gasbeton, Bims, Hohlblock, kann in die Steine, bei harten Steinen in die Mauerwerksfugen, genagelt werden. | ||
|width="50%" valign="top" |<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb CONTEGA PV 02-INTELLO.jpg|200px|CONTEGA PV zunächst auf Wand verkleben]]</div> | |||
'''2. Alternativ: Band zunächst auf der Wand verkleben''' | |||
* Der Selbstklebestreifen vom Anschlussband ist dem Raum zugewandt. | |||
* An der Wand die punktuelle Lagesicherung aufbringen (wie vor). | |||
* Dampfbremse heranführen. | |||
* Trennfolie von CONTEGA PV lösen und die Dampfbremse auf dem Band verkleben. | |||
* Fest anreiben, dabei Dehnschlaufe ausbilden.P | |||
|- | |- | ||
| | | valign="top"|<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb CONTEGA PV 4-INTELLO.jpg|200px|Vies einputzen]]</div> | ||
'''3. Vlies einputzen''' <br /> | |||
* Das Innenputzgewerk bettet CONTEGA PV in die Mittellage des Putzes: Zuerst hinter dem Band putzen, dann das Band in den nassen Putz legen und vollständig überputzen. | |||
* Für die Wirksamkeit luftdichter Anschlüsse muss der Putz mind. 1 cm des weißen, luftdichten Vlieses überdecken. | |||
* | |||
* Gipsputze haften auf dem CONTEGA PV Vlies sehr gut. | * Gipsputze haften auf dem CONTEGA PV Vlies sehr gut. | ||
* Bei kalkhaltigen Putzen | * Bei kalkhaltigen Putzen eine Haftbrücke (Armierungsmörtel) verwenden. | ||
|} | |} | ||
; CONTEGA PV kann ohne Schwierigkeiten aufeinander verklebt werden. | ; CONTEGA PV kann ohne Schwierigkeiten aufeinander verklebt werden. | ||
* Dabei ist zu beachten, das auch der Längsstoß des Vliese mit dem pro clima [[DUPLEX]] oder dem Anschlusskleber [[ORCON F]] od. [[ORCON CLASSIC|-CLASSIC]] verklebt werden. | * Dabei ist zu beachten, das auch der Längsstoß des Vliese mit dem pro clima [[DUPLEX]] oder dem Anschlusskleber [[ORCON F]] od. [[ORCON CLASSIC|-CLASSIC]] verklebt werden. | ||
== Weitere Anschlussmöglichkeiten == | == Weitere Anschlussmöglichkeiten == | ||
Zeile 86: | Zeile 96: | ||
== Rahmenbedingungen == | == Rahmenbedingungen == | ||
{{Hinweis_TechnikHotline}} | |||
Verklebungen dürfen nicht auf Zug belastet werden.<br /> | Verklebungen dürfen nicht auf Zug belastet werden.<br /> | ||
Klebebänder fest anreiben. Auf ausreichenden Gegendruck achten.<br /> | Klebebänder fest anreiben. Auf ausreichenden Gegendruck achten.<br /> | ||
Luftdichte Verklebungen können nur durch einen faltenfreien und ununterbrochenen Einbau des Anschlussbandes erreicht werden. <br /> | Luftdichte Verklebungen können nur durch einen faltenfreien und ununterbrochenen Einbau des Anschlussbandes erreicht werden. <br /> | ||
Erhöhte Raumluftfeuchtigkeit durch konsequentes und stetiges Lüften zügig abführen, ggf. Bautrockner aufstellen. <br /> | Erhöhte Raumluftfeuchtigkeit durch konsequentes und stetiges Lüften zügig abführen, ggf. Bautrockner aufstellen. <br /> | ||
Erfolgt der luftdichte Anschluss erst nach dem Verputzen, kann es zu Feuchteeintrag in die Wärmedämmung oder zu Störungen im Bauablauf kommen.<br /> | Beim Verputzen bitte die Empfehlungen des Putzherstellers bei nicht saugfähigen Untergründen beachten. Ggf. ist eine Haftbrücke erforderlich. | ||
<br /> | |||
Erfolgt der luftdichte Anschluss erst nach dem Verputzen, kann es zu Feuchteeintrag in die Wärmedämmung oder zu Störungen im Bauablauf kommen. <br /> | |||
CONTEGA PV entschärft dieses Problem. | CONTEGA PV entschärft dieses Problem. | ||
<br clear="all" /> | |||
{{Pc-gd Verarbeitung weitere Hinweise}} | {{Pc-gd Verarbeitung weitere Hinweise}} | ||
== Einzelnachweis == | == Einzelnachweis == | ||
<references> | <references> | ||
<ref name="Q1"> Bundesverband der Gipsindustrie e.V. - Industriegruppe Baugips ''Verputzen von Fensteranschlussfolien | <ref name="Q1"> GIPS - Bundesverband der Gipsindustrie e.V. - Industriegruppe Baugips ''Merblatt Nr. 5; Verputzen von Fensteranschlussfolien'', Absatz 5.2.2 Kalk- und Kalkzementputze, Stand 08.2016 - [http://www.gips.de/download/merkblaetter/baugipse-gips-trockenmoertel/?type=2000&uid=59 Download]</ref> | ||
</references> | </references> | ||