Verarbeitung (CONTEGA PV): Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|width="10"|
|width="10"|
|valign="top" width="190"| {{Hinweis|Bahn / Anschlussklebeband mit [[Dehnschlaufe]] anschließen, um Bauwerksbewegungen auszugleichen.}}
|valign="top" width="190"| {{Hinweis|Bahn / Anschlussklebeband mit [[Dehnschlaufe]] anschließen, um Bauwerksbewegungen auszugleichen.}}
|valign="top"| [[Bild:05 ld-db Anschluss-Ortgang-auf-Putz-Anschlusskleber.png|right|thumb|260px|Anschluss an '''geputzte''' Giebelwand mit <br /> [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] (bzw. [[ECO&nbsp;COLL]] nur bei [[DB+]]).]]  
|valign="top"| [[Bild:05 ld-db Anschluss-Ortgang-auf-Putz-Anschlusskleber.png|right|thumb|260px|Anschluss an '''geputzte''' Giebelwand mit <br /> [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]].]]  
|}
|}
Anschluss an bereits verputze Giebelwand mit [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] oder [[ECO&nbsp;COLL]]. Die [[Dampfbremse]] mit einer Dehnschlaufe verlegen, so dass Bauwerksbewegungen ausgeglichen werden können. Anpresslatten sind für Anschlüsse mit [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] / [[ECO&nbsp;COLL]] nicht erforderlich. Sie sind dann zu empfehlen, wenn die Verlegung der [[Dampfbremse]] bei Frost erfolgt und eine Austrocknung des Wassers aus dem Kleber verzögert wird oder wenn der Untergrund nicht tragfähig ist. <br clear="all" />
Anschluss an bereits verputze Giebelwand mit [[ORCON&nbsp;F]] oder [[ORCON&nbsp;CLASSIC]]. Die [[Dampfbremse]] mit einer Dehnschlaufe verlegen, so dass Bauwerksbewegungen ausgeglichen werden können. Anpresslatten sind für Anschlüsse mit [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] nicht erforderlich. Sie sind dann zu empfehlen, wenn die Verlegung der [[Dampfbremse]] bei Frost erfolgt und eine Austrocknung des Wassers aus dem Kleber verzögert wird oder wenn der Untergrund nicht tragfähig ist. <br clear="all" />
 
==== Anschluss an unverputztes Mauerwerk ====
==== Anschluss an unverputztes Mauerwerk ====
{|align="right"  
{|align="right"  
Zeile 22: Zeile 23:


== Untergründe ==
== Untergründe ==
Vor dem Verkleben sollten Untergründe mit einem Besen abgefegt, mit einem Lappen abgewischt oder mit Druckluft gereinigt werden. <br />
Vor dem Verkleben Untergründe reinigen. <br />
Auf überfrorenen Untergründen ist die Verklebung nicht möglich. Es dürfen keine abweisenden Stoffe auf den zu verklebenden Materialien vorhanden sein (z. B. Fette oder
Auf überfrorenen Untergründen ist die Verklebung nicht möglich. Es dürfen keine abweisenden Stoffe auf den zu verklebenden Materialien vorhanden sein (z. B. Fette oder
Silikone). Abblätternde Altanstriche o. Ä. entfernen. Untergründe müssen ausreichend trocken und tragfähig sein. <br />
Silikone). Abblätternde Altanstriche o. Ä. entfernen. Untergründe müssen ausreichend trocken und tragfähig sein. <br />
Zeile 59: Zeile 60:
|width="50%" valign="top" |<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb CONTEGA PV 01-INTELLO.jpg|200px|CONTEGA&nbsp;PV zunächst auf Bahn verkleben]]</div>
|width="50%" valign="top" |<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb CONTEGA PV 01-INTELLO.jpg|200px|CONTEGA&nbsp;PV zunächst auf Bahn verkleben]]</div>
; 1. Band zunächst auf Bahn verkleben   
; 1. Band zunächst auf Bahn verkleben   
* Untergrund reinigen, ggf. abfegen.
* Untergrund reinigen.
* Putzanschlussband [[CONTEGA&nbsp;PV]] mit Selbstklebestreifen auf der Bahn verkleben, gut anreiben.
* Putzanschlussband [[CONTEGA&nbsp;PV]] mit Selbstklebestreifen auf der Bahn verkleben, gut anreiben.
* Band zurück schlagen und mit [[ORCON F]] an der Wand eine punktuelle CONTEGA PV Lagesicherung aufbringen (e ~10-20 cm).  
* Band zurück schlagen und mit [[ORCON F]] an der Wand eine punktuelle CONTEGA PV Lagesicherung aufbringen (e ~10-20 cm).  
Zeile 67: Zeile 68:
*'''Tipp''': Bei weichen Untergründen, z. B. Gasbeton, Bims, Hohlblock, kann in die Steine, bei harten Steinen in die Mauerwerksfugen, genagelt werden.
*'''Tipp''': Bei weichen Untergründen, z. B. Gasbeton, Bims, Hohlblock, kann in die Steine, bei harten Steinen in die Mauerwerksfugen, genagelt werden.
|width="50%" valign="top" |<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb CONTEGA PV 02-INTELLO.jpg|200px|CONTEGA&nbsp;PV zunächst auf Wand verkleben]]</div>
|width="50%" valign="top" |<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb CONTEGA PV 02-INTELLO.jpg|200px|CONTEGA&nbsp;PV zunächst auf Wand verkleben]]</div>
'''2. Alternativ: band zunächst auf der Wand verkleben'''
'''2. Alternativ: Band zunächst auf der Wand verkleben'''
* Der Selbstklebestreifen vom Anschlussband ist dem Raum zugewandt.
* Der Selbstklebestreifen vom Anschlussband ist dem Raum zugewandt.
* An der Wand die punktuelle Lagesicherung aufbringen (wie vor).  
* An der Wand die punktuelle Lagesicherung aufbringen (wie vor).  
Zeile 108: Zeile 109:
{{Pc-gd Verarbeitung weitere Hinweise}}
{{Pc-gd Verarbeitung weitere Hinweise}}


== Anschlusskleber ==
{{{Tab010_ganz_weiss}}
| style="border-bottom: 1px solid #aaa;" width="160"| ''Produkt'' || style="border-bottom: 1px solid #aaa;" | ''Hinweis '' 
|-
| [[ORCON F]] || Allround-Anschlusskleber
|}
== Zubehör ==
{{{Tab010_ganz_weiss}}
| style="border-bottom: 1px solid #aaa;" width="160"| ''Produkt'' || style="border-bottom: 1px solid #aaa;" | ''Hinweis '' 
|-
| [[PRESSFIX]] || Anpresshilfe aus weichem Kunststoff
|}


== Einzelnachweis ==
== Einzelnachweis ==
<references>
<references>
<ref name="Q1"> Bundesverband der Gipsindustrie e.V. - Industriegruppe Baugips ''Verputzen von Fensteranschlussfolien'' in ''Technisches Merkblatt'', Seite 12, Absatz 5.2.2 Kalk- und Kalkzementputze, Stand Januar 2005 - [http://www.orth-gipse.de/data/fafo.pdf Download]</ref>
<ref name="Q1"> GIPS - Bundesverband der Gipsindustrie e.V. - Industriegruppe Baugips ''Merblatt Nr. 5; Verputzen von Fensteranschlussfolien'', Absatz 5.2.2 Kalk- und Kalkzementputze, Stand 08.2016 - [http://www.gips.de/download/merkblaetter/baugipse-gips-trockenmoertel/?type=2000&uid=59 Download]</ref>
</references>
</references>