Wärmedämmstoff-Normen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wissen Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
===Regelwerke, Normen und Zulassungen===
===Regelwerke, Normen und Zulassungen===
Die Zulassung von Bau- und [[Wärmedämmstoff|Dämmstoffen]] ist in Deutschland in einer Fülle von Regelwerken geregelt. Die zur Anwendung vorgesehenen Produkte müssen entweder genormt sein (z.B. verschiedene [[Holzfaserdämmstoff]]- und [[Zellulose]]produkte sowie [[Holzwolle-Leichtbauplatte]]n) oder bedürfen einer „Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung“ (z.B. [[Flachs]], [[Hanf]], [[Holzspäne]], [[Schafwolle]] u.a.). Möglich ist auch eine sogenannte „Zustimmung im Einzelfall“ durch die Baugenehmigungsbehörde, z.B. bei [[Vakuumdämmung|Vakuumisolationspaneelen]] als relativ neues Produkt auf dem Dämmstoffmarkt.  
Die Zulassung von Bau- und [[Wärmedämmstoff|Dämmstoffen]] ist in Deutschland in einer Fülle von Vorschriften geregelt. Die zur Anwendung vorgesehenen Produkte müssen entweder genormt sein (z.B. verschiedene [[Holzfaserdämmstoff|[Holzfaser]]- und [[Zellulose]]produkte sowie [[Holzwolle-Leichtbauplatte]]n) oder bedürfen einer „[[Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung|Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung]]“ (z.B. [[Flachs]], [[Hanf]], [[Holzspäne]], [[Schafwolle]] u.a.). Möglich ist auch eine sogenannte „Zustimmung im Einzelfall“ durch die Baugenehmigungsbehörde für neue Produkte auf dem Dämmstoffmarkt. In den harmonisierten europäischen Dämmstoff-Produktnormen sind die Anwendungsgebiete der einzelnen Dämmstoffe symbolhaft geregelt:


Die symbolhafte Darstellung der Anwendungsgebiete von Dämmstoffen sind in den harmonisierten europäischen '''[[Wärmedämmstoff-Produktnormen|Dämmstoff-Produktnormen]]''' geregelt.
'''Auszug wichtiger Dämmstoffnormen:'''


'''Kleiner Auszug wichtiger Dämmstoffnormen:'''
* [[DIN 4102]] : [[Brandverhalten]] von Baustoffen und Bauteilen
* [[DIN 4102]] : [[Brandverhalten]] von Baustoffen und Bauteilen
* [[DIN 4108]] : Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden
* [[DIN 4108]] : Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden
Zeile 23: Zeile 20:




===Siehe auch===
==Quelle==
Herbert Danner, Baubiologe (IBN), [[Bauzentrum München]], [http://www.muenchen.de/cms/prod2/mde/_de/rubriken/Rathaus/70_rgu/03_beratung_foerderung/003_bauzentr/pdf/2010/06_10/oekolog_waermedaemmstoffe_v_2.pdf Ökologische Wärmedämmstoffe im Vergleich 2.0], Juni 2010, S. 13
 
==Siehe auch==
* [[Wärmedämmstoff-Produktnormen]]
* '''[[Wärmedämmstoff#Wärmedämmstoffe_im_Überblick|Wärmedämmstoffe im Überblick]]'''
* '''[[Wärmedämmstoff#Wärmedämmstoffe_im_Überblick|Wärmedämmstoffe im Überblick]]'''
* weitere DIN-Normen siehe: [[DIN]]
* weitere DIN-Normen siehe: [[DIN]]
===Quelle===
:'''[[Bauzentrum München]]'''
:[http://www.muenchen.de/cms/prod2/mde/_de/rubriken/Rathaus/70_rgu/03_beratung_foerderung/003_bauzentr/pdf/oekolog_waermedaemmstoffe.pdf Ökologische Wärmedämmstoffe]


[[Kategorie:Wärmedämmstoffe| wno]][[Kategorie:Normung]][[Kategorie:Baumaterial]][[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Wärmedämmstoffe| wno]][[Kategorie:Normung]][[Kategorie:Baumaterial]][[Kategorie:Glossar]]

Version vom 21. Juni 2011, 13:05 Uhr

Regelwerke, Normen und Zulassungen

Die Zulassung von Bau- und Dämmstoffen ist in Deutschland in einer Fülle von Vorschriften geregelt. Die zur Anwendung vorgesehenen Produkte müssen entweder genormt sein (z.B. verschiedene [Holzfaser- und Zelluloseprodukte sowie Holzwolle-Leichtbauplatten) oder bedürfen einer „Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung“ (z.B. Flachs, Hanf, Holzspäne, Schafwolle u.a.). Möglich ist auch eine sogenannte „Zustimmung im Einzelfall“ durch die Baugenehmigungsbehörde für neue Produkte auf dem Dämmstoffmarkt. In den harmonisierten europäischen Dämmstoff-Produktnormen sind die Anwendungsgebiete der einzelnen Dämmstoffe symbolhaft geregelt:


Kleiner Auszug wichtiger Dämmstoffnormen:


Quelle

Herbert Danner, Baubiologe (IBN), Bauzentrum München, Ökologische Wärmedämmstoffe im Vergleich 2.0, Juni 2010, S. 13

Siehe auch