Vorlage:Pc-gd Verarbeitung DAtemp: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wissen Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
==Arbeitsschritte im Detail==
== Allgemeine Hinweise ==
Anschlüsse sind das sensibelste Detail der [[Luftdichtung]]. Fugen/Undichtigkeiten führen häufig zu Bauschäden mit erheblichen Folgen. Die sorgfältige luftdichte Verklebung der Bahnen untereinander, an angrenzende Bauteile und [[Durchdringung]]en ist daher unerlässlich.


; Verbindungsmittel für glatte Untergründe (außen)
Die dau­er­haf­te Ver­kle­bung wird generell mit folgenden Klebebändern erreicht:
* Allround-Klebeband [[TESCON VANA]], alternativ: [[TESCON No.1]]. Bei Bedarf auch das doppelseitige Klebeband [[DUPLEX]].
* Winkelanschlussband [[TESCON PROFECT]], alternativ: [[TESCON PROFIL]].
: Mögliche Untergründe:  Al­le pro cli­ma In­nen- und Außen­bah­nen, ge­ho­bel­tes und lackiertes Holz, har­te Kunst­stof­fe bzw. Me­tall (z. B. Roh­re, Fens­ter usw.), har­te [[Holzwerkstoffplatte]]n ([[Spanplatte|Span-]], [[OSB]]- und [[BFU]]-Platten). Weitere Optionen: s. entsprechendes Verbindungsmittel.


===Hinweis Verarbeitung===
; Verbindungsmittel für rauen oder mineralische Untergründe (außen)
Anschlüsse sind das sensibelste Detail der [[Luftdichtung]]. Fugen in diesem Bereich führen meist zu Bauschäden mit erheblichen Folgen. Die sorgfältige luftdichte Verklebung der Bahnen untereinander, an angrenzende Bauteile und [[Durchdringung]]en ist daher unerlässlich.
* Die flüssigen Allround-Anschlusskleber [[ORCON F]], alternativ: [[ORCON CLASSIC]]
: Mit den flüssigen Anschlussklebern können Unebenheiten bis max. 2 cm Tiefe ausgefüllt werden.
: Mögliche Untergründe: Allen pro&nbsp;clima In­nen- und Außen­bah­nen, mineralische Untergründe (z.&nbsp;B. Putz oder Beton), sägeraues, ge­ho­bel­tes und lackiertes Holz, har­te Kunst­stof­fe bzw. nichtrostendes Me­tall (z.&nbsp;B. Roh­re, Fens­ter usw.), har­te [[Holzwerkstoffplatte]]n ([[Spanplatte|Span-]], [[OSB]]-, [[BFU]]-, und [[MDF]]-Platten). Weitere Optionen: s. entsprechendes Verbindungsmittel. <br /> 
Nicht tragfähige und sandende Untergründe ggf. grundieren mit z.&nbsp;B. [[TESCON&nbsp;PRIMER&nbsp;RP]]. Auf ungeschützten Metallteilen, wie z.&nbsp;B. Eisen, sollten wegen Korrosionsgefahr nur Klebebänder verwendet werden.


Auf glatten Untergründen können die [[Dampfbremse|Dampfbremsbahnen]] mit dem pro clima Klebeband [[TESCON No.1]] oder [[TESCON VANA]],  angeschlossen werden. Alternativ kann auch das doppelseitige Klebeband pro clima [[DUPLEX]] verwendet werden.
Luftdichte Verklebungen können nur auf faltenfrei verlegten Dampfbremsen erreicht werden.  


Auf rauen oder mineralischen Untergründen wird der pro clima Luftdichtungsanschlusskleber [[ORCON F]] / [[ORCON CLASSIC| -CLASSIC]] verwendet. Mit ihm können Unebenheiten von bis zu 2 cm Tiefe ausgefüllt werden. Nicht tragfähige und sandende Untergründe ggf. grundieren.
== Die Arbeitsschritte ==  
 
{| width="100%"  
Auf ungeschützten Metallteilen, wie z.B. Eisen, sollten wegen Korrosionsgefahr nur Klebebänder verwendet werden.
| width="49%" valign="top" |<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb DA_Kehle_02.jpg|left|200px|Bahn im Kehlbereich ausrollen und am Rand mit Tackerklammern fixieren]]</div>
 
; 1. Bahnen verlegen
===Bahnen verlegen===  
* Bei Kehlen: Eine Bahn zunächst hier ausrollen, Randbereich umklappen und mit Klammern fixieren.
{|align="right"
| valign="top" |[[Bild:Pc-gd verarb DA_Kehle_02.jpg|left|thumb|200px|Bahn im Kehlbereich ausrollen und am Rand mit Tackerklammern fixieren]]
|
| valign="top" |[[Bild:Pc-gd verarb DA_Verlegung_01.jpg|left|thumb|200px|Bahnen im Überlappungsbereich antackern]]
|}
* Sind Kehlen vorhanden, zunächst die Bahn hier ausrollen, Randbereich umklappen und mit Klammern fixieren.
* Im Bereich der Dachfläche erfolgt die Verlegung der Bahnen parallel zur Traufe.  
* Im Bereich der Dachfläche erfolgt die Verlegung der Bahnen parallel zur Traufe.  
* Auf wasserführende Überlappung der Bahnen achten.  
* Bahn ausrollen und mit mind. 10 mm breiten und 8 mm langen verzinkten Tackerklammern im Abstand von 10-15 cm im Überlappungsbereich befestigen.
* Die Befestigung erfolgt im Bahnenüberlappungsbereich mit Tackerklammern im Abstand von max. 10 - 15 cm.
* Bahn ca. 4 cm auf angrenzende Bauteile führen, damit hier später luftdicht angeschlossen werden kann.
<br clear="all" />
| width="2%" | || width="49%" valign="top"|<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb DA_Verlegung_01.jpg|left|200px|Bahnen im Überlappungsbereich antackern]]</div>
 
; 2. Bahnen überlappen
===Überlappungen der Bahnen===
* Bahnen ca. 8-10 cm wasserführend überlappen lassen.
{|align="right"
* Die aufgedruckte Markierung dient zur Orientierung.
| valign="top" |[[Bild:Pc-gd verarb_{{{3}}}_Ueberlappung_02.jpg|left|thumb|200px|Verklebung der Bahnenüberlappung mit dem {{{4}}} {{{5}}}]]
|-
|
|valign="top"|<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb_{{{3}}}_Ueberlappung_02.jpg|left|200px|Verklebung der Bahnenüberlappung mit dem {{{4}}} {{{5}}}]]</div>
| valign="top" |[[Bild:Pc-gd verarb_DA_Ueberlappung_03.jpg|left|thumb|200px|'''Alternativ:''' <br /> Feuchtegeschützte Verklebung in der Überlappung mit [[DUPLEX]], <br />hier mit [[DUPLEX Handdispenser]] {{{5}}}]]
; 3a. Überlappungen der Bahnen
* Untergrund reinigen (trocken, staub-, silikon- und fettfrei), ggf. Klebetest durchführen.
* System-Klebeband [[TESCON&nbsp;VANA]] mittig auf der Überlappung ansetzen und Zug um Zug last- und faltenfrei verkleben.
| || valign="top"|<div class="tleft">[[Bild:Pc-gd verarb_DA_Ueberlappung_03.jpg|left|200px|'''Alternativ:''' <br /> Feuchtegeschützte Verklebung in der Überlappung mit [[DUPLEX]], <br />hier mit [[DUPLEX Handdispenser]] {{{5}}}]]</div>
; 3b. Überlappung verkleben
* Verklebung der Bahnenüberlappung bei connect-Varianten mit den zwei integrierten Selbstklebezonen.
* Verklebung fest anreiben ([[PRESSFIX]]).
|}
|}
{{{2}}}
* Der Untergrund muss glatt, trocken, staub-, fett- und silikonfrei sein.
* Klebebänder fest anreiben. Hilfreich ist die pro clima Anreibhilfe [[PRESSFIX]].
<br clear="all" />
<br clear="all" />



Version vom 7. November 2016, 16:42 Uhr

Allgemeine Hinweise

Anschlüsse sind das sensibelste Detail der Luftdichtung. Fugen/Undichtigkeiten führen häufig zu Bauschäden mit erheblichen Folgen. Die sorgfältige luftdichte Verklebung der Bahnen untereinander, an angrenzende Bauteile und Durchdringungen ist daher unerlässlich.

Verbindungsmittel für glatte Untergründe (außen)

Die dau­er­haf­te Ver­kle­bung wird generell mit folgenden Klebebändern erreicht:

Mögliche Untergründe: Al­le pro cli­ma In­nen- und Außen­bah­nen, ge­ho­bel­tes und lackiertes Holz, har­te Kunst­stof­fe bzw. Me­tall (z. B. Roh­re, Fens­ter usw.), har­te Holzwerkstoffplatten (Span-, OSB- und BFU-Platten). Weitere Optionen: s. entsprechendes Verbindungsmittel.
Verbindungsmittel für rauen oder mineralische Untergründe (außen)
Mit den flüssigen Anschlussklebern können Unebenheiten bis max. 2 cm Tiefe ausgefüllt werden.
Mögliche Untergründe: Allen pro clima In­nen- und Außen­bah­nen, mineralische Untergründe (z. B. Putz oder Beton), sägeraues, ge­ho­bel­tes und lackiertes Holz, har­te Kunst­stof­fe bzw. nichtrostendes Me­tall (z. B. Roh­re, Fens­ter usw.), har­te Holzwerkstoffplatten (Span-, OSB-, BFU-, und MDF-Platten). Weitere Optionen: s. entsprechendes Verbindungsmittel.

Nicht tragfähige und sandende Untergründe ggf. grundieren mit z. B. TESCON PRIMER RP. Auf ungeschützten Metallteilen, wie z. B. Eisen, sollten wegen Korrosionsgefahr nur Klebebänder verwendet werden.

Luftdichte Verklebungen können nur auf faltenfrei verlegten Dampfbremsen erreicht werden.

Die Arbeitsschritte

Bahn im Kehlbereich ausrollen und am Rand mit Tackerklammern fixieren
1. Bahnen verlegen
  • Bei Kehlen: Eine Bahn zunächst hier ausrollen, Randbereich umklappen und mit Klammern fixieren.
  • Im Bereich der Dachfläche erfolgt die Verlegung der Bahnen parallel zur Traufe.
  • Bahn ausrollen und mit mind. 10 mm breiten und 8 mm langen verzinkten Tackerklammern im Abstand von 10-15 cm im Überlappungsbereich befestigen.
  • Bahn ca. 4 cm auf angrenzende Bauteile führen, damit hier später luftdicht angeschlossen werden kann.
Bahnen im Überlappungsbereich antackern
2. Bahnen überlappen
  • Bahnen ca. 8-10 cm wasserführend überlappen lassen.
  • Die aufgedruckte Markierung dient zur Orientierung.
[[Bild:Pc-gd verarb_{{{3}}}_Ueberlappung_02.jpg|left|200px|Verklebung der Bahnenüberlappung mit dem {{{4}}} {{{5}}}]]
3a. Überlappungen der Bahnen
  • Untergrund reinigen (trocken, staub-, silikon- und fettfrei), ggf. Klebetest durchführen.
  • System-Klebeband TESCON VANA mittig auf der Überlappung ansetzen und Zug um Zug last- und faltenfrei verkleben.
Alternativ: Feuchtegeschützte Verklebung in der Überlappung mit DUPLEX, hier mit DUPLEX Handdispenser {{{5}}}
3b. Überlappung verkleben
  • Verklebung der Bahnenüberlappung bei connect-Varianten mit den zwei integrierten Selbstklebezonen.
  • Verklebung fest anreiben (PRESSFIX).


Firstanschluss

Am First einen Streifen
{{{1}}} einbauen {{{5}}}
  • Am First einen ca. 40 cm breiten Streifen {{{1}}} mittig verlegen.
  • Im Randbereich mit Tackerklammern fixieren.
  • Anschließend luftdicht mit TESCON VANA verkleben.
  • Tackerklammern dabei überkleben.
  • Klebebänder fest anreiben.


Anschluss Ortgang

68. Anschluss Ortgang bei Unterbrechung auf dem ersten Sichtsparren
69. Anschluss Ortgang bei unterbrochener Schalung

Durchlaufende Holzschalungen führen zu erheblichen Undichtheiten.

Abb. 68:
Anschluss Aufdachdampfbremse/Mauerkrone mit Glattstrich:
Anschlusskleber: ORCON F, ORCON CLASSIC oder ORCON LINE


Abb. 69:
Anschluss Aufdachdampfbremse/Latte/Mauerkrone mit Glattstrich:
Anschlusskleber: ORCON F, ORCON CLASSIC oder ORCON LINE


In beiden Fällen:
Der Glattstrich der Mauerkrone schliesst (später) an die luftdichte Innenputzschicht an.

Hinweis

Gipsputze haften sehr gut auf dem Vlies von CONTEGA PV. Für Kalk- und Zementputze muss eine Haftbrücke, z. B. ein Armierungsmörtel verwendet werden.

70. Anschluss Ortgang Innenseite
71. Alternativ

Abb. 70:
Anschluss Aufdachdampfbremse/Mauerwerk mit Glattstrich:
Anschlusskleber: ORCON F, ORCON CLASSIC oder ORCON LINE


Abb. 71:
Anschluss Aufdachdampfbremse/Mauerwerk:
Putzanschlussband CONTEGA PV mit Anschlusskleber fixieren und Aufdachdampfbremse am Klebestreifen anschliessen.
Das Vlies wird (später, min. 1 cm breit) in die Mittellage des Putzes eingebettet.

Anschluss Drempel

65. Anschluss Drempel (abgesetzter Tragsparren)

Abb. 65: Abgesetzte Sichtsparren
Anschlusskleber: ORCON F, ORCON CLASSIC oder ORCON LINE

Dämmebene raumseits des senkrechten Dampfbremsverlaufs (Drempel):
Werden mehr als 20 % der Wärmedämmung (des Gesamtwärmedurchlasswiderstandes) vor der Dampfbremse angeordnet, ist ggf. ein Diffusionsnachweis zu führen.

Auf Dichtung der Fuge zwischen Fußpfette und Ringanker achten, hier mit dem Dampfbremsstreifen DA-S.

Alternativ: Den Streifen einer festen Unterdeckbahn (≥ SOLITEX MENTO 3000) vor dem Aufrichten der Sichtsparren über die Schwelle legen und mit einem Anschlusskleber am Ringanker anschließen. Nach Verlegen der Aufdachdampfbremse wird diese mit TESCON VANA oder TESCON No.1 luftdicht am Unterdeckbahnstreifen angeschlossen.

66. Anschluss Drempel (durchlaufender Tragsparren)
67. Alternativ

Abb. 66: Anschluss Drempel an durchlaufenden Sichtsparren

Abb. 67: Alternativ

In beiden Fällen: Auf Dichtung der Fuge zwischen Fußpfette und Ringanker achten.

ergänzende Fotos
Datei:Pc-gd verarb DA Traufe 01.jpg
Untergrund reinigen. Ggf. mit einem Besen abfegen
{{{1}}} außen auf der Schalung mit zwei Kleberraupen aus
ORCON F / -CLASSIC luftdicht verkleben
innen Dampfbremse (hier DB+) ausschneiden und zwischen die Sparren einpassen
Dampfbremse mit TESCON PROFIL luftdicht an Sparren und Schalung anschließen


Dunstrohrdurchlass

76. Rohrdurchführung durch druckfeste Aufdachdämmung auf Schalung

Abb. 76: Stufenloch-Manschette WILLFIX

Anschluss WILLFIX / Aufdachdampfbremse:
Anschlusskleber: ORCON F, ORCON CLASSIC oder ORCON LINE


Anschluss WILLFIX / Unterdeckbahn:
Anschlusskleber: ORCON F oder ORCON CLASSIC