50.346
Bearbeitungen
K |
|||
(27 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Als mögliche [[Unterdeckbahn|Unterdeck-]] bzw. [[Unterspannbahn]] bieten sich die hochdiffusionsoffenen pro clima SOLITEX-Bahnen an. <br /> | Als mögliche [[Unterdeckbahn|Unterdeck-]] bzw. [[Unterspannbahn]] bieten sich die hochdiffusionsoffenen pro clima SOLITEX-Bahnen an. <br /> | ||
Am Dach die Bahnen der [[SOLITEX MENTO | Am Dach die Bahnen der [[SOLITEX MENTO Linie]], an der Wand die der [[SOLITEX FRONTA Linie]]. Eine Unterdeckung kann auch mit einer [[Holzfaser]]unterdeckplatte gebildet werden. | ||
'''Sonderfall:''' Es liegt keinerlei Unterdeckung vor, die Dacheindeckung ist von innen sichtbar: | '''Sonderfall:''' Es liegt keinerlei Unterdeckung vor, die Dacheindeckung ist von innen sichtbar: | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Allgemeine Hinweise == | == Allgemeine Hinweise zu Verbindungsmitteln == | ||
Anschlüsse sind das sensibelste Detail der [[Luftdichtung]]. Fugen und Undichtigkeiten führen häufig zu Bauschäden mit erheblichen Folgen. Die sorgfältige luftdichte Verklebung der Bahnen untereinander, an angrenzende Bauteile und [[Durchdringung]]en ist daher unerlässlich. | Anschlüsse sind das sensibelste Detail der [[Luftdichtung]]. Fugen und Undichtigkeiten führen häufig zu Bauschäden mit erheblichen Folgen. Die sorgfältige luftdichte Verklebung der Bahnen untereinander, an angrenzende Bauteile und [[Durchdringung]]en ist daher unerlässlich. | ||
'''Verbindungsmittel für glatte Untergründe:''' Die dauerhafte Verklebung wird generell mit folgenden Klebebändern erreicht: | |||
Die dauerhafte Verklebung wird generell mit folgenden Klebebändern erreicht: | |||
* Allround-Klebeband [[TESCON VANA]], alternativ: [[TESCON No.1]] und (vorzugsweise auf [[DB+]]): [[UNI TAPE]]. Bei Bedarf auch das doppelseitige Klebeband [[DUPLEX]]. | * Allround-Klebeband [[TESCON VANA]], alternativ: [[TESCON No.1]] und (vorzugsweise auf [[DB+]]): [[UNI TAPE]]. Bei Bedarf auch das doppelseitige Klebeband [[DUPLEX]]. | ||
* Winkelanschlussband [[TESCON PROFECT]], alternativ: [[TESCON PROFIL]]. | * Winkelanschlussband [[TESCON PROFECT]], alternativ: [[TESCON PROFIL]]. | ||
Mögliche Untergründe: Alle pro clima Innenbahnen, gehobeltes und lackiertes Holz, harte Kunststoffe bzw. Metall (z. B. Rohre, Fenster usw.), harte [[Holzwerkstoffplatte]]n ([[Spanplatte|Span-]], [[OSB]]- und [[BFU]]-Platten). Weitere Optionen: s. entsprechendes Verbindungsmittel. | |||
'''Verbindungsmittel für rauen oder mineralische Untergründe:''' Die flüssigen Allround-Anschlusskleber [[ORCON F]], alternativ: [[ORCON CLASSIC]] oder der Anschlusskleber von der Rolle: [[ORCON MULTIBOND]]. <br /> | |||
Mit den flüssigen Anschlussklebern können Unebenheiten bis max. 2 cm Tiefe ausgefüllt werden. <br /> | |||
Mögliche Untergründe: Allen pro clima Innenbahnen, mineralische Untergründe (z. B. Putz oder Beton), sägeraues, gehobeltes und lackiertes Holz, harte Kunststoffe bzw. nichtrostendes Metall (z. B. Rohre, Fenster usw.), harte [[Holzwerkstoffplatte]]n ([[Spanplatte|Span-]], [[OSB]]-, [[BFU]]-, und [[MDF]]-Platten). Weitere Optionen: s. entsprechendes Verbindungsmittel. <br /> | |||
Nicht tragfähige und sandende Untergründe ggf. grundieren mit z. B. [[TESCON PRIMER]]. Auf ungeschützten Metallteilen, wie z. B. Eisen, sollten wegen Korrosionsgefahr nur Klebebänder verwendet werden. | Nicht tragfähige und sandende Untergründe ggf. grundieren mit z. B. [[TESCON PRIMER]]. Auf ungeschützten Metallteilen, wie z. B. Eisen, sollten wegen Korrosionsgefahr nur Klebebänder verwendet werden. | ||
== | == Allgemeine Hinweise zur Verarbeitung == | ||
'''Verlegung:''' | |||
* Die [[Dampfbremse|Dampfbrems-]] und [[Luftdichtung]]sbahn pro clima INTELLO wird raumseitig der (Haupt-)[[Wärmedämmstoff|Dämmstoffebene]] verlegt. | * Die [[Dampfbremse|Dampfbrems-]] und [[Luftdichtung]]sbahn pro clima INTELLO wird raumseitig der (Haupt-)[[Wärmedämmstoff|Dämmstoffebene]] verlegt. | ||
* | * Die Bahn wird mit der Beschriftung zum Verarbeiter hin zeigend verlegt. Klebebänder haften besser auf der glatten Seite. | ||
* | * Sie wird straff und ohne Durchhang längs oder quer zur Tragkonstruktion, z. B. den Sparren, verlegt. Eine erhöhte Straffung mit resultierender Zugspannung ist zu vermeiden. Bei der Längsverlegung erfolgt die Bahnenüberlappung auf der Tragkonstruktion. Bei Querverlegung ist der Abstand der Tragkonstruktion auf maximal 100 cm begrenzt. | ||
* Die Befestigung erfolgt z. B. mit Tackerklammern mind. 10 mm breit und 8 mm lang. Abstand allgemein 10 bis 15 cm, bei Einblasdämmstoffen 5 bis 10 cm. | |||
* | |||
'''Ablauf und Zeitpunkt:''' Grundsätzlich sollen die Dämm- und Dichtungsarbeiten Zug um Zug erfolgen um Tauwasserbildung speziell bei kaltem Außenklima zu vermeiden. Dies gilt für alle empfohlenen Dämmstoffe. Ohne Dampfbremse dringt die [[Luftfeuchtigkeit|Raumluftfeuchtigkeit]] ungehindert in die Konstruktion ein, kühlt vor allem nachts in der Dämmung ab und führt zum [[Tauwasserausfall]]. | |||
'''Verklebung:''' Dauerhaft luftdichte Verklebungen (z. B. der Bahnenüberlappungen) können nur auf sauberen Untergründen (auch fett- und silikonfrei) und faltenfrei verlegten Dampfbremsen erreicht werden. Klebebänder mittig auf den Bahnenlappungen anordnen - Anschlusskleberraupen müssen einen Durchmesser von mind. 5 mm aufweisen. Um Tauwasserbildung zu vermeiden, sollte die luftdichte Verklebung unmittelbar nach der Verlegung der Dampfbremse erfolgen, ebenfalls um [[Kondensat]]ausfälle zu verhindern. Dies gilt besonders bei Arbeiten im Winter. | |||
'''Lagesicherung:''' Eine quer laufende Lattung im Abstand von max. 50 cm muss das Gewicht des Dämmstoffs abtragen. Sind z. B. durch das Dämmstoffgewicht Zugbelastungen auf die Überlappungsverklebung zu erwarten, soll zusätzlich auf dieser Verbindung eine Stützlatte angeordnet werden. Alternativ kann das Klebeband auf der Überlappung zusätzlich mit quer dazu laufenden Klebebandstreifen im Abstand von 30 cm gesichert werden. | |||
'''Maßnahmen zur Senkung erhöhter Raumluftfeuchtigkeit:''' Erhöhte [[Luftfeuchtigkeit|Raumluftfeuchtigkeit]] (z. B. während der Bauphase) durch konsequentes und stetiges Lüften zügig abführen. Dies kann durch starkes und durchgehendes Lüften (Tag und Nacht!) und ergänzend durch Heizen erfolgen. Gelegentliches Stoßlüften ist nicht ausreichend, um die große Menge baubedingter [[Luftfeuchtigkeit|Feuchtigkeit]] schnell aus dem Gebäude zu befördern, ggf. Bautrockner aufstellen! <br /> | |||
Achtung: Heizen bei geschlossenen Fenstern löst die Feuchte aus den Bauteilen, führt zum '''Anstieg''' der Luftfeuchte und steigert somit die Gefahr der [[Kondensat]]bildung. | |||
'''UV-Schutz:''' Nach der Fertigstellung der Luftdichtungsebene ist diese vor dauerhafter UV-Strahlung und Beschädigungen zu schützen. | |||
== weitere Hinweise == | |||
'''Unverputztes Mauerwerk gilt nicht als luftdicht.''' Erst die auf das Mauerwerk aufgebrachte durchgehende und rissfreie Putzschicht führt zur erforderlichen [[Luftdichtheit]]. | '''Unverputztes Mauerwerk gilt nicht als luftdicht.''' Erst die auf das Mauerwerk aufgebrachte durchgehende und rissfreie Putzschicht führt zur erforderlichen [[Luftdichtheit]]. | ||
'''Bahnverlegung nach dem Verputzen:''' Im Mauerwerksbau liegt der ideale Zeitpunkt bei ≥ 14 Tagen nach dem Verputzen der Wände. Dann können die Bahnen mit dem Anschlusskleber pro clima [[ORCON Linie|ORCON]] auf der glatten und ebenen Oberfläche angeschlossen werden. Es sind keine weiteren Vorbereitungen im Anschlussbereich zu treffen. <br /> | |||
Im Mauerwerksbau liegt der ideale Zeitpunkt bei ≥ 14 Tagen nach dem Verputzen der Wände. Dann können die Bahnen mit dem Anschlusskleber pro clima [[ORCON]] auf der glatten und ebenen Oberfläche angeschlossen werden. Es sind keine weiteren Vorbereitungen im Anschlussbereich zu treffen. <br /> | In kalten Wintermonaten sollte vor dem Einbau der [[Wärmedämmstoff|Wärmedämmung]] und der pro clima INTELLO die Holzfeuchte ermittelt werden. Diese sollte möglichst unterhalb von 20 % [[Luftfeuchtigkeit|rel. Feuchte]] liegen. | ||
In | |||
'''Bahnverlegung vor dem Verputzen:''' Alternativ kann der Einbau vor dem Verputzen der Wände erfolgen. Die Anschlussvarianten für den luftdichten Übergang zum Mauerwerk: | |||
Alternativ kann der Einbau vor dem Verputzen der Wände erfolgen. Die Anschlussvarianten für den luftdichten Übergang zum Mauerwerk: | * Anschluss mit dem Anschlussband pro clima [[CONTEGA SOLIDO SL]] oder [[CONTEGA SOLIDO IQ]]: Kann direkt überputzt werden. | ||
* Anschluss mit dem Anschlussband pro clima [[CONTEGA SOLIDO SL]]: Kann direkt überputzt werden. | |||
* Anschluss mit dem Putzanschlussband pro clima [[CONTEGA PV]]: Vlies und [[Armierungsgelege]] werden vom Putzer/Stuckateur beim Verputzen der Wände in die Mittellage der Putzschicht eingebettet. | * Anschluss mit dem Putzanschlussband pro clima [[CONTEGA PV]]: Vlies und [[Armierungsgelege]] werden vom Putzer/Stuckateur beim Verputzen der Wände in die Mittellage der Putzschicht eingebettet. | ||
* Im Anschlussbereich erhält das Mauerwerk einen Streifen Glattstrich. Auf dieser Putzschicht wird mit dem Anschlusskleber [[ORCON]] angeschlossen | * Im Anschlussbereich erhält das Mauerwerk einen Streifen Glattstrich. Auf dieser Putzschicht wird mit dem Anschlusskleber [[ORCON Linie|ORCON]] angeschlossen. | ||
<br /> | |||
<br /> | |||
== Die Arbeitsschritte == | == Die Arbeitsschritte == | ||
{{Video|http://youtu.be/Pdn271YHXWM|Verarbeitung INTELLO}} | {{Video|http://youtu.be/Pdn271YHXWM|Verarbeitung INTELLO}} | ||
{| width="100%" | {| width="100%" | ||
| width="50%" valign="top" |<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb_INTELLO_Verlegung_01.jpg| | | width="50%" valign="top" |<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb_INTELLO_Verlegung_01.jpg|220px|Bahnen verlegen]]</div> | ||
; 1. Bahnen verlegen | ; 1. Bahnen verlegen | ||
* Bahn ausrollen und mit mind. 10 mm breiten und 8 mm langen, verzinkten Tackerklammern im Abstand von 10-15 cm befestigen. | * Bahn ausrollen und mit mind. 10 mm breiten und 8 mm langen, verzinkten Tackerklammern im Abstand von 10-15 cm befestigen. | ||
Zeile 131: | Zeile 127: | ||
* Lagesicherung an der Wand punktuell mit [[ORCON F]]. | * Lagesicherung an der Wand punktuell mit [[ORCON F]]. | ||
* Zuerst hinter dem Band putzen, dann Band in den nassen Putz legen und vollständig überputzen. | * Zuerst hinter dem Band putzen, dann Band in den nassen Putz legen und vollständig überputzen. | ||
| valign="top"|<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb CONTEGA SOLIDO | | valign="top"|<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb CONTEGA SOLIDO IQ A.jpg|200px|Giebelwand Mauerwerkswand, luftdichten Anschluss herstellen]]</div> | ||
'''10. Alternativ: Anschluss an unverputzte Untergründe''' | |||
* Dampfbremse heranführen. | * Dampfbremse heranführen. | ||
* Dehnfalte herstellen, damit Bauteilbewegungen aufgenommen werden können. | * Dehnfalte herstellen, damit Bauteilbewegungen aufgenommen werden können. | ||
* Alle Trennfolienstreifen von [[CONTEGA SOLIDO SL]] abziehen. | * Alle Trennfolienstreifen von [[CONTEGA SOLIDO SL]] oder [[CONTEGA SOLIDO IQ]] abziehen. | ||
* Band mittig ansetzen und Zug um Zug verkleben | * Band mittig ansetzen und Zug um Zug verkleben. Mit pro clima [[PRESSFIX]] fest anreiben. | ||
|- | |- | ||
| valign="top"|<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb_INTELLO_Pfette_01.jpg|200px|Anschluss an sägeraues Holz]]</div> | | valign="top"|<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb_INTELLO_Pfette_01.jpg|200px|Anschluss an sägeraues Holz]]</div> | ||
Zeile 156: | Zeile 152: | ||
* Anschließend kurze Stücke [[TESCON VANA]] bis zur Mitte einschneiden, an Ecken anformen und verkleben. <br clear="all" /> | * Anschließend kurze Stücke [[TESCON VANA]] bis zur Mitte einschneiden, an Ecken anformen und verkleben. <br clear="all" /> | ||
|- | |- | ||
| valign="top"|<div class="tleft">[[ | | valign="top"|<div class="tleft">[[Datei:521873526b19fa8e5748acd7b2f2da4302ee6e1e.png|200px|Anschluss an sägeraues Holz]]</div> | ||
; 13. Anschluss an Kabel und Rohre | ; 13. Anschluss an Kabel und Rohre | ||
* [[KAFLEX]] bzw. [[ROFLEX]] Dichtmanschette über Kabel bzw. Rohr führen und auf INTELLO verkleben. | * [[KAFLEX]] bzw. [[ROFLEX]] Dichtmanschette über Kabel bzw. Rohr führen und auf INTELLO verkleben. | ||
* Kabelmanschetten sind selbstklebend. | * Kabelmanschetten sind selbstklebend. | ||
* Rohrmanschetten mit [[TESCON VANA]] auf Bahn verkleben. | * Rohrmanschetten mit [[TESCON VANA]] auf Bahn verkleben. | ||
| valign="top"|<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd | | valign="top"|<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb INTELLO Balken 01.jpg|200px|Anschluss an sägeraues Holz]]</div> | ||
; 14. Eckverklebung | ; 14. Eckverklebung | ||
* Vorgefaltetes Winkelanschlussband [[TESCON PROFECT]] auf der Trennfolie in die Ecke schieben und ersten Schenkel verkleben. | * Vorgefaltetes Winkelanschlussband [[TESCON PROFECT]] auf der Trennfolie in die Ecke schieben und ersten Schenkel verkleben. | ||
Zeile 167: | Zeile 163: | ||
|- | |- | ||
| colspan="3" valign="top"| | | colspan="3" valign="top"| | ||
; | ; 15. Lattung, Innenbekleidung | ||
Nach [[DIN 4108]]-7:2011-01 sind dauernde Zugkräfte auf Klebeverbindungen und Luftdichtungsbahnen zu verhindern. <br /> | Nach [[DIN 4108]]-7:2011-01 sind dauernde Zugkräfte auf Klebeverbindungen und Luftdichtungsbahnen zu verhindern. <br /> | ||
Um die Last verbauter Dämmstoffe, klimabedingtes Dehn-/Schwindverhalten der Luftdichtungsbahn oder Bauteilbewegungen aufzunehmen, sind mechanische Sicherungen (Latten) vorzusehen. | Um die Last verbauter Dämmstoffe, klimabedingtes Dehn-/Schwindverhalten der Luftdichtungsbahn oder Bauteilbewegungen aufzunehmen, sind mechanische Sicherungen (Latten) vorzusehen. |