Luftdichtung innen mit Dampfbremsen aus Folie oder Baupappe: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
== Anschluss allgemein ==
== Anschluss allgemein ==
Anschlüsse sind das sensibelste Detail der Luftdichtung. Fugen in diesem Bereich führen meist zu Bauschäden mit erheblichen Folgen. Die [[Dampfbremse]]n aus Folie werden auf '''raue Untergründe''' mit dem Luftdichtungsanschlusskleber pro clima [[ORCON F]] / [[ORCON CLASSIC]] angeschlossen. Für [[Dampfbremse]]n aus [[Baupappe]] [[ECO COLL]] verwenden.  
Anschlüsse sind das sensibelste Detail der Luftdichtung. Fugen in diesem Bereich führen meist zu Bauschäden mit erheblichen Folgen. Die [[Dampfbremse]]n aus Folie werden auf '''raue Untergründe''' mit dem Luftdichtungsanschlusskleber pro clima [[ORCON F]] / [[ORCON CLASSIC]] angeschlossen. Für [[Dampfbremse]]n aus [[Baupappe]] [[ECO COLL]] verwenden.  


Der Untergrund ist mit einem Besen von [[Staub]] und Verschmutzungen zu befreien. Mit pro clima Luftdichtungsanschlussklebern können Unebenheiten von bis zu 2 cm Tiefe ausgefüllt werden, also auch raue Betonplatten. Nicht tragfähige und sandende Untergründe ggf. grundieren (z. B. mit [[TESCON PRIMER RP]]). Beim [[Anschluss]] von stark diffusionshemmenden Folien (z.B. [[PE]] oder Alu) auf Betonoberflächen empfiehlt sich das Trockenverfahren.
Der Untergrund ist mit einem Besen von [[Staub]] und Verschmutzungen zu befreien. Mit pro clima Luftdichtungsanschlussklebern können Unebenheiten von bis zu 2 cm Tiefe ausgefüllt werden, also auch raue Betonplatten. Nicht tragfähige und sandende Untergründe ggf. grundieren (z. B. mit [[TESCON PRIMER RP]]). Beim [[Anschluss]] von stark diffusionshemmenden Folien (z.B. [[PE]] oder Alu) auf Betonoberflächen empfiehlt sich das Trockenverfahren.


Auf '''glatten Untergründen''' können die [[Dampfbremse|Dampfbremsbahnen]] mit einem der pro clima Klebebänder angeschlossen werden. Es kann sowohl eines der einseitigen Klebebänder verwendet werden, als auch das doppelseitige [[DUPLEX]] Band.
Auf '''glatten Untergründen''' können die [[Dampfbremse|Dampfbremsbahnen]] mit einem der pro clima Klebebänder angeschlossen werden. Es kann sowohl eines der einseitigen Klebebänder verwendet werden, als auch das doppelseitige [[DUPLEX]] Band.


Auf '''ungeschützten Metallteilen''', wie z.B. Eisen, sollen wegen Korrosionsgefahr nur Klebebänder verwendet werden.
Auf '''ungeschützten Metallteilen''', wie z.B. Eisen, sollen wegen Korrosionsgefahr nur Klebebänder verwendet werden.


'''Bei allen Konstruktionen ist die möglichst perfekte [[Luftdichtung]] entscheidend. '''<br />
'''Bei allen Konstruktionen ist die möglichst perfekte [[Luftdichtung]] entscheidend. '''<br />
Deshalb ist die Überprüfung der Luftdichtheit mit einem pro clima [[WINCON]] oder einer [[BLOWER-DOOR]]-Messung zu empfehlen.
Deshalb ist die Überprüfung der Luftdichtheit mit einem pro&nbsp;clima [[WINCON]] oder einer [[BLOWER-DOOR]]-Messung zu empfehlen.


==Verklebung der Bahnenüberlappungen==
==Verklebung der Bahnenüberlappungen==
Zeile 35: Zeile 35:
;Sind Nägellöcher in Luftdichtungen abzukleben?  
;Sind Nägellöcher in Luftdichtungen abzukleben?  
Die Perforation der Luftdichtungsbahnen durch Befestigungsmittel (Tackerklammern in Sparren) sind für die [[Luftdichtheit]] grundsätzlich ohne Bedeutung.<br />
Die Perforation der Luftdichtungsbahnen durch Befestigungsmittel (Tackerklammern in Sparren) sind für die [[Luftdichtheit]] grundsätzlich ohne Bedeutung.<br />
Die Perforation durch Nägel und Schrauben (stiftförmige Befestigungsmittel) gelten als ausreichend dicht, wenn eine Pressung oder Abdeckung (z. B. durch eine Lattung) vorliegt. (vergl. DIN 4108-7:2011-01, Abschnitt 6.1.2)  
Die Perforation durch Nägel und Schrauben (stiftförmige Befestigungsmittel) gelten als ausreichend dicht, wenn eine Pressung oder Abdeckung (z. B. durch eine Lattung) vorliegt. (vergl.&nbsp;[[DIN&nbsp;4108]]-7:2011-01,&nbsp;Abschnitt 6.1.2)  


Mehr zum Thema und dem '''Sonderfall Justierschrauben''' siehe: [[Perforation Luftdichtung]].
Mehr zum Thema und dem '''Sonderfall Justierschrauben''' siehe: [[Perforation Luftdichtung]].
Zeile 64: Zeile 64:
{{Hinweis|Wichtig: Bahn mit [[Dehnschlaufe]] anschließen, um Bauwerksbewegungen auszugleichen.}}
{{Hinweis|Wichtig: Bahn mit [[Dehnschlaufe]] anschließen, um Bauwerksbewegungen auszugleichen.}}
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:1 g k ld dbb ortgang verputzt vek.svg|left|thumb|352px|Anschluss an '''geputzte''' Giebelwand mit <br /> [[ORCON F]] / [[ORCON CLASSIC]] (bzw. [[ECO COLL]] nur bei [[DB+]]). ]]
|[[Bild:1 g k ld dbb ortgang verputzt vek.svg|left|thumb|352px|Anschluss an '''geputzte''' Giebelwand mit <br /> [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] (bzw. [[ECO&nbsp;COLL]] nur bei [[DB+]]).]]
|}
|}
Anschluss an geputzte Giebelwand mit [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] oder [[ECO&nbsp;COLL]]. Die [[Dampfbremse]] mit einer Dehnschlaufe verlegen, so dass Bauwerksbewegungen ausgeglichen werden können. Anpresslatten sind für Anschlüsse mit [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] / [[ECO&nbsp;COLL]] nicht erforderlich. Sie sind dann zu empfehlen, wenn die Verlegung der [[Dampfbremse]] bei Frost erfolgt und eine Austrocknung des Wassers aus dem Kleber verzögert wird oder wenn der Untergrund nicht tragfähig ist.
Anschluss an geputzte Giebelwand mit [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] oder [[ECO&nbsp;COLL]]. Die [[Dampfbremse]] mit einer Dehnschlaufe verlegen, so dass Bauwerksbewegungen ausgeglichen werden können. Anpresslatten sind für Anschlüsse mit [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] / [[ECO&nbsp;COLL]] nicht erforderlich. Sie sind dann zu empfehlen, wenn die Verlegung der [[Dampfbremse]] bei Frost erfolgt und eine Austrocknung des Wassers aus dem Kleber verzögert wird oder wenn der Untergrund nicht tragfähig ist.
<br clear="all" />
<br clear="all" />
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:2_g_k_ld_dbb_ortgang_unverputzt_02.svg|left|thumb|260px|Anschluss an '''zu verputzende''' Giebelwand mit [[CONTEGA PV]], hier mit Streichsparren.]]  
|[[Bild:2_g_k_ld_dbb_ortgang_unverputzt_02.svg|left|thumb|260px|Anschluss an '''zu verputzende''' Giebelwand mit [[CONTEGA&nbsp;PV]], hier mit Streichsparren.]]  
|}
|}
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:3_g_k_ld_dbb_ortgang_unverputzt_02.svg|left|thumb|260px|Anschluss an '''zu verputzende''' Giebelwand mit [[CONTEGA PV]], hier mit Stützlatte.]]  
|[[Bild:3_g_k_ld_dbb_ortgang_unverputzt_02.svg|left|thumb|260px|Anschluss an '''zu verputzende''' Giebelwand mit [[CONTEGA&nbsp;PV]], hier mit Stützlatte.]]  
|}
|}
[[CONTEGA PV]] wird am Mauerwerk durch Ankleben mit [[ORCON F]] / [[ORCON CLASSIC]] oder Annageln punktuell befestigt. Bei weichen Untergründen, z.B. Gasbeton, Bims, Hohlblock kann in die Steine, bei harten Steinen in die Mauerwerksfugen genagelt werden. Die Befestigung erfolgt idealerweise direkt unterhalb des integrierten Klebestreifens, mit dem das Band an der Dampfbrems- und Luftdichtungsebene befestigt wird.
[[CONTEGA PV]] wird am Mauerwerk durch Ankleben mit [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] oder Annageln punktuell befestigt. Bei weichen Untergründen, z.B. Gasbeton, Bims, Hohlblock kann in die Steine, bei harten Steinen in die Mauerwerksfugen genagelt werden. Die Befestigung erfolgt idealerweise direkt unterhalb des integrierten Klebestreifens, mit dem das Band an der Dampfbrems- und Luftdichtungsebene befestigt wird.


Das luftdichte CONTEGA PV Vlies wird später z. B. vom Stuckateur in die Mittellage des Putzes eingebettet. Das Hohlliegen des Bandes ist zu vermeiden.
Das luftdichte CONTEGA&nbsp;PV Vlies wird später z. B. vom Stuckateur in die Mittellage des Putzes eingebettet. Das Hohlliegen des Bandes ist zu vermeiden.
<br clear="all" />
<br clear="all" />
{{Hinweis|Gipsputze haften sehr gut auf dem CONTEGA Vlies. Für Kalk- und Zementputze muss eine Haftbrücke, z.B. ein Armierungsmörtel verwendet werden.}}
{{Hinweis|Gipsputze haften sehr gut auf dem CONTEGA Vlies. Für Kalk- und Zementputze muss eine Haftbrücke, z.B. ein Armierungsmörtel verwendet werden.}}
Zeile 86: Zeile 86:
=== Anschluss Mittelpfette ===
=== Anschluss Mittelpfette ===
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:2 g k ld dbb pfette saegerau vek.svg|left|thumb|283px|Abb.1: An '''gehobelte''' Mittelpfette <br /> mit [[TESCON PROFIL]]]]
|[[Bild:2 g k ld dbb pfette saegerau vek.svg|left|thumb|283px|Abb.1: An '''gehobelte''' Mittelpfette <br /> mit [[TESCON&nbsp;PROFIL]]]]
|}
|}
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:1 g k ld dbb pfette saegerau vek.svg|left|thumb|283px|Abb.2: An '''sägeraue''' Mittelpfette <br /> mit [[ORCON F]] / [[ORCON CLASSIC]] oder [[ECO COLL]]]]
|[[Bild:1 g k ld dbb pfette saegerau vek.svg|left|thumb|283px|Abb.2: An '''sägeraue''' Mittelpfette <br /> mit [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] oder [[ECO&nbsp;COLL]]]]
|}
|}


Zeile 103: Zeile 103:
|[[Datei:3 g k ld dbb sohle vek.svg|left|thumb|283px|Anschluss Sohle  <br /> mit [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] oder [[ECO&nbsp;COLL]]]]
|[[Datei:3 g k ld dbb sohle vek.svg|left|thumb|283px|Anschluss Sohle  <br /> mit [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] oder [[ECO&nbsp;COLL]]]]
|}
|}
Die Betonoberfläche mit einem Besen säubern. Ggf. den Fein[[staub]] mit dem lösemittelfreien [[TESCON&nbsp;PRIMER&nbsp;AC]] binden.  [[Dampfbremse]]n aus Folie mit pro clima [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] an die Bodenplatte ankleben.  Bei [[Dampfbremse]]n aus [[Baupappe]] [[ECO&nbsp;COLL]] verwenden. Bei Winkeln und Schrauben die Unebenheiten mit Luftdichtungsanschlusskleber ausfüllen.
Die Betonoberfläche mit einem Besen säubern. Ggf. den Fein[[staub]] mit dem lösemittelfreien [[TESCON&nbsp;PRIMER&nbsp;AC]] binden.  [[Dampfbremse]]n aus Folie mit pro&nbsp;clima [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] an die Bodenplatte ankleben.  Bei [[Dampfbremse]]n aus [[Baupappe]] [[ECO&nbsp;COLL]] verwenden. Bei Winkeln und Schrauben die Unebenheiten mit Luftdichtungsanschlusskleber ausfüllen.




Zeile 119: Zeile 119:
|}
|}
{|align="left"
{|align="left"
|[[Datei:2 g k ld dbb fenster vek.svg|left|thumb|283px|Abb.2: Anschluss '''auf''' Blendrahmen <br /> mit [[TESCON PROFIL]] oder [[CONTEGA SL]].]]
|[[Datei:2 g k ld dbb fenster vek.svg|left|thumb|283px|Abb.2: Anschluss '''auf''' Blendrahmen <br /> mit [[TESCON&nbsp;PROFIL]] oder [[CONTEGA&nbsp;SL]].]]
|}
|}
'''Vor der Montage des Fensters''' - Abb.1
'''Vor der Montage des Fensters''' - Abb.1


[[CONTEGA&nbsp;SL]] oder [[CONTEGA&nbsp;IQ]] umlaufend seitlich am Blendrahmen fixieren. <br /> In den Fensterecken Band auffalten. Nach Einbau der Luftdichtungsebene mit dieser luftdicht verkleben.
[[CONTEGA&nbsp;SL]] oder [[CONTEGA&nbsp;IQ]] umlaufend seitlich am Blendrahmen fixieren. <br />  
In den Fensterecken Band auffalten. Nach Einbau der Luftdichtungsebene mit dieser luftdicht verkleben.




'''Nach der Montage des Fensters''' - Abb.2
'''Nach der Montage des Fensters''' - Abb.2


[[TESCON&nbsp;PROFIL]] oder [[CONTEGA&nbsp;SL]] umlaufend auf dem Blendrahmen fixieren. <br /> In den Fensterecken Band auffalten. Nach Einbau der Luftdichtungsebene mit dieser luftdicht verkleben.
[[TESCON&nbsp;PROFIL]] oder [[CONTEGA&nbsp;SL]] umlaufend auf dem Blendrahmen fixieren. <br />  
In den Fensterecken Band auffalten. Nach Einbau der Luftdichtungsebene mit dieser luftdicht verkleben.




Zeile 137: Zeile 139:
=== Anschluss Dachflächenfenster ===
=== Anschluss Dachflächenfenster ===
{|align="left"
{|align="left"
|[[Datei:1 g k ld dbb dachfenster querschnitt 02 vek.svg|left|thumb|283px|Anschluss mit [[TESCON PROFIL]] <br /> bei Fensterbank.]]
|[[Datei:1 g k ld dbb dachfenster querschnitt 02 vek.svg|left|thumb|283px|Anschluss mit [[TESCON&nbsp;PROFIL]] <br /> bei Fensterbank.]]
|}
|}
{|align="left"
{|align="left"
|[[Datei:3 g k ld dbb dachfenster querschnitt 01 vek.svg|left|thumb|283px|Anschluss mit [[TESCON PROFIL]] <br /> ohne Fensterbank.]]
|[[Datei:3 g k ld dbb dachfenster querschnitt 01 vek.svg|left|thumb|283px|Anschluss mit [[TESCON&nbsp;PROFIL]] <br /> ohne Fensterbank.]]
|}
|}
{|align="left"
{|align="left"
|[[Datei:2 g k ld dbb dachfenster laengsschnitt vek.svg|left|thumb|283px|Anschluss mit [[TESCON PROFIL]], <br /> Schnitt längs.]]
|[[Datei:2 g k ld dbb dachfenster laengsschnitt vek.svg|left|thumb|283px|Anschluss mit [[TESCON&nbsp;PROFIL]], <br /> Schnitt längs.]]
|}
|}
[[Dampfbremse]] umlaufend luftdicht mit [[TESCON PROFIL]] in der Nute des [[Dachflächenfenster]]s verkleben.  <br />  
[[Dampfbremse]] umlaufend luftdicht mit [[TESCON&nbsp;PROFIL]] in der Nute des [[Dachflächenfenster]]s verkleben.  <br />  
Auf dem Anschluss darf keine Zugbelastung aus dem Gewicht der Wärmedämmung lasten. Ggf. muss die Dämmung durch eine Unterkonstruktion unterstützt werden.
Auf dem Anschluss darf keine Zugbelastung aus dem Gewicht der Wärmedämmung lasten. Ggf. muss die Dämmung durch eine Unterkonstruktion unterstützt werden.
<br clear="all" />
<br clear="all" />
Zeile 151: Zeile 153:
==[[Durchdringung]]en==
==[[Durchdringung]]en==
=== Durchdringung Balken oder eckige Durchdringungen ===
=== Durchdringung Balken oder eckige Durchdringungen ===
[[Datei:4 g k ld dbb balken vek.svg|left|thumb|283px|Anschluss an Balken  <br /> mit [[TESCON PROFIL]]]]
[[Datei:4 g k ld dbb balken vek.svg|left|thumb|283px|Anschluss an Balken  <br /> mit [[TESCON&nbsp;PROFIL]]]]
Durchdringungen allseitig mit [[TESCON&nbsp;PROFIL]] luftdicht verkleben.  
Durchdringungen allseitig mit [[TESCON&nbsp;PROFIL]] luftdicht verkleben.  
<br clear="all" />
<br clear="all" />
Zeile 157: Zeile 159:
=== Durchdringung Rohr oder Kabel ===
=== Durchdringung Rohr oder Kabel ===
{|align="left"
{|align="left"
|[[Datei:1 g k ld dbb rohr 01 vek.svg|left|thumb|283px|Abb.1: Anschluss Rohr mit <br /> [[ROFLEX]] und [[TESCON No.1]]]]
|[[Datei:1 g k ld dbb rohr 01 vek.svg|left|thumb|283px|Abb.1: Anschluss Rohr mit <br /> [[ROFLEX]] und [[TESCON&nbsp;No.1]]]]
|}
|}
{|align="left"
{|align="left"
|[[Datei:2 g k ld dbb rohr 02 vek.svg|left|thumb|283px|Abb.2: Anschluss Rohr mit <br /> [[TESCON VANA]] / [[TESCON No.1]]]]
|[[Datei:2 g k ld dbb rohr 02 vek.svg|left|thumb|283px|Abb.2: Anschluss Rohr mit <br /> [[TESCON&nbsp;VANA]] / [[TESCON&nbsp;No.1]]]]
|}
|}
[[Durchdringung]]en von Rohren oder Kabeln werden mit den [[Dichtmanschette]]n pro clima [[ROFLEX]] oder [[KAFLEX]] luftdicht und feuchtegeschützt abgedichtet. Die Manschetten haben
[[Durchdringung]]en von Rohren oder Kabeln werden mit den [[Dichtmanschette]]n pro&nbsp;clima [[ROFLEX]] oder [[KAFLEX]] luftdicht und feuchtegeschützt abgedichtet. Die Manschetten haben einen selbstklebenden Träger oder werden mit einem beigelegten Streifen [[TESCON&nbsp;No.1]] auf Dampfbremse verkleben (s. Abb.1).
einen selbstklebenden Träger oder werden mit einem beigelegten Streifen [[TESCON&nbsp;No.1]] auf Dampfbremse verkleben (s. Abb.1).


Alternativ kann die Abdichtung von Rohren mit kurzen Streifen aus [[TESCON&nbsp;VANA]] / [[TESCON&nbsp;No.1]] hergestellt werden (s. Abb.2).
Alternativ kann die Abdichtung von Rohren mit kurzen Streifen aus [[TESCON&nbsp;VANA]] / [[TESCON&nbsp;No.1]] hergestellt werden (s. Abb.2).
Zeile 172: Zeile 173:
|[[Datei:3 g k ld INSTAABOX innenwand vek neu131109.svg|left|thumb|283px|Einbau der [[INSTAABOX]].]]
|[[Datei:3 g k ld INSTAABOX innenwand vek neu131109.svg|left|thumb|283px|Einbau der [[INSTAABOX]].]]
|}
|}
Bei Konstruktionen ohne Installationsebene kann mit einer Installationsbox wie z. B. der pro clima [[INSTAABOX]] Raum für Gerätedosen o.a. geschaffen werden. Dazu wird sie auf der vorhandenen Dampfbrems- und Luftdichtungsebene (z. B. pro clima [[INTELLO]] oder [[DB+]]) positioniert und mit dieser luftdicht verbunden. Dabei werden die Anforderungen der [[DIN&nbsp;4108]]-7, [[SIA&nbsp;180]] und [[ÖNORM&nbsp;B&nbsp;8110]]-2 in Bezug auf die [[Luftdichtheit]] beim Einsatz herkömmlicher Gerätedosen erfüllt.
Bei Konstruktionen ohne Installationsebene kann mit einer Installationsbox wie z. B. der pro&nbsp;clima [[INSTAABOX]] Raum für Gerätedosen o.a. geschaffen werden. Dazu wird sie auf der vorhandenen Dampfbrems- und Luftdichtungsebene (z. B. pro&nbsp;clima [[INTELLO]] oder [[DB+]]) positioniert und mit dieser luftdicht verbunden. Dabei werden die Anforderungen der [[DIN&nbsp;4108]]-7, [[SIA&nbsp;180]] und [[ÖNORM&nbsp;B&nbsp;8110]]-2 in Bezug auf die [[Luftdichtheit]] beim Einsatz herkömmlicher Gerätedosen erfüllt.
<br clear="all" />
<br clear="all" />


=== Anschluss Schornstein ===
=== Anschluss Schornstein ===
{|align="left"
{|align="left"
|[[Datei:2 g k ld dbb schornstein putz vek NEU.svg|left|thumb|283px|Anschluss an '''verputzten''' [[Schornstein]] <br /> mit [[ORCON F]] / [[ORCON CLASSIC]] oder [[ECO COLL]]]]
|[[Datei:2 g k ld dbb schornstein putz vek NEU.svg|left|thumb|283px|Anschluss an '''verputzten''' [[Schornstein]] <br /> mit [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] oder [[ECO&nbsp;COLL]].]]
|}
|}
{|align="left"
{|align="left"
|[[Datei:2 g k ld dbb schornstein beton vek NEU.svg|left|thumb|283px|Anschluss an '''Betonschornstein''' <br /> mit [[TESCON PROFIL]]]]
|[[Datei:2 g k ld dbb schornstein beton vek NEU.svg|left|thumb|283px|Anschluss an '''Betonschornstein''' <br /> mit [[TESCON&nbsp;PROFIL]].]]
|}
|}
Für den Anschluss der Schornsteine gelten die Bestimmungen der Muster Feuerungsverordnung ([[MFeuV]]) und der [[DIN V 18160]]-1: 2006-01. Brennbare Bauteile dürfen demnach wegen der Gefahr eines möglichen Schornsteinbrandes nicht direkt mit dem Schornstein verbunden werden. Eine Ausnahme bilden gemäß der oben angegebenen Verordnung und der Norm Bauteile mit geringer Berührungsfläche, wie z. B. Unterdeck-/Unterspannbahnen und Dampfbremsen.
Für den Anschluss der Schornsteine gelten die Bestimmungen der Muster Feuerungsverordnung ([[MFeuV]]) und der [[DIN V 18160]]-1: 2006-01. Brennbare Bauteile dürfen demnach wegen der Gefahr eines möglichen Schornsteinbrandes nicht direkt mit dem Schornstein verbunden werden. Eine Ausnahme bilden gemäß der oben angegebenen Verordnung und der Norm Bauteile mit geringer Berührungsfläche, wie z. B. Unterdeck-/Unterspannbahnen und Dampfbremsen.