Blower Door: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
Zeile 13: Zeile 13:
Eine Messung der [[Luftdichtheit]] der [[Hüllfläche|Gebäudehülle]] mit dem Blower Door Messverfahren erfolgt, nachdem das Gebäude mit allen Luftdichtungsebenen fertiggestellt ist. Die Blower Door wird in den Rahmen einer Außentür eingesetzt. Der Ventilator erzeugt im Gebäude wahlweise einen Luftunter- oder Überdruck.  
Eine Messung der [[Luftdichtheit]] der [[Hüllfläche|Gebäudehülle]] mit dem Blower Door Messverfahren erfolgt, nachdem das Gebäude mit allen Luftdichtungsebenen fertiggestellt ist. Die Blower Door wird in den Rahmen einer Außentür eingesetzt. Der Ventilator erzeugt im Gebäude wahlweise einen Luftunter- oder Überdruck.  


'''Zur Lokalisierung von [[Leckagen]]''' wird der Unterdruck gewählt. Eintretende Luftströmungen sind mit dem Handrücken deutlich wahrnehmbar oder können z.B. mit Strömungsprüfern (z.B. Rauchröhrchen) und/oder [[Thermografie]]  (Wärmebilder) sichtbar gemacht werden. <br />
'''Zur Lokalisierung von [[Leckagen]]''' wird der Unterdruck gewählt. Eintretende Luftströmungen sind mit dem Handrücken deutlich wahrnehmbar oder können z. B. mit Strömungsprüfern (z. B. Rauchröhrchen) und/oder [[Thermografie]]  (Wärmebilder) sichtbar gemacht werden. <br />
'''Zur Bestimmung der [[Luftwechselrate]]''' wird die Gebläseleistung so eingestellt, dass eine Druckdifferenz von 50 Pa zum Umgebungsdruck entsteht. Eingebaute Messinstrumente bestimmen Druckdifferenz und transportierte Luftmenge. Der gemessene Luftstrom wird durch das Netto-Luftvolumen des Bauteils geteilt. So erhält man die <br /> '''[[Luftwechselrate|Luftwechselrate n<sub>50</sub>]]''' = Anzahl der '''Luftwechsel pro Stunde''' bei Druckdifferenz von 50 Pascal (entspr. ~ 9 m/s, 32 km/h, Windstärke 5).
'''Zur Bestimmung der [[Luftwechselrate]]''' wird die Gebläseleistung so eingestellt, dass eine Druckdifferenz von 50 Pa zum Umgebungsdruck entsteht. Eingebaute Messinstrumente bestimmen Druckdifferenz und transportierte Luftmenge. Der gemessene Luftstrom wird durch das Netto-Luftvolumen des Bauteils geteilt. So erhält man die <br /> '''[[Luftwechselrate|Luftwechselrate n<sub>50</sub>]]''' = Anzahl der '''Luftwechsel pro Stunde''' bei Druckdifferenz von 50 Pascal (entspr. ~ 9 m/s, 32 km/h, Windstärke 5).


{{{TabH1/2}} Vorgabewerte der [[Luftwechselrate|Luftwechselrate n<sub>50</sub>]] <br />gemäß verschiedener Regelwerke z.B. [[EnEV]], [[DIN 4108]]-7  
{{{TabH1/2}} Vorgabewerte der [[Luftwechselrate|Luftwechselrate n<sub>50</sub>]] <br />gemäß verschiedener Regelwerke z. B. [[EnEV]], [[DIN 4108]]-7  
|-  
|-  
| ||align="right" | '''n<sub>50</sub>-Wert''' <br />[h<sup>-1</sup>]
| ||align="right" | '''n<sub>50</sub>-Wert''' <br />[h<sup>-1</sup>]