Verarbeitung (INTELLO X): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 24: Zeile 24:
* Zur Befestigung der Bahnen mind. 10 mm breite und 8 mm lange Befestigungsklammern verwenden. Der Befestigungsabstand darf max. 10 bis 15 cm betragen (bei Einblasdämmung 5-10 cm und nur mit [[INTELLO X PLUS]]).
* Zur Befestigung der Bahnen mind. 10 mm breite und 8 mm lange Befestigungsklammern verwenden. Der Befestigungsabstand darf max. 10 bis 15 cm betragen (bei Einblasdämmung 5-10 cm und nur mit [[INTELLO X PLUS]]).


== Verarbeitung von innen bei Zwischensparrendämmung ==  
== Verarbeitung von innen bei Gefachdämmung ==  
Hier beim Einsatz von Einblasdämmstoffen [[INTELLO&nbsp;X&nbsp;PLUS]] verwenden. <br />
Hier beim Einsatz von Einblasdämmstoffen [[INTELLO&nbsp;X&nbsp;PLUS]] verwenden. <br />
Ausgangssituation: Auf der Außenseite der Tragkonstruktion ([[Sparren]]) liegt eine Dämmschutzschicht (von innen sichtbar), frei gespannt oder auf einer Schalungs-/Überdämmungsebene. Sie bildet a) die zweite wasserführende Ebene unter der Dachdeckung und b) die [[Winddichtung]] zum Schutz der [[Wärmedämmstoff|Dämmebene]] vor Anströmung durch kalte Außenluft.  
Ausgangssituation Beispiel Dach: Auf der Außenseite der Tragkonstruktion ([[Sparren]]) liegt eine Dämmschutzschicht (von innen sichtbar), frei gespannt oder auf einer Schalungs-/Überdämmungsebene. Sie bildet a) die zweite wasserführende Ebene unter der Dachdeckung und b) die [[Winddichtung]] zum Schutz der [[Wärmedämmstoff|Dämmebene]] vor Anströmung durch kalte Außenluft.  
Als [[Unterdeckbahn|Unterdeck-]] bzw. [[Unterspannbahn]] bieten sich die hochdiffusionsoffenen pro&nbsp;clima SOLITEX-Bahnen an. Die [[SOLITEX&nbsp;MENTO-Familie]] für das Dach, die [[SOLITEX&nbsp;FRONTA-Familie]] für die Wand. '''Alternativ''' kann eine Unterdeckung auch mit einer [[Holzfaser]]unterdeckplatte gebildet werden.  <br />
Als [[Unterdeckbahn|Unterdeck-]] bzw. [[Unterspannbahn]] bieten sich die hochdiffusionsoffenen pro&nbsp;clima SOLITEX-Bahnen an. Die [[SOLITEX&nbsp;MENTO Linie]] für das Dach, die [[SOLITEX&nbsp;FRONTA Linie]] für die Wand. '''Alternativ''' kann eine Unterdeckung auch mit einer [[Holzfaser]]unterdeckplatte gebildet werden.  <br />
'''Sonderfall:''' Es liegt keinerlei Unterdeckung vor und die Dacheindeckung ist von innen sichtbar: Mögliche Maßnahme siehe [[Winddichtung außen - Unterdeck-/Unterspannbahn#Sanierung von innen|Sanierung von innen]]  
'''Sonderfall:''' Es liegt keinerlei Unterdeckung vor und die Dacheindeckung ist von innen sichtbar: Mögliche Maßnahme siehe [[Winddichtung außen - Unterdeck-/Unterspannbahn#Sanierung von innen|Sanierung von innen]]  


Zeile 42: Zeile 42:
'''Weitere Hinweise''': Unverputztes Mauerwerk gilt nicht als luftdicht. Erst die aufgebrachte durchgehende und rissfreie Putzschicht führt zur erforderlichen [[Luftdichtheit]].  
'''Weitere Hinweise''': Unverputztes Mauerwerk gilt nicht als luftdicht. Erst die aufgebrachte durchgehende und rissfreie Putzschicht führt zur erforderlichen [[Luftdichtheit]].  


* Bahnverlegung nach dem Verputzen: Im Mauerwerksbau liegt der ideale Zeitpunkt bei &ge; 14 Tagen nach dem Verputzen der Wände. Dann können die Bahnen mit dem Anschlusskleber pro&nbsp;clima [[ORCON]] auf der ebenen Oberfläche angeschlossen werden. Es sind keine weiteren Vorbereitungen im Anschlussbereich zu treffen. <br /> In kalten Wintermonaten sollte vor dem Einbau der [[Wärmedämmstoff|Wärmedämmung]] und der pro&nbsp;clima INTELLO&nbsp;X die  Holzfeuchte ermittelt werden. Diese sollte möglichst unterhalb von 20 % [[Luftfeuchtigkeit|rel. Feuchte]] liegen.
* Bahnverlegung nach dem Verputzen: Im Mauerwerksbau liegt der ideale Zeitpunkt bei &ge; 14 Tagen nach dem Verputzen der Wände. Dann können die Bahnen mit dem Anschlusskleber pro&nbsp;clima [[ORCON Linie|ORCON]] auf der ebenen Oberfläche angeschlossen werden. Es sind keine weiteren Vorbereitungen im Anschlussbereich zu treffen. <br /> In kalten Wintermonaten sollte vor dem Einbau der [[Wärmedämmstoff|Wärmedämmung]] und der pro&nbsp;clima INTELLO&nbsp;X die  Holzfeuchte ermittelt werden. Diese sollte möglichst unterhalb von 20 % [[Luftfeuchtigkeit|rel. Feuchte]] liegen.
* Bahnverlegung vor dem Verputzen: Alternativ kann der Einbau vor dem Verputzen der Wände erfolgen. Die Anschlussvarianten für den luftdichten Übergang zum Mauerwerk:
* Bahnverlegung vor dem Verputzen: Alternativ kann der Einbau vor dem Verputzen der Wände erfolgen. Die Anschlussvarianten für den luftdichten Übergang zum Mauerwerk:
** Anschluss mit dem Anschlussband pro&nbsp;clima [[CONTEGA&nbsp;SOLIDO&nbsp;SL]] oder [[CONTEGA&nbsp;SOLIDO&nbsp;IQ]]: Kann direkt überputzt werden.
** Anschluss mit dem Anschlussband pro&nbsp;clima [[CONTEGA&nbsp;SOLIDO&nbsp;SL]] oder [[CONTEGA&nbsp;SOLIDO&nbsp;IQ]]: Kann direkt überputzt werden.
** Anschluss mit dem Putzanschlussband pro&nbsp;clima [[CONTEGA&nbsp;PV]]: Vlies und [[Armierungsgelege]] werden vom Putzer/Stuckateur beim Verputzen der Wände in die Mittellage der Putzschicht eingebettet.
** Anschluss mit dem Putzanschlussband pro&nbsp;clima [[CONTEGA&nbsp;PV]]: Vlies und [[Armierungsgelege]] werden vom Putzer/Stuckateur beim Verputzen der Wände in die Mittellage der Putzschicht eingebettet.
** Im Anschlussbereich erhält das Mauerwerk einen Streifen Glattstrich. Auf dieser Putzschicht wird mit dem Anschlusskleber [[ORCON]] angeschlossen.
** Im Anschlussbereich erhält das Mauerwerk einen Streifen Glattstrich. Auf dieser Putzschicht wird mit dem Anschlusskleber [[ORCON Linie|ORCON]] angeschlossen.


== Verarbeitung von außen bei Aufdachdämmung ==  
== Verarbeitung von außen bei Außendämmung ==  
'''Verlegung der Bahn:'''
'''Verlegung der Bahn:'''
* Die [[Dampfbremse|Dampfbrems-]] und [[Luftdichtung]]sbahn pro&nbsp;clima&nbsp;INTELLO&nbsp;X wird auf die Schalungsebene oberhalb der Tragkonstruktion verlegt, also raumseitig der im Anschluss zu verlegenden (Haupt-)[[Wärmedämmstoff|Dämmstoffebene]]. Das Gewicht des Dämmstoffs ist durch die Schalung abzutragen.  
* Die [[Dampfbremse|Dampfbrems-]] und [[Luftdichtung]]sbahn pro&nbsp;clima&nbsp;INTELLO&nbsp;X wird auf die Schalungsebene oberhalb der Tragkonstruktion verlegt, also raumseitig der im Anschluss zu verlegenden (Haupt-)[[Wärmedämmstoff|Dämmstoffebene]]. Das Gewicht des Dämmstoffs ist durch die Schalung abzutragen.  
Zeile 57: Zeile 57:


'''Lagesicherung:''' Werden die Bahnen im Bauablauf freibewittert müssen Sie mit Latten gesichert werden. Um die Regensicherheit zu gewährleisten empfiehlt sich der Einsatz von [[TESCON NAIDECK mono]].
'''Lagesicherung:''' Werden die Bahnen im Bauablauf freibewittert müssen Sie mit Latten gesichert werden. Um die Regensicherheit zu gewährleisten empfiehlt sich der Einsatz von [[TESCON NAIDECK mono]].


== Maßnahmen zur Senkung erhöhter Raumluftfeuchtigkeit ==  
== Maßnahmen zur Senkung erhöhter Raumluftfeuchtigkeit ==  
Zeile 223: Zeile 222:
; Anschluss Drempel / Traufanschluss  
; Anschluss Drempel / Traufanschluss  
{| width="100%"  
{| width="100%"  
| colspan="3" valign="top" |<div class="tleft">[[Datei:65 ld-add-Anschluss-Drempel-abgesetzter-Tragsparren.png|250px|65. Anschluss [[Drempel]] (abgesetzter [[Sparren|Tragsparren]])]]</div>
| colspan="3" valign="top" |<div class="tleft">[[Datei:65 ld-add-Anschluss-Drempel-abgesetzter-Tragsparren.png|250px|65. Anschluss [[Drempel]] (gekürzter [[Sparren|Tragsparren]])]]</div>
; 8. Traufanschluss bei abgesetztem [[Sparren|Sichtsparren]]  
; 8. Traufanschluss bei gekürzten [[Sparren|Sichtsparren]]  
* INTELLO&nbsp;X mit dem Anschlusskleber auf der Schwelle luftdicht verkleben.
* INTELLO&nbsp;X mit dem Anschlusskleber auf der Schwelle luftdicht verkleben.
* Fuge zwischen Schwelle und Ringanker mit einem Streifen Dampfbremsbahn (z.&nbsp;B. [[INTELLO&nbsp;conneX]]) und Anschlusskleber luftdicht verschließen.
* Fuge zwischen Schwelle und Ringanker mit einem Streifen Dampfbremsbahn (z.&nbsp;B. [[INTELLO&nbsp;conneX]]) und Anschlusskleber luftdicht verschließen.
Zeile 238: Zeile 237:
* Bei rauem Beton ggf. [[ORCON&nbsp;F]] (alt. [[ORCON&nbsp;CLASSIC]]) oder [[ORCON&nbsp;MULTIBOND]] unter dem Band auftragen.
* Bei rauem Beton ggf. [[ORCON&nbsp;F]] (alt. [[ORCON&nbsp;CLASSIC]]) oder [[ORCON&nbsp;MULTIBOND]] unter dem Band auftragen.
* Schalung oberhalb des Stellbrettes unterbrechen und INTELLO&nbsp;X auf diesem verkleben.
* Schalung oberhalb des Stellbrettes unterbrechen und INTELLO&nbsp;X auf diesem verkleben.
* Eckverklebungen: ggf. mit [[TESCON&nbsp;INVEX]].
|-
|-
| colspan="3" valign="top"|<div class="tleft">[[Datei:67 ld-add-Anschluss-Drempel-durchlaufender-Tragsparren.png|250px|67. ''Alternativ'']]</div>
| colspan="3" valign="top"|<div class="tleft">[[Datei:67 ld-add-Anschluss-Drempel-durchlaufender-Tragsparren.png|250px|67. ''Alternativ'']]</div>
Zeile 245: Zeile 243:
* Bei rauem Beton ggf. [[ORCON&nbsp;F]] (alt. [[ORCON&nbsp;CLASSIC]]) oder [[ORCON&nbsp;MULTIBOND]] unter dem Band auftragen.  
* Bei rauem Beton ggf. [[ORCON&nbsp;F]] (alt. [[ORCON&nbsp;CLASSIC]]) oder [[ORCON&nbsp;MULTIBOND]] unter dem Band auftragen.  
* Schalung oberhalb des Dampfbremsstreifens mit einer Doppelschnur Anschlusskleber auf den Sparren und mit der INTELLO&nbsp;X verkleben.
* Schalung oberhalb des Dampfbremsstreifens mit einer Doppelschnur Anschlusskleber auf den Sparren und mit der INTELLO&nbsp;X verkleben.
* Eckverklebungen: ggf. mit [[TESCON&nbsp;INVEX]].
|-
|-
| colspan="3" valign="top"|<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb INTELLO X_TESCON FIX.jpg|250px|Folienanschluss im Eck fixieren]]</div>
| colspan="3" valign="top"|<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb INTELLO X_TESCON FIX.jpg|250px|Folienanschluss im Eck fixieren]]</div>
Zeile 274: Zeile 271:
== Anwendung bei der Dachsanierung von außen ==   
== Anwendung bei der Dachsanierung von außen ==   
{| width="100%"  
{| width="100%"  
| width="50%" valign="top" |<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb_INTELLO_X_Sanierung_01.jpg|220px|Gefach auffüllen]]</div>
| width="50%" valign="top" |<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb_INTELLO_X_Sanierung_01-2.jpg|220px|Gefach auffüllen]]</div>
; 1. Gefach auffüllen
; 1. Gefach auffüllen
* Bestehendes Sparrengefach komplett mit Dämmung auffüllen.
* Bestehendes Sparrengefach komplett mit Dämmung auffüllen.
Zeile 281: Zeile 278:
| width="50%" valign="top"|<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb_INTELLO_X_Sanierung_02.jpg|220px|Bahn ausrollen und antackern]]</div>  
| width="50%" valign="top"|<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb_INTELLO_X_Sanierung_02.jpg|220px|Bahn ausrollen und antackern]]</div>  
; 2. Bahn ausrollen und antackern
; 2. Bahn ausrollen und antackern
* INTELLO X eben über Sparren und Dämmung verlegen und mit mind. 10 mm breiten und 8 mm langen verzinkten Tackerklammern im Abstand von 10-15 cm befestigen (bei Einblasdämmung 5-10 cm und nur mit [[Verarbeitung_(INTELLO_X_PLUS)#Anwendung_bei_Zwischensparrend.C3.A4mmung|INTELLO&nbsp;X&nbsp;PLUS]]).
* INTELLO X eben über Sparren und Dämmung verlegen und mit mind. 10 mm breiten und 8 mm langen verzinkten Tackerklammern feuchtegeschützt im Überlappungsbereich befestigen.
* Tackerklammern in der Fläche, oberhalb der Sparren, im Abstand von 10-15 cm (bei Einblasdämmung 5-10 cm und nur mit [[Verarbeitung_(INTELLO_X_PLUS)#Anwendung_bei_Zwischensparrend.C3.A4mmung|INTELLO&nbsp;X&nbsp;PLUS]]), sind bei vorgesehener Freibewitterung abzukleben.
* Bahn ca. 4 cm auf angrenzende Bauteile führen, damit hier später luftdicht angeschlossen werden kann.
* Bahn ca. 4 cm auf angrenzende Bauteile führen, damit hier später luftdicht angeschlossen werden kann.
|-
|-