Unterdeckbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wissen Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(40 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Unterdeckbahn''' ist eine spezielle Zusatzmaßnahme zur Regensicherheit unter [[Dachdeckung]]en. Sie ist somit Teil der [[Hüllfläche]] eines Gebäudes und dient der [[Außendichtung]]. Grundlagen der Begriffsdefinition siehe '''[[Unterdeckung]]'''.
Die '''Unterdeckbahn (UDB)''' ist eine Zusatzmaßnahme zur Regensicherheit unter [[Dachdeckung]]en. Sie ist somit Teil der [[Hüllfläche]] eines Gebäudes und dient der [[Außendichtung]] bzw. [[Winddichtung außen]]. Grundlagen der Begriffsdefinition: siehe '''[[Unterdeckung]]'''.


Die '''Unterdeckbahn''' wird je nach Ausführung der Naht- und Stoßausbildung, mit und ohne Zubehör bzw. weiteren Zusatzmaßnahmen den '''Klassen 3 - 5''' gemäß dem "[[Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen / 1]]" vom [[ZVDH]] zugeordnet.   
Die '''Unterdeckbahn''' wird je nach Ausführung der Naht- und Stoßausbildung, mit und ohne Zubehör bzw. weiteren Zusatzmaßnahmen den '''Klassen 3 - 5''' gemäß dem "[[Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen]]" vom [[ZVDH]] zugeordnet.   


Unterdeckbahnen (s.a. '''[[DIN EN 13859]]''') werden im [[Dach]]bereich auf Unterlagen aus Holz (zB [[Vollholzschalung]]), [[Holzwerkstoffplatte]]n oder auf ausreichend formstabilen [[Wärmedämmstoffen]] verlegt.  
Unterdeckbahnen werden im [[Dach]]bereich auf Unterlagen aus Holz (z. B.  [[Vollholzschalung]]), [[Holzwerkstoffplatte]]n oder auf ausreichend formstabilen [[Wärmedämmstoff]]en verlegt.  


===Hauptfunktionen===
====Wasserführende Ebene====
====Wasserführende Ebene====
Es bildet die zweite wasserführende Ebene unter der [[Dacheindeckung]] (und ggf. vorhandener [[Hinterlüftung]]sebene), zum Schutz  
Es bildet die zweite wasserführende Ebene unter der [[Dachdeckung]] (und ggf. vorhandener [[Hinterlüftung]]sebene), zum Schutz  
der [[Dachkonstruktion]] vor [[Feuchte]]belastungen von außen. Geeignete Bahnen können eingesetzt werden zum Beispiel:  
der [[Dachkonstruktion]] vor [[Feuchte]]belastungen von außen. Geeignete Bahnen können eingesetzt werden zum Beispiel:  
* in der Bauphase als [[Behelfsdeckung]] (Witterungsschutz für die [[Konstruktion]]): im Zeitraum der Freibewitterung.
* in der Bauphase als [[Vordeckung]] (Witterungsschutz für die [[Konstruktion]]): im Zeitraum der [[Freibewitterung]].
* während der Nutzung:  
* während der Nutzung:  
:* abtropfendes [[Kondensat]] von der [[Dachdeckung]] (bei sommerlicher Nachtabkühlung)
:* abtropfendes [[Kondensat]] von der [[Dachdeckung]] (bei sommerlicher Nachtabkühlung)
:* Witterungseinflüsse wie: Flugschnee, Regeneintritt (zB fehlerhafte [[Dachdeckung]]),<br> Rückstau von Taunässe unter der Schneedecke bei gleichzeitiger Eisplattenbildung im [[Vordach]] (im Alpenraum verbreitet)   
:* Witterungseinflüsse wie: Flugschnee, Regeneintritt (z. B. fehlerhafte [[Dachdeckung]]), <br> Rückstau von Taunässe unter der Schneedecke bei gleichzeitiger Eisplattenbildung im [[Vordach]] (im Alpenraum verbreitet)   


====Winddichtung====
====Winddichtung====
Zeile 20: Zeile 19:
Im Unterschied zu [[Unterspannbahn]]en werden höhere Anforderungen an die '''Schlagregendichtheit''' gestellt. Die Regentropfen treffen mit unverminderter Härte auf, da die feste Unterdeckung ein abfedern des Regendruckes verhindern. <br>
Im Unterschied zu [[Unterspannbahn]]en werden höhere Anforderungen an die '''Schlagregendichtheit''' gestellt. Die Regentropfen treffen mit unverminderter Härte auf, da die feste Unterdeckung ein abfedern des Regendruckes verhindern. <br>
Unterdeckbahnen müssen einer stehenden [[Wassersäule]] von '''min. 1500 mm''' standhalten. <br>
Unterdeckbahnen müssen einer stehenden [[Wassersäule]] von '''min. 1500 mm''' standhalten. <br>
Eine Unterdeckbahn muss die [[Konstruktion]] durch gute bauphysikalische Eigenschaften vor [[Tauwasserausfall]] schützen und hoch[[diffusionsoffen]] sein. Dies ist besonders wichtig bei hohen Luftfeuchtigkeiten in den Wintermonaten. In dieser Zeit findet die [[Diffusion]] von innen (der warmen Seite) nach außen (der kalten Seite) statt. Ist in der [[Konstruktion]] durch z.B. feucht eingebaute Baumaterialien, oder Undichtigkeiten in der [[Luftdichtung]] mehr [[Feuchtigkeit]] als angenommmen, besteht die Gefahr von [[Tauwasserausfall]] an der Unterseite der Bahn. Ein stehender Wasserfilm hat einen hohen [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]]. Friert dieser Wasserfilm, so bildet die Eisschicht eine [[Dampfsperre]] und ein Feuchtetransport nach außen ist nicht mehr möglich. Die [[Feuchtigkeit]] kann die [[Konstruktion]] nicht verlassen und zu [[Schimmel]]bildung und Bauschäden führen. Auch bei hohen [[Luftfeuchtigkeit]]en und einem stehenden Wasserfilm auf der Unterseite der Bahn muss die [[Feuchtigkeit]] schnell und sicher nach außen abgeführt werden können. Monolithische [[TEEE-Membran]]en mit aktiven Feuchtetransport bieten dabei den hervorragenden Schutz, da der Feuchtetransport nach außen aktiv durch [[Diffusion]] stattfindet und anders als bei [[mikroporöse Membran|mikroporösen Membranen]] keine Luftbewegungen notwendig sind.
Eine Unterdeckbahn muss die [[Konstruktion]] durch gute bauphysikalische Eigenschaften vor [[Tauwasserausfall]] schützen und hoch[[diffusionsoffen]] sein. Dies ist besonders wichtig bei hohen Luftfeuchtigkeiten in den Wintermonaten. In dieser Zeit findet die [[Diffusion]] von innen (der warmen Seite) nach außen (der kalten Seite) statt. Ist in der [[Konstruktion]] durch z. B. feucht eingebaute Baumaterialien, oder Undichtigkeiten in der [[Luftdichtung]] mehr [[Feuchtigkeit]] als angenommmen, besteht die Gefahr von [[Tauwasserausfall]] an der Unterseite der Bahn. Ein stehender Wasserfilm hat einen hohen [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]]. Friert dieser Wasserfilm, so bildet die Eisschicht eine [[Dampfsperre]] und ein [[Feuchtetransport]] nach außen ist nicht mehr möglich. Die [[Feuchtigkeit]] kann die [[Konstruktion]] nicht verlassen und zu [[Schimmel]]bildung und Bauschäden führen. Auch bei hohen [[Luftfeuchtigkeit]]en und einem stehenden Wasserfilm auf der Unterseite der Bahn muss die [[Feuchtigkeit]] schnell und sicher nach außen abgeführt werden können. Monolithische [[TEEE-Membran]]en mit aktiven [[Feuchtetransport]] bieten dabei den hervorragenden Schutz, da der Feuchtetransport nach außen aktiv durch [[Diffusion]] stattfindet und anders als bei [[mikroporöse Membran|mikroporösen Membranen]] keine Luftbewegungen notwendig sind.


====Verarbeitung====
====Verarbeitung====
Ebenfalls sind die Bahnen bei der Verlegung einer hohen Gehbelastung durch die Handwerker ausgesetzt und müssen sowohl bei Feuchte rutschsicher und besonders abriebfest und belastbar sein. Die Oberflächenfarbe muss eine Blendung durch Sonnenlicht der Verlegung verhindern. Ebenso sollten Sie leicht mit einem herkömmlichen Cuttermesser zu schneiden sein.
Ebenfalls sind die Bahnen bei der Verlegung einer hohen Gehbelastung durch die Handwerker ausgesetzt und müssen sowohl bei Feuchte rutschsicher und besonders abriebfest und belastbar sein. Die Oberflächenfarbe muss eine Blendung durch Sonnenlicht der Verlegung verhindern. Ebenso sollten Sie leicht mit einem herkömmlichen Cuttermesser zu schneiden sein.


===Überblick der Anforderungen===
=== pro clima Übersicht "Winddichtung außen" ===
Einen Gesamtüberblick der Vorgaben für [[Unterdach|Unterdächer]], [[Unterdeckung]]en und [[Unterspannung]]en erhalten Sie unter:
{{Linie SOLITEX Dach}}
* '''[[Erhöhte Anforderung#Übersicht angelehnt an Tabelle 1|Erhöhte Anforderung: Tabelle 1]]'''


===Siehe auch===
==Siehe auch==
* [[Regeldachneigung#Zuordnung_von_Zusatzmaßnahmen|Regeldachneigung]]
* [[Fachregel für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen]]
* [[Konstruktionsdetails]]
* [[Unterdeckplatte]]
* [[Produktdatenblatt für Unterdeckbahnen und Unterspannbahnen]] (UDB / USB)
* [[Produktdatenblatt diffusionsoffene Unterdeckbahnen für erweiterte Anwendungen]] (UDB-eA)
* [[Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen]]




 
__NOTOC__
 
[[Kategorie:Außendichtung]][[Kategorie:Winddichtung außen]][[Kategorie:Baumaterial]][[Kategorie:Dach]][[Kategorie:Konstruktion]][[Kategorie:Glossar]]
===pro clima Außendichtungen===
Die Art der '''Außendichtungsbahnen''' wird in Abhänigkeit des Bauteils gewählt:
; Bahnen für den Einsatz im Dachbereich
*[[SOLITEX MENTO]] - Hochdiffusionsoffene Unterdeckbahn, 3-lagig
*[[SOLITEX UD]] - Hochdiffusionsoffene Unterdeckbahn, 3-lagig
*[[SOLITEX UD connect]] - Hochdiffusionsoffene Unterdeckbahn, 3-lagig, mit integriertem Selbstklebestreifen
*[[SOLITEX PLUS]] - Hochdiffusionsoffene [[Unterspannbahn]], 4-lagig mit Armierung
*[[SOLITEX UM]] - Hochdiffusionsoffene [[Unterdachbahn]] für Blecheindeckungen, 4-lagig, mit 3D-Trennlage und Butyl-Selbstklebestreifen
; Bahnen für den Einsatz im Wandbereich
*[[SOLITEX WA]] - Schwarze, hochdiffusionsoffene [[Wandschalungsbahn]], aus extra starkem PP-Vlies, auch für Lückenschalungen geeignet
 
* [[Außendichtung Unterdach aus Folienbahnen]] - Ausführungsdetails
 
[[Kategorie:Außendichtung]][[Kategorie:Dach]][[Kategorie:Konstruktion]][[Kategorie:Baumaterial]][[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 18. März 2025, 11:10 Uhr

Die Unterdeckbahn (UDB) ist eine Zusatzmaßnahme zur Regensicherheit unter Dachdeckungen. Sie ist somit Teil der Hüllfläche eines Gebäudes und dient der Außendichtung bzw. Winddichtung außen. Grundlagen der Begriffsdefinition: siehe Unterdeckung.

Die Unterdeckbahn wird je nach Ausführung der Naht- und Stoßausbildung, mit und ohne Zubehör bzw. weiteren Zusatzmaßnahmen den Klassen 3 - 5 gemäß dem "Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen" vom ZVDH zugeordnet.

Unterdeckbahnen werden im Dachbereich auf Unterlagen aus Holz (z. B. Vollholzschalung), Holzwerkstoffplatten oder auf ausreichend formstabilen Wärmedämmstoffen verlegt.

Wasserführende Ebene

Es bildet die zweite wasserführende Ebene unter der Dachdeckung (und ggf. vorhandener Hinterlüftungsebene), zum Schutz der Dachkonstruktion vor Feuchtebelastungen von außen. Geeignete Bahnen können eingesetzt werden zum Beispiel:

  • abtropfendes Kondensat von der Dachdeckung (bei sommerlicher Nachtabkühlung)
  • Witterungseinflüsse wie: Flugschnee, Regeneintritt (z. B. fehlerhafte Dachdeckung),
    Rückstau von Taunässe unter der Schneedecke bei gleichzeitiger Eisplattenbildung im Vordach (im Alpenraum verbreitet)

Winddichtung

Bei gedämmten Konstruktionen liegt sie als Dämmschutzschicht oberhalb der Wärmedämmung und bildet somit zugleich die Winddichtung für die Wärmedämmung (verbessert die Dämmwirkung).

Besondere Anforderungen

Im Unterschied zu Unterspannbahnen werden höhere Anforderungen an die Schlagregendichtheit gestellt. Die Regentropfen treffen mit unverminderter Härte auf, da die feste Unterdeckung ein abfedern des Regendruckes verhindern.
Unterdeckbahnen müssen einer stehenden Wassersäule von min. 1500 mm standhalten.
Eine Unterdeckbahn muss die Konstruktion durch gute bauphysikalische Eigenschaften vor Tauwasserausfall schützen und hochdiffusionsoffen sein. Dies ist besonders wichtig bei hohen Luftfeuchtigkeiten in den Wintermonaten. In dieser Zeit findet die Diffusion von innen (der warmen Seite) nach außen (der kalten Seite) statt. Ist in der Konstruktion durch z. B. feucht eingebaute Baumaterialien, oder Undichtigkeiten in der Luftdichtung mehr Feuchtigkeit als angenommmen, besteht die Gefahr von Tauwasserausfall an der Unterseite der Bahn. Ein stehender Wasserfilm hat einen hohen Diffusionswiderstand. Friert dieser Wasserfilm, so bildet die Eisschicht eine Dampfsperre und ein Feuchtetransport nach außen ist nicht mehr möglich. Die Feuchtigkeit kann die Konstruktion nicht verlassen und zu Schimmelbildung und Bauschäden führen. Auch bei hohen Luftfeuchtigkeiten und einem stehenden Wasserfilm auf der Unterseite der Bahn muss die Feuchtigkeit schnell und sicher nach außen abgeführt werden können. Monolithische TEEE-Membranen mit aktiven Feuchtetransport bieten dabei den hervorragenden Schutz, da der Feuchtetransport nach außen aktiv durch Diffusion stattfindet und anders als bei mikroporösen Membranen keine Luftbewegungen notwendig sind.

Verarbeitung

Ebenfalls sind die Bahnen bei der Verlegung einer hohen Gehbelastung durch die Handwerker ausgesetzt und müssen sowohl bei Feuchte rutschsicher und besonders abriebfest und belastbar sein. Die Oberflächenfarbe muss eine Blendung durch Sonnenlicht der Verlegung verhindern. Ebenso sollten Sie leicht mit einem herkömmlichen Cuttermesser zu schneiden sein.

pro clima Übersicht "Winddichtung außen"

Hochdiffusionsoffene Unterdeck- und Unterspannbahnen

Frei gespannt oder zur Verlegung auf Schalungen, Holzfaser- und MDF-Unterdeckplatten und Wärmedämmstoffen aller Art.

  • Ak­ti­ver Dif­fu­si­ons­trans­port durch mo­no­li­thi­sche TEEE-Mem­bran für dau­er­haft tro­ckene Bau­tei­le
  • Hohe Schlagregen­dicht­heit und Ther­mo­sta­bi­lität
  • Ho­he Ab­rieb­fes­tig­keit durch Mi­kro­fa­serv­lie­se
pro clima SOLITEX MENTO Linie Gewicht Dicke µ-Wert sd-Wert Freibewitterung ZVDH Hagelwiderstand
SOLITEX MENTO 1000
SOLITEX MENTO 1000, - connect
leichte Bahn
3-lagig 115 g/m² 0,4 mm 125 0,05 m 3 Monate - -
SOLITEX MENTO 3000
Standardempfehlung:
SOLITEX MENTO 3000, - connect
abriebfest, reißfest
150 g/m² 0,45 mm 110 4 Monate USB / UDB *
ZVDH Materialgarantie.png
Hagelwiderstand HW5.jpg
SOLITEX MENTO 5000
SOLITEX MENTO 5000, - connect
extra schwer, reißfest
215 g/m² 0,7 mm 114 0,08 m 6 Monate USB / UDB *
ZVDH Materialgarantie.png
Hagelwiderstand HW5.jpg
SOLITEX MENTO PLUS
SOLITEX MENTO PLUS, - connect
sehr reißfest,
für Einblasdämmstoffe geeignet
4-lagig 175 g/m² 0,6 mm 133 4 Monate USB / UDB *
Hagelwiderstand HW5.jpg
SOLITEX MENTO ULTRA
SOLITEX MENTO ULTRA, - connect
armiert, besonders reißfest
bei großformatigen Dachziegeln
200 g/m² 0,9 mm 167 0,15 m 4 Monate USB / UDB *
Hagelwiderstand HW5.jpg

Verklebte Unterdeck- / Unterspannbahn

Verklebt mit spezieller Dichtlippe. Außerdem: hohe Perforationssicherheit.
≥ 14° Neigung: ohne zusätzl. Nageldichtung, auf Grund ETA 23/0532. Entspricht ZVDH-Klasse 3, jedoch ohne zusätzl. Nageldichtung. In dieser Eigenschaft ebenfalls als Behelfsdeckung.
≥ 10° Neigung: mit Nageldichtung (TESCON NAIDECK) nach ETA-23/0532. Entspricht ZVDH-Klasse 2

pro clima SOLITEX QUANTHO Gewicht Dicke µ-Wert sd-Wert Freibewitterung ZVDH Hagelwiderstand Dichtlippe Nageldichtung
SOLITEX QUANTHO 3000 connect
SOLITEX QUANTHO 3000 connect
verklebte UDB / USB
2-lagig 230 g/m² 0,7 mm 230 0,16 m 4 Monate USB / UDB *
Klasse 2 & 3
Hagelwiderstand HW5 EN13583.jpg
HW5 & EN 13583
BPhys GD 4ADS 43 dichtlippe solitex quantho.jpg
BPhys GD 4ADS 46 nageldichtung solitex quantho.png

Nahtgefügte Unterdeckbahn (UDB-eA)

  • Nahtdichtung: Homogen verschweißbar
  • Diffusionsoffen und dicht gegen Schlagregen
pro clima SOLITEX WELDANO Gewicht Dicke µ-Wert sd-Wert Freibewitterung ZVDH Hagelwiderstand
SOLITEX WELDANO 3000
SOLITEX WELDANO 3000
nahtgefügte bzw. verschweißbare UDB
3-lagig 350 g/m² 0,8 mm 225 0,18 m 6 Monate UDB-eA *
für Klasse 1 & 2
Hagelwiderstand HW5 EN13583.jpg
HW5 & EN 13583

Unterdeckbahn mit 3D-Trennlage für Blecheindeckungen

  • Schützt vor Korrosion und gewährleistet erhöhten Schallschutz
  • Hochdiffusionsoffen
pro clima SOLITEX UM connect Gewicht Dicke µ-Wert sd-Wert Freibewitterung ZVDH
SOLITEX UM connect
SOLITEX UM connect
unter Blecheindeckungen
mit 3D-Trennlage
4-lagig 420 g/m² 8 mm 6 0,05 m 3 Monate UDB *
ZVDH Materialgarantie.png
"connect": mit 2 integrierten Selbstklebezonen
*) Auch als Behelfsdeckung gemäß ZVDH-Pro­dukt­da­ten­blatt ein­setz­bar
Nach DIN EN ISO 12572 und DIN 4108-3 ist für sd-Werte < 0,10 m der Rechenwert 0,10 m einzusetzen.

Siehe auch