DHD Hexeck: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|260px|DHD Heckeck thumb|260px|DHD Heckeck im Einsatz * Ein Produkt für 8 verschiedene Abständ…“) |
K (Weiterleitung nach C. Doser Holzfaser Zimmerei eK erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:DHD Hexeck w.png|thumb|260px|DHD | #redirect [[C. Doser Holzfaser Zimmerei eK]] | ||
[[Datei:DHD Hexeck Wand.png|thumb|260px|DHD | |||
<!-- [[Datei:DHD Hexeck w.png|thumb|260px|DHD Hexeck]] | |||
[[Datei:DHD Hexeck Wand.png|thumb|260px|DHD Hexeck im Einsatz]] | |||
* Ein Produkt für 8 verschiedene Abstände | * Ein Produkt für 8 verschiedene Abstände | ||
Zeile 13: | Zeile 15: | ||
* Von den parallelen Schenkeln ist jeweils einer länger als der andere. Dies ist notwendig, da der längere Schenkel bei der Montage den Winkel des Abstandhalters bestimmt und somit den gewählten Abstand exakt garantiert. | * Von den parallelen Schenkeln ist jeweils einer länger als der andere. Dies ist notwendig, da der längere Schenkel bei der Montage den Winkel des Abstandhalters bestimmt und somit den gewählten Abstand exakt garantiert. | ||
Da es keinen durchgehenden massiven Holzständer mehr gibt, wird eine noch effektivere Dämmwirkung erzielt. | Da es keinen durchgehenden massiven Holzständer mehr gibt, wird eine noch effektivere Dämmwirkung erzielt. [[Wärmebrücke]]n werden verhindert und durch den verringerten Holzanteil genügt - wegen des insgesamt besseren Dämmwertes - eine geringere Dämmdicke. | ||
verhindert und durch den verringerten Holzanteil genügt - wegen des insgesamt besseren Dämmwertes - eine geringere Dämmdicke. | Bei Beplankung mit dem [[DHD 50|DHD 50 W]] Dämmelement und Füllung mit [[Zellulose]]-Einblasdämmung sind laut statischer Berechnung beim größtmöglichen Abstand von 26 cm zwei Hexecken pro m² nötig. Der Abstand der Holzständer sollte dabei nicht mehr als 85 cm betragen. | ||
Bei Beplankung mit dem DHD 50 W Dämmelement und Füllung mit Zellulose-Einblasdämmung sind laut statischer Berechnung beim | |||
größtmöglichen Abstand von 26 cm zwei Hexecken pro m² nötig. Der Abstand der Holzständer sollte dabei nicht mehr als 85 cm betragen. | |||
=== Verarbeitungshinweise === | === Verarbeitungshinweise === | ||
Bei Montage des DHD Verputzsystems mit dem DHD Hexeck wird eine Holzleiste an der bestehenden Wand befestigt und eine zweite im | Bei Montage des DHD Verputzsystems mit dem DHD Hexeck wird eine Holzleiste an der bestehenden Wand befestigt und eine zweite im gewünschten Abstand mit Hilfe der Hexecken daran angebracht. Dabei dienen die Hexecken auch als Hilfsmittel, um die DHD-Fassade noch einfacher gerade ausrichten zu können. Je nach gewähltem Abstand kann die Dämmdicke variiert werden. | ||
gewünschten Abstand mit Hilfe der Hexecken daran angebracht. Dabei dienen die Hexecken auch als Hilfsmittel, um die DHD-Fassade | |||
noch einfacher gerade ausrichten zu können. Je nach gewähltem Abstand kann die Dämmdicke variiert werden. | |||
Um die Gefache für die [[Einblasdämmung]] abzutrennen wird die Befestigung eines reißfesten Papieres oder ähnliches empfohlen. Dieses wird einfach mit dem Hexeck am Holzständer befestigt. | |||
--> | |||
[[Kategorie:Baumaterial | [[Kategorie:Baumaterial]][[Kategorie:Glossar]] |
Aktuelle Version vom 3. April 2025, 16:59 Uhr
Weiterleitung nach: