Vollsparrendämmung: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
K
 
Zeile 4: Zeile 4:


'''Vollsparrendämmung - unbelüftetes Dach''' <br>
'''Vollsparrendämmung - unbelüftetes Dach''' <br>
Zunehmende Bedeutung im Baubereich hat die Einsparung von Energieträgern zur Deckung der [[Transmissionswärmeverlust]]e (Wärme, die durch die Bauteile "hindurchgeht"). Dies schlägt sich z. B. auch in den Forderungen des Gebäudeenergiegesetzes [[GEG]] nieder, die für sämtliche am Bau zum Tragen kommenden Außenbauteile (Fenster, Außenwand, etc.) Mindestwerte für den [[Wärmedurchlasswiderstand]] festlegt. <br>
Zunehmende Bedeutung im Baubereich hat die Einsparung von Energieträgern zur Deckung der [[Transmissionswärmeverlust]]e (Wärme, die durch die Bauteile "hindurchgeht"). Dies schlägt sich z. B. auch in den Forderungen des Gebäudeenergiegesetzes ([[GEG]]) nieder, die für sämtliche am Bau zum Tragen kommenden Außenbauteile (Fenster, Außenwand, etc.) Mindestwerte für den [[Wärmedurchlasswiderstand]] festlegt. <br>
Hierbei erweist sich die Vollsparrendämung als sinnvoll, da diese im Vergleich zur Teilsparrendämmung bei gleicher Bauhöhe bessere Dämmwerte erreicht.  
Hierbei erweist sich die Vollsparrendämung als sinnvoll, da diese im Vergleich zur Teilsparrendämmung bei gleicher Bauhöhe bessere Dämmwerte erreicht.