Blähton: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
! colspan="3" |Blähton - Blähschiefer | ! colspan="3" |Blähton - Blähschiefer | ||
|- | |- | ||
| width="200" | [[Wärmeleitfähigkeit]] [W/( | | width="200" | [[Wärmeleitfähigkeit]] λ [W/(m·K)]: | ||
| width="120" align="right" | 0,100 – 0,160 | | width="120" align="right" | 0,100 – 0,160 | ||
| rowspan=" | | rowspan="4" width="200" | [[Bild:Daemm_blaehton.jpg|200px|Blähton - Blähschiefer]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Dampfdiffusionswiderstand]] μ : | ||
| align="right" | 2 - 8 | | align="right" | 2 - 8 | ||
|- | |- | ||
|[[ | | [[Baustoffklasse]] (Brandschutz): | ||
| align="right" | A1 | | align="right" | ''n. [[DIN 4102]]:'' A1 | ||
|- | |- | ||
|Druckfestigkeit: | |Druckfestigkeit: | ||
| align="right" | -- | | align="right" | -- | ||
|} | |} | ||
===Kurzbeschreibung=== | ===Kurzbeschreibung=== | ||
'''Blähton | '''Blähton/Blähschiefer''' bestehen aus den heimischen Rohstoffen Ton und Schiefer. Die Rohstoffe sind nahezu unbegrenzt vorhanden und unbegrenzt wiederverwertbar. Der Dämmstoff ist nicht brennbar – [[Baustoffklasse]] A1 – und bis ca. 1.000° C temperaturbeständig. | ||
===Produktionsprozess=== | ===Produktionsprozess=== | ||
Zeile 28: | Zeile 24: | ||
===Hinweise zur Verarbeitung=== | ===Hinweise zur Verarbeitung=== | ||
Der [[Wärmedämmstoff|Dämmstoff]] wird als Schüttung in Hohlräume eingebracht. Geringe | Der [[Wärmedämmstoff|Dämmstoff]] wird als Schüttung in Hohlräume eingebracht. Geringe [[Staub]]entwicklung ist möglich. | ||
===Einsatzbereiche=== | ===Einsatzbereiche=== | ||
Zeile 36: | Zeile 32: | ||
Eine Wiederverwendung als Schüttung oder Zuschlagstoff ist möglich. Durch die hohen Temperaturen bei der Herstellung, ist der Produktionsprozess mit hohem Energieaufwand verbunden. Alle mineralischen Rohstoffe können eine gewisse radioaktive Belastung aufweisen. Diese ist abhängig vom Herkunftsort. In der Regel ist diese bei den o. g. Dämmstoffen jedoch so gering, dass keine Gesundheitsgefährdung damit verbunden ist. | Eine Wiederverwendung als Schüttung oder Zuschlagstoff ist möglich. Durch die hohen Temperaturen bei der Herstellung, ist der Produktionsprozess mit hohem Energieaufwand verbunden. Alle mineralischen Rohstoffe können eine gewisse radioaktive Belastung aufweisen. Diese ist abhängig vom Herkunftsort. In der Regel ist diese bei den o. g. Dämmstoffen jedoch so gering, dass keine Gesundheitsgefährdung damit verbunden ist. | ||
==Quelle== | |||
:Herbert Danner, Baubiologe (IBN), [[Bauzentrum München]], [http://www.muenchen.de/media/lhm/_de/rubriken/Rathaus/rgu/beratung_foerderung/bauzentr/pdf/2010/06_10/oekolog_waermedaemmstoffe_v_2_pdf.pdf Ökologische Wärmedämmstoffe im Vergleich 2.0], Juni 2010, S. 58 | |||
==Siehe auch== | |||
* '''[[Wärmedämmstoff#Wärmedämmstoffe_im_Überblick|Wärmedämmstoffe im Überblick]]''' | |||
[[Kategorie:Wärmedämmstoffe]][[Kategorie:Baumaterial]][[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Wärmedämmstoffe]][[Kategorie:Baumaterial]] | ||
[[Kategorie:Stoffkunde]][[Kategorie:Glossar]] |
Aktuelle Version vom 12. Mai 2017, 08:41 Uhr
Blähton - Blähschiefer | ||
---|---|---|
Wärmeleitfähigkeit λ [W/(m·K)]: | 0,100 – 0,160 | |
Dampfdiffusionswiderstand μ : | 2 - 8 | |
Baustoffklasse (Brandschutz): | n. DIN 4102: A1 | |
Druckfestigkeit: | -- |
Kurzbeschreibung
Blähton/Blähschiefer bestehen aus den heimischen Rohstoffen Ton und Schiefer. Die Rohstoffe sind nahezu unbegrenzt vorhanden und unbegrenzt wiederverwertbar. Der Dämmstoff ist nicht brennbar – Baustoffklasse A1 – und bis ca. 1.000° C temperaturbeständig.
Produktionsprozess
Unter Zugabe von Wasser wird der zerkleinerte Rohstoff im Gegenstromverfahren bei über 1.000° C erhitzt. Gebundenes Wasser verdampft und bläht das Granulat auf. Der Sinterungsprozess beginnt bei ca. 1.200° C.
Hinweise zur Verarbeitung
Der Dämmstoff wird als Schüttung in Hohlräume eingebracht. Geringe Staubentwicklung ist möglich.
Einsatzbereiche
Schüttung zur Wärme- und Trittschalldämmung von Böden und Decken, Leichtzuschlag für Betone und Mörtel.
Baubiologische Stellungnahme
Eine Wiederverwendung als Schüttung oder Zuschlagstoff ist möglich. Durch die hohen Temperaturen bei der Herstellung, ist der Produktionsprozess mit hohem Energieaufwand verbunden. Alle mineralischen Rohstoffe können eine gewisse radioaktive Belastung aufweisen. Diese ist abhängig vom Herkunftsort. In der Regel ist diese bei den o. g. Dämmstoffen jedoch so gering, dass keine Gesundheitsgefährdung damit verbunden ist.
Quelle
- Herbert Danner, Baubiologe (IBN), Bauzentrum München, Ökologische Wärmedämmstoffe im Vergleich 2.0, Juni 2010, S. 58