Lüftung: Unterschied zwischen den Versionen

1.134 Bytes hinzugefügt ,  11:11, 6. Jul. 2009
K
K
Zeile 4: Zeile 4:
Meistens geht es beim Lüften um die Frischluftzufuhr. Dabei wird der durch Atmung reduzierte Sauerstoffgehalt 'aufgefrischt' bzw. der entsprechend angestiegene Kohlenstoffdioxid (CO<sub>2</sub>)-Gehalt auf das gesunde Maß angehoben. Ferner dient das Lüften emittierende Schadstoffe (zB Formaldehyd, [[VOC]]s) bzw. unangenehme Gerüche zum Beispiel aus Einrichtungsgegenständen oder Bauteilen aus geschlossenen Räumen zu entfernen.   
Meistens geht es beim Lüften um die Frischluftzufuhr. Dabei wird der durch Atmung reduzierte Sauerstoffgehalt 'aufgefrischt' bzw. der entsprechend angestiegene Kohlenstoffdioxid (CO<sub>2</sub>)-Gehalt auf das gesunde Maß angehoben. Ferner dient das Lüften emittierende Schadstoffe (zB Formaldehyd, [[VOC]]s) bzw. unangenehme Gerüche zum Beispiel aus Einrichtungsgegenständen oder Bauteilen aus geschlossenen Räumen zu entfernen.   


==Feuchtigkeitsregulierung==
Das '''Lüften''' beschreibt den Vorgang an einem Innenraum einen Luftaustausch mit der Außenluft vorzunehmen. Hierfür gibt es generell zwei Methoden: mechanisch geregelte Lüftung - siehe [[kontrollierte Lüftung]] und manuelle Lüftung durch Öffnen von Fenster und Türen. Wohnräume sollen einer regelmäßigen Lüftung unterzogen werden.
Das Lüften kann auch der Feuchtigkeitsregulierung dienen. Viele Bauten neigen zu überhöhter [[Luftfeuchtigkeit|Luftfeuchte]]. Auch kann das Benutzerverhalten dazu führen. Das wiederum kann zu Bauschäden führen (Schimmelbildung) die auch die Wohngesundheit beeinträchtigen. Dies geschieht insbesondere dann, wenn bauphysikalisch ungünstige Randparameter hinzukommen ([[Wärmebrücke]]n).
 
Grundsätzliche sollen Wohnräume einer regelmäßigen Stoßlüftung (in der kalten Jahreszeit, 10 Minuten Durchzug -gemäß einschlägiger Fachliteratur alle 2 Stunden!? - siehe '''kontrollierte Lüftung''') unterzogen werden. Vorteil der Stoßlüftung: Die Oberflächentemperaturen des Raumes bleiben warm und erwärmen die Raumluft sehr schnell. Die Dauerlüftung erzielt keine große Wirkung und sorgt allenfalls für hohe Energieverluste auch durch auskühlende Bauteile.
===Zweck der Lüftung===
===Raumlufthygiene===
Um für die Bewohner eine ausreichende Raumluftqualität zu erzielen ist ein konstanter Luftaustausch erforderlich. Durch das Lüften wird an die Außenluft abgegeben: Kohlenstoffdioxid (aus der Atmung von Mensch und Tier), schadhafte Ausgasungen ([[VOC]]s) aus Baustoffen und Einrichtung, unangenehme Gerüche sowie überschüssige [[Luftfeuchtigkeit]]. Im Austausch wird Sauerstoff in die Innenräume geleitet.
 
===Feuchteregulierung===
Das Lüften dient auch der Feuchtigkeitsregulierung. Viele Bauten neigen zu überhöhter [[Luftfeuchtigkeit|Luftfeuchte]]. Diese kann durch das Nutzerverhalten verursacht werden. In den meisten Fällen handelt es sich um technische Mängel der Baukonstruktion. Zum Beispiel: aufsteigende Feuchte aus Keller oder Fundament, [[Wärmebrücke]]n, [[Diffusion|dampfdiffusionstechnische]] Fehler im Aufbau der Außenbauteile. In der Folge kann das zu Feuchteschäden und [[Schimmel]]bildung führen, die die [[Wohngesundheit]] beeinträchtigt.
 
===Lüftungsarten===
Man unterscheidet zwischen
* '''[[kontrollierte Lüftung]]''' (siehe Link) und
* '''manuelle Lüftung''':
Im idealer Weise soll regelmäßig alle 2 Stunden eine Stoßlüftung für ca. 10 Minuten durchgeführt werden. Das ist in einer Gesellschaft, bei der überwiegend alle Bewohner tagsüber außer Haus arbeiten und nachts nicht extra aufstehen wollen kaum möglich. Daher wird häufig ...
Vorteil der Stoßlüftung: Die Oberflächentemperaturen des Raumes bleiben warm und erwärmen die Raumluft sehr schnell. Die Dauerlüftung erzielt keine große Wirkung und sorgt allenfalls für hohe Energieverluste auch durch auskühlende Bauteile.
Eine Entfeuchtung des Raumes kann über den Luftaustausch mit trockenerer Außenluft vorgenommen werden. Im Winter ist dies besonders effizient, da die kalte Außenluft sehr trocken ist. Die kalte Außenluft hat zwar hohe relative Luftfeuchtigkeitswerte (%), absolut betrachtet sind die Werte aber gering, da kalte Luft generell deutlich weniger Feuchte speichern kann als warme Luft. So wird die feuchte gegen trockene Luft ausgetauscht, erwärmt sich im Innenraum und bietet nunmehr ein großes Potential Feuchte von Raumoberflächen oder Einrichtungsgegenständen 'aufzusaugen'.  
Eine Entfeuchtung des Raumes kann über den Luftaustausch mit trockenerer Außenluft vorgenommen werden. Im Winter ist dies besonders effizient, da die kalte Außenluft sehr trocken ist. Die kalte Außenluft hat zwar hohe relative Luftfeuchtigkeitswerte (%), absolut betrachtet sind die Werte aber gering, da kalte Luft generell deutlich weniger Feuchte speichern kann als warme Luft. So wird die feuchte gegen trockene Luft ausgetauscht, erwärmt sich im Innenraum und bietet nunmehr ein großes Potential Feuchte von Raumoberflächen oder Einrichtungsgegenständen 'aufzusaugen'.