Wärmespeicherfähigkeit: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
: [''c''] = J/(kg*K) | : [''c''] = J/(kg*K) | ||
<!--Thermo-Hanf 045 wurde vom Fraunhofer Institut Bauphysik mit folgendem Ergebnis untersucht: Spezifische Wärmekapazität cp = 1600 J/(kg*K) | ===Baustoffe im Vergleich=== | ||
Beton | |||
: ρ = 2100 kg/m³; λ = 2,1 W/mK; ''c'' = 850 J/kgK | |||
Mineralwolle | |||
: ρ = 30 kg/m³; λ = 0,04 W/mK; ''c'' = 840 J/kgK | |||
Holz | |||
: ρ = 400 kg/m³; λ = 0,41 W/mK; ''c'' = 1900 J/kgK | |||
<!-- | |||
Thermo-Hanf 045 wurde vom Fraunhofer Institut Bauphysik mit folgendem Ergebnis untersucht: Spezifische Wärmekapazität cp = 1600 J/(kg*K) | |||
--> | --> | ||
Version vom 22. Mai 2009, 19:28 Uhr
Die Wärmespeicherfähigkeit C (auch Wärmekapazität) ist eine materialspezifische Größe. Sie gibt an wie viel Wärme ΔQ ein Material pro Temperaturänderung ΔT speichern kann.
- C = ΔQ/ΔT
Für die spezifische Wärmekapazität c, bezogen auf die Masse, gilt:
- [c] = J/(kg*K)
Baustoffe im Vergleich
Beton
- ρ = 2100 kg/m³; λ = 2,1 W/mK; c = 850 J/kgK
Mineralwolle
- ρ = 30 kg/m³; λ = 0,04 W/mK; c = 840 J/kgK
Holz
- ρ = 400 kg/m³; λ = 0,41 W/mK; c = 1900 J/kgK