Suchergebnisse

  • gemäß [[DIN EN 13501]]-2 bzw. 3 und ihre Zuordnung zu bauaufsichtlichen Benennungen {{{TabH1/2}}Feuerwiderstandsklassen nach [[DIN EN 13501]]-2 und 3<br /><sub>[Feuerwiderstandsklassen nach [[DIN 4102]]]</sub>
    8 KB (1.083 Wörter) - 07:08, 21. Jun. 2011
  • entsprechend den Vorgaben für "Unterdach für außerordentliche Beanspruchung" [CH]. <br /> {{Hinweis r|Querentwässerung oberhalb von Einbauteilen vorsehen}}
    6 KB (685 Wörter) - 09:16, 24. Mai 2024
  • |'''Voraussetzung für die Wirkung <br />[[Feuchtevariabilität|feuchtevariabler]] Dampfbremsen''' …Bauteilschichten befinden, um eine Austrocknung von Feuchtigkeit durch die Rückdiffusion zum Innenraum nicht zu behindern.
    10 KB (1.300 Wörter) - 11:11, 11. Jul. 2024
  • | moderat dampfbremsend || align="center" | 2,0 m < s<sub>d</sub> ≤ 5,0 m |[[Bild:BPhys GD 1 07_Dachschn.Diffusion-01-2.jpg|right|thumb|450px|Diffusion erfolgt planmäßig]]
    11 KB (1.373 Wörter) - 15:27, 29. Okt. 2024
  • …ormenwerke sowie der derzeit geltenden Bemessungs- und Konstruktionsnorm für Holztragwerke in Deutschland …g des Eurocode 5 [[EN 1995]]-1-1:2004/A1:2008 <ref group="N" name="EN 1995 2" /> sind gewisse Vorkenntnisse nötig, damit ein sicherer Umgang mit den se
    76 KB (10.127 Wörter) - 13:30, 22. Mär. 2021
  • …baren Feuchtebelastungen durch [[Diffusion]] sind so gut wie nie Ursache für Bauschäden. In der Regel sind es die [[unvorhergesehen]]en Feuchtebelastun Weiteres Kriterium für die Funktion einer Konstruktion sind die maximalen Feuchtegehalte, die sich
    51 KB (6.689 Wörter) - 08:55, 17. Okt. 2024
  • …baren Feuchtebelastungen durch [[Diffusion]] sind so gut wie nie Ursache für Bauschäden. In der Regel sind es die [[unvorhergesehen]]en Feuchtebelastun | colspan="2" style="border-bottom:solid; border-width:1px; border-color:#aaaaaa;"| '''F
    93 KB (12.346 Wörter) - 16:03, 30. Okt. 2024