Dach: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
===Die Hauptbegriffe=== | ===Die Hauptbegriffe=== | ||
Die regulär primären Grundelemente des Daches sind: | Die regulär primären Grundelemente des Daches sind: | ||
* '''[[Dachhaut]]''': | * '''[[Dachhaut]]''': [[Dachdeckung]] geneigter Dächer, [[Dachabdichtung]] bei [[Flachdach|Flachdächern]] | ||
* '''Dachkonstruktion''' - Tragwerk: zB [[Pfette]]n und [[Sparren]], traditionell aus Bauholz (Fichte/Tanne) | * '''Dachkonstruktion''' - Tragwerk: zB [[Pfette]]n und [[Sparren]], traditionell aus Bauholz (Fichte/Tanne) | ||
* '''Dachstuhl''': Die Summe aller Tragwerksglieder der Dachkonstruktion | * '''Dachstuhl''': Die Summe aller Tragwerksglieder der Dachkonstruktion | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* '''[[Vordach]]''': Teile der Dachfläche, die zum Witterungsschutz der Außenwände (Giebel- und Traufseitig) über die Außenwände auskragen. | * '''[[Vordach]]''': Teile der Dachfläche, die zum Witterungsschutz der Außenwände (Giebel- und Traufseitig) über die Außenwände auskragen. | ||
* '''[[Giebel]]''' (auch: Giebelwand): Stirnseitig das Dach abschließende Wandfläche bei Gebäuden bei denen der [[First]] bis zur Gebäudeaußenkante verläuft. | * '''[[Giebel]]''' (auch: Giebelwand): Stirnseitig das Dach abschließende Wandfläche bei Gebäuden bei denen der [[First]] bis zur Gebäudeaußenkante verläuft. | ||
* '''[[Drempel]]''' auch '''Kniestock''' ist ein traufseitiges " | * '''[[Drempel]]''' auch '''Kniestock''' ist ein [[Traufe|traufseitiges]] "''kniehohes''" Wandbauteil | ||
[[Bild: Dachkanten.png|thumb|250px|upright=2| Dachkanten]] | |||
* '''Dachkanten''' - Begrenzungs- und Schnittlinien der Dachfläche: | * '''Dachkanten''' - Begrenzungs- und Schnittlinien der Dachfläche: | ||
:* [[First]] (''Erster, Oberster'' von ''Fürst'' bzw. engl.: ''first''): oberste Schnittlinie zusammenlaufender geneigter Dachflächen (meist waagerecht verlaufend). | :* [[First]] (''Erster, Oberster'' von ''Fürst'' bzw. engl.: ''first''): oberste Schnittlinie zusammenlaufender geneigter Dachflächen (meist waagerecht verlaufend). | ||
:* [[Traufe]] (''Tropfkante''): Tiefste Dachkante einer geneigten Dachfläche; Bereich an der Dachrinnen liegen (meist waagerecht verlaufend). | :* [[Traufe]] (''Tropfkante''): Tiefste Dachkante einer geneigten Dachfläche; Bereich an der Dachrinnen liegen (meist waagerecht verlaufend). | ||
:* [[Ortgang]]: Dachkante am Übergang zum [[Giebel]] | :* [[Ortgang]]: Dachkante am Übergang zum [[Giebel]] | ||
:* [[Grat]] und [[Kehle]]: Verschneidungslinien zweier geneigter Dachflächen jeweils über vor- bzw. rückspringenden Wandflächen darunter liegender Gebäudeteile. | :* [[Grat]] und [[Kehle]] (Österreich: Ichse): Verschneidungslinien zweier geneigter Dachflächen jeweils über vor- bzw. rückspringenden Wandflächen darunter liegender Gebäudeteile. | ||
===Maßbezeichnungen am Dach=== | ===Maßbezeichnungen am Dach=== | ||
Zeile 23: | Zeile 24: | ||
* '''[[First]]höhe''': Senkrechter Abstand von OK Gelände zum [[First]]. In den regionalen Bauvorschriften ist im Einzelnen zum Teil unterschiedlich geregelt. Häufig: Abstand der OK Straßenverkehrsfläche bis OK [[Dachhaut]] am [[First]]. | * '''[[First]]höhe''': Senkrechter Abstand von OK Gelände zum [[First]]. In den regionalen Bauvorschriften ist im Einzelnen zum Teil unterschiedlich geregelt. Häufig: Abstand der OK Straßenverkehrsfläche bis OK [[Dachhaut]] am [[First]]. | ||
* '''[[Traufe|Traufhöhe]]''' - In der Regel gilt: Senkrechter Abstand zwischen Geländeoberfläche und Schnittlinie der Außenwand / OK Dachdeckung. Im Einzelnen sind die regionalen Bauvorschriften zu beachten. | * '''[[Traufe|Traufhöhe]]''' - In der Regel gilt: Senkrechter Abstand zwischen Geländeoberfläche und Schnittlinie der Außenwand / OK Dachdeckung. Im Einzelnen sind die regionalen Bauvorschriften zu beachten. | ||
* '''Dachhöhe''': Senkrechter Abstand zwischen [[First]]linie (OK [[Sparren]]) und [[Traufe|Trauflinie]] (am Vordach). | * '''Dachhöhe''': Senkrechter Abstand zwischen [[First]]linie (OK [[Sparren]]) und [[Traufe|Trauflinie]] (am [[Vordach]]). | ||
* '''Grundmaß''': Waagrechter Abstand von [[First]]linie bis AK [[Fußpfette]]. | * '''Grundmaß''': Waagrechter Abstand von [[First]]linie bis AK [[Fußpfette]]. | ||
* '''Dachüberstand''': Waagrechter Abstand zwischen [[Traufe|Trauflinie]] (am Vordach) bzw. AK [[Ortgang]] bis darunter liegender AK Außenwand. | * '''Dachüberstand''': Waagrechter Abstand zwischen [[Traufe|Trauflinie]] (am [[Vordach]]) bzw. AK [[Ortgang]] bis darunter liegender AK Außenwand. | ||
* '''Dachneigung''': Neigung bzw. Gefälle der Dachfläche. Die Maßeinheit des Winkels wird meist Grad (°) angegeben, bei [[Flachdach|Flachdächern]] auch in Prozent (%). | * '''[[Dachneigung]]''': Neigung bzw. Gefälle der Dachfläche. Die Maßeinheit des Winkels wird meist in Grad (°) angegeben, bei [[Flachdach|Flachdächern]] auch in Prozent (%). Anmerkung: 45° entspricht 100% - Siehe auch: [[Regeldachneigung]] | ||
===Zuordnung Dachbezeichnungen zu | ===Zuordnung Dachbezeichnungen zu [[Dachneigung]]en (DN)=== | ||
Hierzu gibt es unterschiedliche Auslegungen: | Hierzu gibt es unterschiedliche Auslegungen: | ||
{|class=wikitable | |||
! || Allgemein (DE) || [[DIN 68800-2]] || Österreich | |||
|- | |||
| [[Flachdach]]'''|| 0° - 10° || ≥ 2 % und ≤ 5 % (3°)|| 0° - 5° | |||
|- | |||
| Geneigtes Dach|| > 10° <br />(Deutsche Bauordnung)|| > 5° (ab ca. 10 %) <br /> > 7° ([[DIN 1055]])|| > 5° | |||
|- | |||
| Flachgeneigtes Dach || 10° - 22°, z. T. bis 30° || > 3° und ≤ 5°|| | |||
|- | |||
| [[Steildach]] || > 22° bzw. > 30° bis < 90°|| || | |||
|} | |||
''Steildach'' wird mitunter auch als Synonym für ''geneigtes Dach'' verwandt. | |||
===[[Dachform]]en=== | ===[[Dachform]]en=== | ||
Nachfolgend ein Auszug verbreiteter [[Dachform]]en. Darüber hinaus existieren auch verschiedene Kombinationen und Mischformen dargestellter [[Dachform]]en. | Nachfolgend ein Auszug verbreiteter [[Dachform]]en. Darüber hinaus existieren auch verschiedene Kombinationen und Mischformen dargestellter [[Dachform]]en. | ||
* '''[[Flachdach]]''': fast ebene, nur leicht geneigte Dachfläche (s.o.) | * '''[[Flachdach]]''': fast ebene, nur leicht geneigte Dachfläche (s.o.) | ||
* '''Pultdach''': nur eine, dem ''Pult'' ähnliche, geneigte Dachfläche | * '''[[Dachform|Pultdach]]''': nur eine, dem ''Pult'' ähnliche, geneigte Dachfläche | ||
* '''[[Satteldach]]''' - klassische Ur-Dachform: zwei symmetrische, gegenüberliegende, geneigte Dachflächen, die sich an der [[First]]linie verschneiden | * '''[[Satteldach]]''' - klassische Ur-Dachform: zwei symmetrische, gegenüberliegende, geneigte Dachflächen, die sich an der [[First]]linie verschneiden | ||
* '''[[Walmdach]]''' - Satteldach mit vier Dachflächen: ''Abwalmung'' (geneigte Dachfläche) anstelle der [[Giebel]]wände | * '''[[Walmdach]]''' - Satteldach mit vier Dachflächen: ''Abwalmung'' (geneigte Dachfläche) anstelle der [[Giebel]]wände | ||
* '''[[Krüppelwalm]]''': Walmdach mit giebelseitig verkürzter ''Abwalmung''; höher liegende [[Traufe|Trauflinie]]. | * '''[[Krüppelwalm]]''': Walmdach mit giebelseitig verkürzter ''Abwalmung''; höher liegende [[Traufe|Trauflinie]]. | ||
* '''[[Zeltdach]]''': [[Walmdach]] und > vier Dachflächen, bei der sich alle Dachflächen in einem Punkt (Firstspitze) treffen | * '''[[Zeltdach]]''': [[Walmdach]] und > vier Dachflächen, bei der sich alle Dachflächen in einem Punkt (Firstspitze) treffen | ||
* '''[[Mansarddach]]''': Satteldach mit zwei Neigungen pro Dachfläche. | * '''[[Mansarddach]]''': Satteldach mit zwei Neigungen pro Dachfläche. Unten ~65°, oben ~30°. | ||
* '''Schmetterlingsdach''' - umgekehrtes Satteldach (nicht ''Umkehrdach''): zwei Dachflächen mit innen liegender Traufe und außen liegenden Firsten | * '''[[Dachform|Schmetterlingsdach]]''' - umgekehrtes Satteldach (nicht ''Umkehrdach''): zwei Dachflächen mit innen liegender Traufe und außen liegenden Firsten | ||
* '''Sheddach''' - auch ''Sägedach'' | * '''[[Sheddach]]''' - auch '''Sägedach''': Reihung zwei unterschiedlich geneigter Dachflächen, wobei die Steilere mit Lichtbändern ausgerüstet ist. | ||
* '''Tonnendach''': Dach in Form eines liegenden Halbzylinders mit entsprechend rund gebogener Dachfläche | * '''[[Dachform|Tonnendach]]''': Dach in Form eines liegenden Halbzylinders mit entsprechend rund gebogener Dachfläche | ||
Mit Bild hinterlegte Bescheibung der Dachformen siehe [[Dachform]] | Mit Bild hinterlegte Bescheibung der Dachformen siehe [[Dachform]] |
Aktuelle Version vom 29. März 2019, 15:30 Uhr
Das Dach ist oberer Abschluss und somit Teil der raumabschließenden Hüllfläche eines Gebäudes. Die Hauptaufgabe ist: Schutz vor Witterungseinflüssen.
Die Hauptbegriffe
Die regulär primären Grundelemente des Daches sind:
- Dachhaut: Dachdeckung geneigter Dächer, Dachabdichtung bei Flachdächern
- Dachkonstruktion - Tragwerk: zB Pfetten und Sparren, traditionell aus Bauholz (Fichte/Tanne)
- Dachstuhl: Die Summe aller Tragwerksglieder der Dachkonstruktion
- Dachraum: Der Raum innerhalb der Umfassungsflächen vom Dach (Dachhaut, Giebelwände, Speicherboden bzw. Dachgeschossdecke)
Weitere Elemente am Dach sind:
- Dachfläche: Sammelbegriff für Dachhaut, primärer Dachkonstruktion (Sparren) und ggf. vorhandene Dämmebenen.
- Vordach: Teile der Dachfläche, die zum Witterungsschutz der Außenwände (Giebel- und Traufseitig) über die Außenwände auskragen.
- Giebel (auch: Giebelwand): Stirnseitig das Dach abschließende Wandfläche bei Gebäuden bei denen der First bis zur Gebäudeaußenkante verläuft.
- Drempel auch Kniestock ist ein traufseitiges "kniehohes" Wandbauteil
- Dachkanten - Begrenzungs- und Schnittlinien der Dachfläche:
- First (Erster, Oberster von Fürst bzw. engl.: first): oberste Schnittlinie zusammenlaufender geneigter Dachflächen (meist waagerecht verlaufend).
- Traufe (Tropfkante): Tiefste Dachkante einer geneigten Dachfläche; Bereich an der Dachrinnen liegen (meist waagerecht verlaufend).
- Ortgang: Dachkante am Übergang zum Giebel
- Grat und Kehle (Österreich: Ichse): Verschneidungslinien zweier geneigter Dachflächen jeweils über vor- bzw. rückspringenden Wandflächen darunter liegender Gebäudeteile.
Maßbezeichnungen am Dach
- Legende: OK = Oberkante; AK = Außenkante
- Firsthöhe: Senkrechter Abstand von OK Gelände zum First. In den regionalen Bauvorschriften ist im Einzelnen zum Teil unterschiedlich geregelt. Häufig: Abstand der OK Straßenverkehrsfläche bis OK Dachhaut am First.
- Traufhöhe - In der Regel gilt: Senkrechter Abstand zwischen Geländeoberfläche und Schnittlinie der Außenwand / OK Dachdeckung. Im Einzelnen sind die regionalen Bauvorschriften zu beachten.
- Dachhöhe: Senkrechter Abstand zwischen Firstlinie (OK Sparren) und Trauflinie (am Vordach).
- Grundmaß: Waagrechter Abstand von Firstlinie bis AK Fußpfette.
- Dachüberstand: Waagrechter Abstand zwischen Trauflinie (am Vordach) bzw. AK Ortgang bis darunter liegender AK Außenwand.
- Dachneigung: Neigung bzw. Gefälle der Dachfläche. Die Maßeinheit des Winkels wird meist in Grad (°) angegeben, bei Flachdächern auch in Prozent (%). Anmerkung: 45° entspricht 100% - Siehe auch: Regeldachneigung
Zuordnung Dachbezeichnungen zu Dachneigungen (DN)
Hierzu gibt es unterschiedliche Auslegungen:
Allgemein (DE) | DIN 68800-2 | Österreich | |
---|---|---|---|
Flachdach | 0° - 10° | ≥ 2 % und ≤ 5 % (3°) | 0° - 5° |
Geneigtes Dach | > 10° (Deutsche Bauordnung) |
> 5° (ab ca. 10 %) > 7° (DIN 1055) |
> 5° |
Flachgeneigtes Dach | 10° - 22°, z. T. bis 30° | > 3° und ≤ 5° | |
Steildach | > 22° bzw. > 30° bis < 90° |
Steildach wird mitunter auch als Synonym für geneigtes Dach verwandt.
Dachformen
Nachfolgend ein Auszug verbreiteter Dachformen. Darüber hinaus existieren auch verschiedene Kombinationen und Mischformen dargestellter Dachformen.
- Flachdach: fast ebene, nur leicht geneigte Dachfläche (s.o.)
- Pultdach: nur eine, dem Pult ähnliche, geneigte Dachfläche
- Satteldach - klassische Ur-Dachform: zwei symmetrische, gegenüberliegende, geneigte Dachflächen, die sich an der Firstlinie verschneiden
- Walmdach - Satteldach mit vier Dachflächen: Abwalmung (geneigte Dachfläche) anstelle der Giebelwände
- Krüppelwalm: Walmdach mit giebelseitig verkürzter Abwalmung; höher liegende Trauflinie.
- Zeltdach: Walmdach und > vier Dachflächen, bei der sich alle Dachflächen in einem Punkt (Firstspitze) treffen
- Mansarddach: Satteldach mit zwei Neigungen pro Dachfläche. Unten ~65°, oben ~30°.
- Schmetterlingsdach - umgekehrtes Satteldach (nicht Umkehrdach): zwei Dachflächen mit innen liegender Traufe und außen liegenden Firsten
- Sheddach - auch Sägedach: Reihung zwei unterschiedlich geneigter Dachflächen, wobei die Steilere mit Lichtbändern ausgerüstet ist.
- Tonnendach: Dach in Form eines liegenden Halbzylinders mit entsprechend rund gebogener Dachfläche
Mit Bild hinterlegte Bescheibung der Dachformen siehe Dachform