Verarbeitung (INTELLO X): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 45: Zeile 45:
* Die [[Dampfbremse|Dampfbrems-]] und [[Luftdichtung]]sbahn pro clima INTELLO wird raumseitig der (Haupt-)[[Wärmedämmstoff|Dämmstoffebene]] verlegt.  
* Die [[Dampfbremse|Dampfbrems-]] und [[Luftdichtung]]sbahn pro clima INTELLO wird raumseitig der (Haupt-)[[Wärmedämmstoff|Dämmstoffebene]] verlegt.  
* Sie wird straff und ohne Durchhang längs oder quer zur Tragkonstruktion (Sparren) verlegt. Eine erhöhte Straffung mit resultierender Zugspannung ist zu vermeiden.  Bei der Längsverlegung erfolgt die Bahnenüberlappung auf der Tragkonstruktion. Bei Querverlegung ist der Abstand der Tragkonstruktion auf maximal 100 cm begrenzt.  
* Sie wird straff und ohne Durchhang längs oder quer zur Tragkonstruktion (Sparren) verlegt. Eine erhöhte Straffung mit resultierender Zugspannung ist zu vermeiden.  Bei der Längsverlegung erfolgt die Bahnenüberlappung auf der Tragkonstruktion. Bei Querverlegung ist der Abstand der Tragkonstruktion auf maximal 100 cm begrenzt.  
* Die Befestigung erfolgt z. B. mit Tackerklammern mind. 10 mm breit und 8 mm lang. Abstand allgemein 10 bis 15 cm, bei Einblasdämmstoffen 5 bis 10 cm.


'''Ablauf und Zeitpunkt:''' Grundsätzlich sollen die Dämm- und Dichtungsarbeiten Zug um Zug erfolgen um Tauwasserbildung speziell bei kaltem Außenklima zu vermeiden. Dies gilt für alle empfohlenen Dämmstoffe. Ohne Dampfbremse dringt die [[Luftfeuchtigkeit|Raumluftfeuchtigkeit]] ungehindert in die Konstruktion ein, kühlt vor allem nachts in der Dämmung ab und führt zum [[Tauwasserausfall]].   
'''Ablauf und Zeitpunkt:''' Grundsätzlich sollen die Dämm- und Dichtungsarbeiten Zug um Zug erfolgen um Tauwasserbildung speziell bei kaltem Außenklima zu vermeiden. Dies gilt für alle empfohlenen Dämmstoffe. Ohne Dampfbremse dringt die [[Luftfeuchtigkeit|Raumluftfeuchtigkeit]] ungehindert in die Konstruktion ein, kühlt vor allem nachts in der Dämmung ab und führt zum [[Tauwasserausfall]].