Verarbeitung (INTELLO): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 76: Zeile 76:
Generell: Auf standfesten Untergründen werden keine [[Anpresslatte]]n benötigt.
Generell: Auf standfesten Untergründen werden keine [[Anpresslatte]]n benötigt.
{| width="100%"
{| width="100%"
| width="49%" valign="top" | [[Bild:Pc-gd verarb_INTELLO_Drempel_01.jpg|right|200px|Verklebung auf OSB]]
| width="49%" valign="top" | [[Bild:Pc-gd verarb_INTELLO_Drempel_01.jpg|left|200px|Verklebung auf OSB]]
; 7. Anschluss an glatte, nicht mineralische Untergründe
; 7. Anschluss an glatte, nicht mineralische Untergründe
* (z. B. [[Drempel]] aus [[Holzwerkstoffplatte]]n) ebenfalls mit System-Klebeband [[TESCON VANA]].  
* (z. B. [[Drempel]] aus [[Holzwerkstoffplatte]]n) ebenfalls mit System-Klebeband [[TESCON VANA]].  
* Band mittig anset­zen, Zug um Zug last und faltenfrei verkleben und fest anreiben.
* Band mittig anset­zen, Zug um Zug last und faltenfrei verkleben und fest anreiben.
| width="2%"| || width="49%" valign="top"|[[Bild:Pc-gd verarb_INTELLO_mineralisch_02.jpg|right|200px|Verklebung auf Putz]]
| width="2%"| || width="49%" valign="top"|[[Bild:Pc-gd verarb_INTELLO_mineralisch_02.jpg|left|200px|Verklebung auf Putz]]
; 8. Anschluss an raue oder mineralische Untergründe
; 8. Anschluss an raue oder mineralische Untergründe
* Untergrund reinigen.  
* Untergrund reinigen.  
Zeile 91: Zeile 91:
Bei unverputztem Mauerwerk, sorgt das Putzanschlussband [[CONTEGA PV]] für definiert luftdichte Übergänge:  
Bei unverputztem Mauerwerk, sorgt das Putzanschlussband [[CONTEGA PV]] für definiert luftdichte Übergänge:  
{| width="100%"
{| width="100%"
| valign="top"|[[Bild:Pc-gd verarb CONTEGA PV 1-INTELLO.jpg|right|200px|Vlies mit ORCON F fixieren.]]
| valign="top"|[[Bild:Pc-gd verarb CONTEGA PV 1-INTELLO.jpg|left|200px|Vlies mit ORCON F fixieren.]]
; 9. Anschluss an unverputzte Untergründe
; 9. Anschluss an unverputzte Untergründe
* Punktuelle (e ~10-20 cm) CONTEGA PV-Lagesicherung mit [[ORCON F]] an der Wand, ca. 2 cm vor der Konstruktionsinnenkante.  
* Punktuelle (e ~10-20 cm) CONTEGA PV-Lagesicherung mit [[ORCON F]] an der Wand, ca. 2 cm vor der Konstruktionsinnenkante.  
Zeile 98: Zeile 98:
* Fest anreiben, dabei [[Dehnschlaufe]] ausbilden.
* Fest anreiben, dabei [[Dehnschlaufe]] ausbilden.
|-
|-
| valign="top"|[[Bild:Pc-gd verarb CONTEGA PV 3 kombi-INTELLO.jpg|right|200px|verkleben, einputzen]]
| valign="top"|[[Bild:Pc-gd verarb CONTEGA PV 3 kombi-INTELLO.jpg|left|200px|verkleben, einputzen]]
; 9a. Alternativ, bei dicht anliegenden Streichsparren:  
; 9a. Alternativ, bei dicht anliegenden Streichsparren:  
* Putzanschlussband [[CONTEGA PV]] mit Selbstklebestreifen der Bahn verkleben.  
* Putzanschlussband [[CONTEGA PV]] mit Selbstklebestreifen der Bahn verkleben.  
Zeile 111: Zeile 111:


{|align="right"
{|align="right"
|valign="top"|[[Bild:Pc-gd verarb CONTEGA SOLIDO SL A.jpg|right|200px|Giebelwand Mauerwerkswand, luftdichten Anschluss herstellen]]
|valign="top"|[[Bild:Pc-gd verarb CONTEGA SOLIDO SL A.jpg|left|200px|Giebelwand Mauerwerkswand, luftdichten Anschluss herstellen]]
|}
|}
; 10. Giebelwand Mauerwerkswand, luftdichten Anschluss herstellen
; 10. Giebelwand Mauerwerkswand, luftdichten Anschluss herstellen
Zeile 121: Zeile 121:
|
|
{|align="right"
{|align="right"
|valign="top"|[[Bild:Pc-gd verarb_INTELLO_Pfette_01.jpg|right|200px|Anschluss an sägeraue Mittelpfette]]
|valign="top"|[[Bild:Pc-gd verarb_INTELLO_Pfette_01.jpg|left|200px|Anschluss an sägeraue Mittelpfette]]
|
|
|valign="top"|[[Bild:Pc-gd verarb_INTELLO_Pfette_02.jpg|right|200px|Dehnschlaufe herstellen]]
|valign="top"|[[Bild:Pc-gd verarb_INTELLO_Pfette_02.jpg|left|200px|Dehnschlaufe herstellen]]
|}
|}
; 11. Anschluss an sägeraues Holz
; 11. Anschluss an sägeraues Holz
Zeile 133: Zeile 133:
|
|
{|align="right"
{|align="right"
|valign="top"|[[Bild:Pc-gd verarb_INTELLO_Schornstein_01.jpg|right|200px|Anschluss verputzter Schornstein]]
|valign="top"|[[Bild:Pc-gd verarb_INTELLO_Schornstein_01.jpg|left|200px|Anschluss verputzter Schornstein]]
|
|
|valign="top"|[[Bild:Pc-gd verarb_INTELLO_Schornstein_02.jpg|right|200px|Ecken mit abdichten]]
|valign="top"|[[Bild:Pc-gd verarb_INTELLO_Schornstein_02.jpg|left|200px|Ecken mit abdichten]]
|}
|}
; 12. Anschluss an verputzten Schornstein (gedämmt oder 2-schalig)
; 12. Anschluss an verputzten Schornstein (gedämmt oder 2-schalig)
Zeile 145: Zeile 145:
; 13. Anschluss an Kabel und Rohre
; 13. Anschluss an Kabel und Rohre
{|align="right"
{|align="right"
|[[Bild:Pc-gd verarb KAFLEX mono (1).jpg|right|200px|Anschluss an Kabel]]
|[[Bild:Pc-gd verarb KAFLEX mono (1).jpg|left|200px|Anschluss an Kabel]]
|
|
|[[Bild:Pc-gd verarb_ROFLEX_INTELLO_01.jpg|right|200px|Anschluss an Rohre]]
|[[Bild:Pc-gd verarb_ROFLEX_INTELLO_01.jpg|left|200px|Anschluss an Rohre]]
|}
|}
Werden Rohre oder Kabel durch die [[Dampfbremse|Dampfbrems-]] und [[Luftdichtung]]sebene geführt, müssen sie ebenfalls dauerhaft sicher angeschlossen werden. [[Dichtmanschette]]n aus [[EPDM]] schmiegen sich dicht an und sind für alle gängigen Durchmesser erhältlich.
Werden Rohre oder Kabel durch die [[Dampfbremse|Dampfbrems-]] und [[Luftdichtung]]sebene geführt, müssen sie ebenfalls dauerhaft sicher angeschlossen werden. [[Dichtmanschette]]n aus [[EPDM]] schmiegen sich dicht an und sind für alle gängigen Durchmesser erhältlich.
Zeile 159: Zeile 159:
Eckverklebungen mit dem Winkelanschlussband [[TESCON PROFECT]]: Es ist mit zwei Trennfolienstreifen ausgestattet. So ist es möglich zunächst nur einen Teil der Klebefläche zu „aktivieren“ und eine Seite der Verklebung vorzunehmen.
Eckverklebungen mit dem Winkelanschlussband [[TESCON PROFECT]]: Es ist mit zwei Trennfolienstreifen ausgestattet. So ist es möglich zunächst nur einen Teil der Klebefläche zu „aktivieren“ und eine Seite der Verklebung vorzunehmen.
{|align="right"
{|align="right"
|valign="top"|[[Bild:Pc-gd verarb_INTELLO_Balken_01.jpg|right|200px|Band auf Trennfolie in die Ecke schieben, verkleben]]
|valign="top"|[[Bild:Pc-gd verarb_INTELLO_Balken_01.jpg|left|200px|Band auf Trennfolie in die Ecke schieben, verkleben]]
|
|
|valign="top"|[[Bild:Pc-gd verarb TESCON PROFECT 5.jpg|right|200px|Anschluss kurzer Schenkel]]
|valign="top"|[[Bild:Pc-gd verarb TESCON PROFECT 5.jpg|left|200px|Anschluss kurzer Schenkel]]
|}
|}
* Vorgefaltetes [[TESCON PROFECT]] auf der Trennfolie in die Ecke schieben und ersten Schenkel verkleben.  
* Vorgefaltetes [[TESCON PROFECT]] auf der Trennfolie in die Ecke schieben und ersten Schenkel verkleben.  
Zeile 172: Zeile 172:
; 15. Lattung, Innenbekleidung
; 15. Lattung, Innenbekleidung
{|align="right"
{|align="right"
|[[Bild:Pc-gd verarb_INTELLO_Fertig_02.jpg|right|200px|Fertige Luftdichtungsebene mit INTELLO und Stützlattung]]
|[[Bild:Pc-gd verarb_INTELLO_Fertig_02.jpg|left|200px|Fertige Luftdichtungsebene mit INTELLO und Stützlattung]]
|}
|}
Nach [[DIN 4108]]-7:2011-01 sind dauernde Zugkräfte auf Klebeverbindungen und Luftdichtungsbahnen zu verhindern. Um die Last verbauter Dämmstoffe, klimabedingtes Dehn-/Schwindverhalten der Luftdichtungsbahn oder Bauteilbewegungen aufzunehmen, sind mechanische Sicherungen (Latten) vorzusehen.  
Nach [[DIN 4108]]-7:2011-01 sind dauernde Zugkräfte auf Klebeverbindungen und Luftdichtungsbahnen zu verhindern. Um die Last verbauter Dämmstoffe, klimabedingtes Dehn-/Schwindverhalten der Luftdichtungsbahn oder Bauteilbewegungen aufzunehmen, sind mechanische Sicherungen (Latten) vorzusehen.