Dachsanierung von außen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 82: Zeile 82:
&nbsp; &nbsp; '''1/2''' Dämmstärke wie Gd aus: <br />  
&nbsp; &nbsp; '''1/2''' Dämmstärke wie Gd aus: <br />  
* [[Holzfaser]]unterdeckplatten  <br /> oder: <br /> sorptive (Einblas-)Dämmung mit [[Holzfaser]]unterdeckplatte <br />  
* [[Holzfaser]]unterdeckplatten  <br /> oder: <br /> sorptive (Einblas-)Dämmung mit [[Holzfaser]]unterdeckplatte <br />  
| align="center" | möglich: <br /> [[Sd-Wert|s<sub>d</sub>]] &le; 0,10 m
| align="center" | möglich: <br /> [[Sd-Wert|s<sub>d</sub>]] &le; 0,20 m
|}
|}
Beurteilung: Herabgesetztes [[Bauschadens-Freiheits-Potenzial]] gegenüber 1:1-Lösung, mit geringer [[Schimmel]]wahrscheinlichkeit. ... mehr: [[Bauphysik Sanierungs-Studie#Fall_3:_2:1_Lösung|Sanierungs-Studie: 2:1 Lösung]]
Beurteilung: Herabgesetztes [[Bauschadens-Freiheits-Potenzial]] gegenüber 1:1-Lösung, mit geringer [[Schimmel]]wahrscheinlichkeit. ... mehr: [[Bauphysik Sanierungs-Studie#Fall_3:_2:1_Lösung|Sanierungs-Studie: 2:1 Lösung]]
Zeile 95: Zeile 95:


==== Nachweisfreiheit gemäß DIN 4108-3 ====
==== Nachweisfreiheit gemäß DIN 4108-3 ====
Mit Blick auf die beschriebene 2:1-Lösung gilt das Bauteil nach [[DIN 4108-3]] auch bei Vorliegen einer Vollholzschalung auf den Sparren als nachweisfrei, sofern alle folgenden Kriterien erfüllt werden - von innen nach außen:
Mit Blick auf die beschriebene 3:1- bzw. 2:1-Lösung mit DASAPLANO 0,01 gilt das Bauteil nach [[DIN 4108-3]] auch bei Vorliegen einer Vollholzschalung auf den Sparren als nachweisfrei, sofern alle folgenden Kriterien erfüllt werden - von innen nach außen:
* raumseitige Bekleidung mit Unterkonstruktion, ggf. inkl. Dämmung
* raumseitige Bekleidung mit Unterkonstruktion, ggf. inkl. Dämmung
* Schicht zur Begrenzung des Diffusionsstroms, s<sub>d</sub> ≥ 2,0 m (sofern voll funktionstüchtig)
* Schicht zur Begrenzung des Diffusionsstroms, s<sub>d</sub> ≥ 2,0 m (sofern voll funktionstüchtig) in Verbindung mit raumseitiger Bekleidung
* R-Wert der Zwischensparrendämmung ≤ 5,2 (m²⋅K)/W in Verbindung mit raumseitiger Bekleidung
* [[R-Wert]] der Zwischensparrendämmung ≤ 5,2 (m²⋅K)/W in Verbindung mit raumseitiger Bekleidung
* ggf. (besagte) Vollholzschalung
* ggf. (besagte) Vollholzschalung
* Luftdichtheitsschicht (oberhalb Tragkonstruktion) s<sub>d</sub> ≤ 0,1 m   
* Luftdichtheitsschicht (oberhalb Tragkonstruktion) s<sub>d</sub> ≤ 0,1 m   
* Aufsparrendämmung aus Faserdämmplatten nach [[DIN EN 13162]] oder [[DIN EN 13171]], R ≥ 1,6 (m²⋅K)/W
* Aufsparrendämmung aus Faserdämmplatten nach [[DIN EN 13162]] oder [[DIN EN 13171]], R ≥ 1,6 (m²⋅K)/W
* ggf. zusätzliche Unterdeckung s<sub>d</sub> ≤ 0,2 m
* ggf. zusätzliche Unterdeckung s<sub>d</sub> ≤ 0,2 m
* Konterlattenebene als belüftete Luftschicht
* Konterlattenebene als belüftete Luftschicht (gemäß DIN 4108-3)
* Dachdeckung auf Traglattung (belüftete Dachdeckung), oder Dachdeckung auf Schalung (nicht belüftete Dachdeckung), oder Dachabdichtung auf Schalung.
* Dachdeckung auf Traglattung (belüftete Dachdeckung), oder Dachdeckung auf Schalung (nicht belüftete Dachdeckung), oder Dachabdichtung auf Schalung. Die Dacheindeckung/-abdichtung muss einen mittleren oder dunkleren Farbton nach Tabelle D.2 aufweisen. In diese Kategorie fallen u.a. mittelgraue, rote und dunklere Dachziegel bzw. Dachsteine, entsprechend beschichtete Bleche, oxidiertes Kupfer- und Zinkblech, Bitumen o.ä.. 
 
Ebenfalls nach DIN 4108-3 gilt folgende Variante des vorbenannten Bauteils als nachweisfrei:
* Schicht zur Begrenzung des Diffusionsstroms, sd-Wert ≥ 0,1 m (sofern voll funktionstüchtig) in Verbindung mit raumseitiger Bekleidung
* [[R-Wert]] der Zwischensparrendämmung ≤ 3,0 (m²⋅K)/W in Verbindung mit raumseitiger Bekleidung
* Luftschicht ruhend, d ≤ 80 mm, in der Konstruktionsebene oberhalb der Zwischensparrendämmung.




Zeile 153: Zeile 158:
* Rückbau ggf. vorhandener Dämmung und [[Dampfsperre]]n (evtl. Reste im Bereich der Konstruktionshölzer sind von geringer Bedeutung).  
* Rückbau ggf. vorhandener Dämmung und [[Dampfsperre]]n (evtl. Reste im Bereich der Konstruktionshölzer sind von geringer Bedeutung).  
* Wannenförmige Verlegung einer [[Feuchtevariabilität|feuchtevariablen]] Luftdichtungs- und Dampfbremsbahn ([[INTELLO]] oder [[INTELLO&nbsp;X]], [[Sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]]: 0,25 bis >25 m), <br /> damit auch die [[Umkehrdiffusion]] gewährleistet werden kann.
* Wannenförmige Verlegung einer [[Feuchtevariabilität|feuchtevariablen]] Luftdichtungs- und Dampfbremsbahn ([[INTELLO]] oder [[INTELLO&nbsp;X]], [[Sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]]: 0,25 bis >25 m), <br /> damit auch die [[Umkehrdiffusion]] gewährleistet werden kann.
Dabei wird die Dampfbremsbahn wannenförmig im Gefach (Warmseite) verarbeitet, an den Sparren bis max. 1/3 der Sparrenhöhe hoch gezogen und umlaufend luftdicht mit dem Anschlusskleber [[ORCON F]] oder ORCON CLASSIC bzw. einem Allround-Klebeband der TESCON-Familie verklebt (s. exemplarische Skizze). Hierfür müssen die Untergründe tragfähig, trocken, staub-, silikon- und fettfrei sein. Bei Altholz ist in der Regel eine gründliche Reinigung erforderlich. Nicht tragfähige Untergründe können mit [[TESCON PRIMER RP]] grundiert und verfestigt werden. <br />
Dabei wird die Dampfbremsbahn wannenförmig im Gefach (Warmseite) verarbeitet, an den Sparren bis max. 1/3 der Sparrenhöhe hoch gezogen und umlaufend luftdicht mit dem Anschlusskleber [[ORCON F]] oder [[ORCON CLASSIC]] bzw. einem Allround-Klebeband der [[TESCON Linie]] verklebt (s. exemplarische Skizze). Hierfür müssen die Untergründe tragfähig, trocken, staub-, silikon- und fettfrei sein. Bei Altholz ist in der Regel eine gründliche Reinigung erforderlich. Nicht tragfähige Untergründe können mit [[TESCON PRIMER RP]] grundiert und verfestigt werden. <br />
Im Anschlussbereich vorhandene Risse im Holz sind mit dem Anschlusskleber zu verfüllen, im Zweifelsfall vorab bis in die Tiefe aufzubohren.
Im Anschlussbereich vorhandene Risse im Holz sind mit dem Anschlusskleber zu verfüllen, im Zweifelsfall vorab bis in die Tiefe aufzubohren.