Schaumglas Platten: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(19 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
! colspan="3" |Schaumglas | ! colspan="3" |Schaumglas | ||
|- | |- | ||
| width="200" | [[Wärmeleitfähigkeit]] [W/( | | width="200" | [[Wärmeleitfähigkeit]] λ [W/(m·K)]: | ||
| width="120" align="right" | 0,040 – 0,055 | | width="120" align="right" | 0,040 – 0,055 | ||
| rowspan=" | | rowspan="4" width="200" | [[Bild:Daemm_schaumglas.jpg|200px|Schaumglas]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Dampfdiffusionswiderstand]] μ : | ||
| align="right" | dampfdicht | | align="right" | dampfdicht | ||
|- | |- | ||
|[[ | | [[Baustoffklasse]] (Brandschutz): | ||
| align="right" | A1 | | align="right" | ''[[DIN 4102]]:'' A1 <br /> ''[[DIN EN 13501]]:'' A1 | ||
|- | |- | ||
|Druckfestigkeit: | |Druckfestigkeit: | ||
| align="right" | hoch | | align="right" | hoch | ||
|} | |} | ||
- nicht zu verwechseln mit '''[[Glasschaum Granulat]]''' | |||
===Kurzbeschreibung=== | ===Kurzbeschreibung=== | ||
'''Schaumglas''' setzt sich hauptsächlich zusammen aus Quarzsand, Kali-Feldspat, Kalk, Soda und Eisenoxid. Diese auch zur Glasherstellung benötigten natürlichen Rohstoffe sind nahezu unbegrenzt verfügbar. Als Basis für die Herstellung kann auch Altglas verwendet werden. Schaumglas ist nicht brennbar. Werden beim Brand angrenzender Baustoffe Temperaturen von über 600° C erreicht, beginnt Schaumglas zu erweichen, der Schmelzpunkt liegt bei ca. 1.000° C. | '''Schaumglas''' (Kürzel n. DIN: '''CG''') setzt sich hauptsächlich zusammen aus Quarzsand, Kali-Feldspat, Kalk, [[Soda]] und Eisenoxid. Diese auch zur Glasherstellung benötigten natürlichen Rohstoffe sind nahezu unbegrenzt verfügbar. Als Basis für die Herstellung kann auch Altglas verwendet werden. Schaumglas ist nicht brennbar. Werden beim Brand angrenzender Baustoffe Temperaturen von über 600° C erreicht, beginnt Schaumglas zu erweichen, der Schmelzpunkt liegt bei ca. 1.000° C. | ||
===Produktionsprozess=== | ===Produktionsprozess=== | ||
Die Ausgangsstoffe werden zu Rohglas geschmolzen, anschließend wird das erkaltete Glaspulver zermahlen und unter Zugabe von Kohlenstoffen (ca. 0,15 Gewichtsprozent) in Formen gebracht und auf ca. 700 – 1100° C erhitzt. Durch die Oxidation des Kohlenstoffes bilden sich Glasblasen und wird der Schäumungsprozess in Gang gesetzt. Das Produkt wird | Die Ausgangsstoffe werden zu Rohglas geschmolzen, anschließend wird das erkaltete Glaspulver zermahlen und unter Zugabe von Kohlenstoffen (ca. 0,15 Gewichtsprozent) in Formen gebracht und auf ca. 700 – 1100° C erhitzt. Durch die Oxidation des Kohlenstoffes bilden sich Glasblasen und wird der Schäumungsprozess in Gang gesetzt. Das Produkt wird anschließend in Platten geschnitten. Der überschüssige Kohlenstoff gibt dem Schaumglas seine dunkle Farbe. | ||
anschließend in Platten geschnitten. Der überschüssige Kohlenstoff gibt dem Schaumglas seine dunkle Farbe. | |||
===Hinweise zur Verarbeitung=== | ===Hinweise zur Verarbeitung=== | ||
Der Dämmstoff sollte ausschließlich von Fachfirmen verarbeitet werden. Beim Schneiden kann durch den freiwerdenden Schwefelwasserstoff eine vorübergehende Geruchsbelästigung entstehen. Schaumglas ist nahezu dampfdicht, aber nicht gleichzeitig frost- und wasserbeständig und muss für solche Einsatzzwecke mit einer schützenden Beschichtung versehen werden. | Der Dämmstoff sollte ausschließlich von Fachfirmen verarbeitet werden. Beim Schneiden kann durch den freiwerdenden Schwefelwasserstoff eine vorübergehende Geruchsbelästigung entstehen. Schaumglas ist nahezu [[dampfdicht]], aber nicht gleichzeitig frost- und wasserbeständig und muss für solche Einsatzzwecke mit einer schützenden Beschichtung versehen werden. | ||
===Einsatzbereiche=== | ===Einsatzbereiche=== | ||
Zeile 35: | Zeile 31: | ||
===Baubiologische Stellungnahme=== | ===Baubiologische Stellungnahme=== | ||
Der Energieaufwand ist aufgrund der hohen Temperaturen und des langen Erwärmungsprozesses sehr hoch. Sonstige Umweltbelastungen in der Herstellung sind nicht bekannt. Die Verklebung der Platten mit Emulsionsklebern bzw. Klebern auf Lösemittelbasis kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen für den Handwerker führen. | Der Energieaufwand ist aufgrund der hohen Temperaturen und des langen Erwärmungsprozesses sehr hoch. Sonstige Umweltbelastungen in der Herstellung sind nicht bekannt. Die Verklebung der Platten mit Emulsionsklebern bzw. Klebern auf Lösemittelbasis kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen für den Handwerker führen. Dieses Material ist neben [[Glasschaum Granulat]] das einzig alternative Material zu [[Polystyrol]]produkten für den Einsatz im Perimeterbereich. | ||
==Quelle== | |||
:Herbert Danner, Baubiologe (IBN), [[Bauzentrum München]], [http://www.muenchen.de/media/lhm/_de/rubriken/Rathaus/rgu/beratung_foerderung/bauzentr/pdf/2010/06_10/oekolog_waermedaemmstoffe_v_2_pdf.pdf Ökologische Wärmedämmstoffe im Vergleich 2.0], Juni 2010, S. 63 | |||
: | |||
:Aktualisiert: 23.04.2010 von Redaktion WISSEN-Wiki | |||
==Siehe auch== | |||
* '''[[Wärmedämmstoff#Wärmedämmstoffe_im_Überblick|Wärmedämmstoffe im Überblick]]''' | |||
[[Kategorie:Baumaterial]][[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Wärmedämmstoffe]][[Kategorie:Baumaterial]][[Kategorie:Stoffkunde]][[Kategorie:Glossar]] |
Aktuelle Version vom 12. Mai 2017, 08:49 Uhr
Schaumglas | ||
---|---|---|
Wärmeleitfähigkeit λ [W/(m·K)]: | 0,040 – 0,055 | |
Dampfdiffusionswiderstand μ : | dampfdicht | |
Baustoffklasse (Brandschutz): | DIN 4102: A1 DIN EN 13501: A1 | |
Druckfestigkeit: | hoch |
- nicht zu verwechseln mit Glasschaum Granulat
Kurzbeschreibung
Schaumglas (Kürzel n. DIN: CG) setzt sich hauptsächlich zusammen aus Quarzsand, Kali-Feldspat, Kalk, Soda und Eisenoxid. Diese auch zur Glasherstellung benötigten natürlichen Rohstoffe sind nahezu unbegrenzt verfügbar. Als Basis für die Herstellung kann auch Altglas verwendet werden. Schaumglas ist nicht brennbar. Werden beim Brand angrenzender Baustoffe Temperaturen von über 600° C erreicht, beginnt Schaumglas zu erweichen, der Schmelzpunkt liegt bei ca. 1.000° C.
Produktionsprozess
Die Ausgangsstoffe werden zu Rohglas geschmolzen, anschließend wird das erkaltete Glaspulver zermahlen und unter Zugabe von Kohlenstoffen (ca. 0,15 Gewichtsprozent) in Formen gebracht und auf ca. 700 – 1100° C erhitzt. Durch die Oxidation des Kohlenstoffes bilden sich Glasblasen und wird der Schäumungsprozess in Gang gesetzt. Das Produkt wird anschließend in Platten geschnitten. Der überschüssige Kohlenstoff gibt dem Schaumglas seine dunkle Farbe.
Hinweise zur Verarbeitung
Der Dämmstoff sollte ausschließlich von Fachfirmen verarbeitet werden. Beim Schneiden kann durch den freiwerdenden Schwefelwasserstoff eine vorübergehende Geruchsbelästigung entstehen. Schaumglas ist nahezu dampfdicht, aber nicht gleichzeitig frost- und wasserbeständig und muss für solche Einsatzzwecke mit einer schützenden Beschichtung versehen werden.
Einsatzbereiche
Die stabilen und druckfesten Platten können gegen Erdreich (Kellerwände und Terrassen), auf Flachdächern sowie bei druckbelasteten Flächen (z. B. Industriefußböden oder Parkdecks) verbaut werden. Aufgrund des hohen Materialpreises, wird sich die Anwendung im Regelfall darauf beschränken. Abbruchmaterial kann im Straßenbau verwendet werden.
Baubiologische Stellungnahme
Der Energieaufwand ist aufgrund der hohen Temperaturen und des langen Erwärmungsprozesses sehr hoch. Sonstige Umweltbelastungen in der Herstellung sind nicht bekannt. Die Verklebung der Platten mit Emulsionsklebern bzw. Klebern auf Lösemittelbasis kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen für den Handwerker führen. Dieses Material ist neben Glasschaum Granulat das einzig alternative Material zu Polystyrolprodukten für den Einsatz im Perimeterbereich.
Quelle
- Herbert Danner, Baubiologe (IBN), Bauzentrum München, Ökologische Wärmedämmstoffe im Vergleich 2.0, Juni 2010, S. 63
- Aktualisiert: 23.04.2010 von Redaktion WISSEN-Wiki