Regenerative Energien in Klima-/Lüftungstechnik

Version vom 11. März 2010, 08:58 Uhr von Willink (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: ===Regenerative Energien in der Klima- und Lüftungstechnik=== Die Klima- und Lüftungstechnik kann einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der CO<sub>2</sub>-Minderu...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Regenerative Energien in der Klima- und Lüftungstechnik

Die Klima- und Lüftungstechnik kann einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der CO2-Minderungsziele in Deutschland leisten. Schon jetzt stehen Systeme und Technologien zur Verfügung, die aus welchen Gründen auch immer, nicht oder nur unzureichend bei Neubauten und in der Sanierung zum Einsatz kommen.

Klimaschutzziele der Bundesregierung bis zum Jahr 2020:
30 % - 40 %ige Reduktion der Treibhausgase um 147 bis 270 Mio. Tonnen pro Jahr

Potenziale für regenerative Energien in der Klima- und Lüftungstechnik bis 2020:

CO2-Reduktion pro Jahr
Basis 147 Mio to
Wärmerückgewinnung:
in Nichtwohngebäuden 5,85 Mio. to 4,0 %
in Wohngebäuden 6,43 Mio. to 4,3 %
Klimatisierung:
Solare Klimasysteme 0,4 – 0,6 Mio. to 0,3 %
Geothermische Klimasysteme 0,74 Mio. to 0,5 %
Indirekte Verdunstungskühlung 0,3 Mio. to 0,2 %
Freie Kühlung über Wassersysteme 0,25 Mio. to 0,2 %
Summe: ca. 14 Mio. to 9,5 %

Alleine die heute verfügbaren Technologien zur Nutzung der regenerativen Energien in der Klima- und Lüftungstechnik können rund 9% zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung bis 2020 beitragen.

Damit leistet die Klima- und Lüftungstechnik einen wesentlichen Betrag zur:

  • Energieeinsparung
  • CO2 – Reduktion
  • Ressourcenschonung und zum
  • Klimaschutz


Weitere Inhalte folgen in Kürze


Quelle

FIA-Projekt
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Fachinstitut Gebäude-Klima e. V.
Autor: Dipl.-Ing. Claus Händel