Tauwasserausfall: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 22: Zeile 22:


Erhöhte [[Baufeuchte]] kann den [[Wärmedämmwert]] mindern und zu Bauschäden (z. B. [[Schimmel]]) führen.
Erhöhte [[Baufeuchte]] kann den [[Wärmedämmwert]] mindern und zu Bauschäden (z. B. [[Schimmel]]) führen.
<br clear="all" />


Tauwasser fällt an, wenn sich eine [[diffusionsdicht]]ere Bauteilschicht unterhalb der Taupunkttemperatur befindet. Das heißt: Bauphysikalisch ungünstig sind Bauteilschichten, die auf der Außenseite der [[Wärmedämmung]] [[diffusionsdicht]]er sind als die Bauteilschichten auf der Innenseite.  
Tauwasser fällt an, wenn sich eine [[diffusionsdicht]]ere Bauteilschicht unterhalb der Taupunkttemperatur befindet. Das heißt: <br />
Bauphysikalisch ungünstig sind Bauteilschichten, die auf der Außenseite der [[Wärmedämmung]] [[diffusionsdicht]]er sind als die Bauteilschichten auf der Innenseite.  


Sehr problematisch ist es, wenn warme Luft durch [[Konvektion|konvektive Ströme]], d. h. infolge von Undichtheiten in der [[Luftdichtung]]sebene, in das Bauteil gelangen kann. <ref name="Qu_01" />
Sehr problematisch ist es, wenn warme Luft durch [[Konvektion|konvektive Ströme]], d. h. infolge von Undichtheiten in der [[Luftdichtung]]sebene, in das Bauteil gelangen kann. <ref name="Qu_01" />
<br clear="all" />
* Übersicht der '''Sättigungswerte der Luft''' siehe: [[Luftfeuchtigkeit]]
* Übersicht der '''Sättigungswerte der Luft''' siehe: [[Luftfeuchtigkeit]]


==Primärtauwasser, Sekundärtauwasser - Sommerkondensat==
==Primärtauwasser, Sekundärtauwasser - Sommerkondensat==