Luftdichtung bei Sanierungen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 31: Zeile 31:
|[[Datei:3 g k ld san santa 01 vek.svg|left|thumb|283px|Verlegung einer Sanierungs-Tapete auf bestehender Innenbekleidung.]]
|[[Datei:3 g k ld san santa 01 vek.svg|left|thumb|283px|Verlegung einer Sanierungs-Tapete auf bestehender Innenbekleidung.]]
|}
|}
Die Sanierungs-Tapete pro clima [[SANTA DT]] / [[SANTA UT]] übernimmt die Funktion der Dampfbremse. Um die
Die Sanierungs-Tapete pro clima [[SANTA DT]] / [[SANTA UT]] übernimmt die Funktion der Dampfbremse. Um die
[[Luftdichtung]] zu gewährleisten, ist der Untergrund (z. B. Putz auf [[Holzwolleleichtbauplatte]]n (Heraklith) oder Gipsbauplatten) dauerelastisch und fugenfrei an angrenzende Bauteile anzuschließen.
[[Luftdichtung]] zu gewährleisten, ist der Untergrund (z. B. Putz auf [[Holzwolleleichtbauplatte]]n (Heraklith) oder Gipsbauplatten) dauerelastisch und fugenfrei an angrenzende Bauteile anzuschließen.


Zeile 48: Zeile 48:
Die Luftdichtungsebene liegt zwischen zwei gleich starken Dämmschichten: 50 % der Wärmedämmung vor der Luftdichtungsebene und 50 %
Die Luftdichtungsebene liegt zwischen zwei gleich starken Dämmschichten: 50 % der Wärmedämmung vor der Luftdichtungsebene und 50 %
der Wärmedämmung auf den Sparren. Beide Dämmstoffe haben die gleiche [[Wärmeleitzahl]]. <br />
der Wärmedämmung auf den Sparren. Beide Dämmstoffe haben die gleiche [[Wärmeleitzahl]]. <br />
Überdämmung der Sparren mit [[Holzfaser]], darunter mittig liegende, diffusionsoffene Luftdichtung, s<sub>d</sub> = 0,02 m mit monolithischer
Überdämmung der Sparren mit [[Holzfaser]], darunter mittig liegende, diffusionsoffene Luftdichtung, s<sub>d</sub> = 0,02 m mit monolithischer porenfreier Membran, z. B. [[DASAPLANO&nbsp;0,01&nbsp;connect]] oder [[DASAPLANO&nbsp;0,50&nbsp;connect]], luftdicht untereinander und an allen Anschlüssen verklebt. <br />
porenfreier Membran, z. B. [[DASAPLANO 0,01 connect]] oder [[DASAPLANO 0,50 connect]], luftdicht untereinander und an allen Anschlüssen verklebt. <br />
Die Zwischensparrendämmung kann aus einem nicht sorptionsfähigen Dämmstoff bestehen.
Die Zwischensparrendämmung kann aus einem nicht sorptionsfähigen Dämmstoff bestehen.
<br clear="all" />
<br clear="all" />
Zeile 57: Zeile 56:
|[[Datei:2 g k ld add drempel sparren abgesaegt vek.svg|left|thumb|283px|Anschluss der [[DASAPLANO 0,01 connect]] / [[DASAPLANO 0,50 connect]] auf der Oberseite des Ringankers.]]
|[[Datei:2 g k ld add drempel sparren abgesaegt vek.svg|left|thumb|283px|Anschluss der [[DASAPLANO 0,01 connect]] / [[DASAPLANO 0,50 connect]] auf der Oberseite des Ringankers.]]
|}
|}
Sparren an der Traufe absetzen. pro clima [[DASAPLANO 0,01 connect]] / [[DASAPLANO 0,50 connect]] auf den Ringanker führen und mit [[ORCON F]] oder [[ORCON CLASSIC]] luftdicht verkleben. <br />
Sparren an der Traufe absetzen. pro clima [[DASAPLANO&nbsp;0,01&nbsp;connect]] / [[DASAPLANO&nbsp;0,50&nbsp;connect]] auf den Ringanker führen und mit [[ORCON F]] oder [[ORCON CLASSIC]] luftdicht verkleben. <br />
Dabei eine Dehnschlaufe ausbilden, damit Bauteilbewegungen aufgenommen werden können. <br />
Dabei eine Dehnschlaufe ausbilden, damit Bauteilbewegungen aufgenommen werden können. <br />
Im senkrechten Bereich möglichst viel Dämmung auf der kalten Seite der Luftdichtungsbahn anordnen.  
Im senkrechten Bereich möglichst viel Dämmung auf der kalten Seite der Luftdichtungsbahn anordnen.