48.791
Bearbeitungen
K |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Eine '''Unterspannbahn''' (s.a. '''[[DIN EN 13859]]''') wird frei gespannt über den [[Sparren]] montiert. Liegen die Bahnen auf einer [[Wärmedämmung]] auf, verwendet man [[Unterdeckung]]en. | Eine '''Unterspannbahn''' (s.a. '''[[DIN EN 13859]]''') wird frei gespannt über den [[Sparren]] montiert. Liegen die Bahnen auf einer [[Wärmedämmung]] auf, verwendet man [[Unterdeckung]]en. | ||
Die Unterspannbahn stellt als zweite wasserführende Ebene den Schutz der [[Dachkonstruktion]] vor Feuchtebelastungen sicher und verhindert eine Luftdurchströmung der [[Wärmedämmstoffe]] und damit die Verringerung der Wärmedämmwirkung. Ebenso stellt sie einen Schutz vor Feuchtebelastungen dar: | Die Unterspannbahn stellt als zweite wasserführende Ebene den Schutz der [[Dachkonstruktion]] vor Feuchtebelastungen sicher und verhindert eine Luftdurchströmung der [[Wärmedämmstoffe]] und damit die Verringerung der Wärmedämmwirkung. Ebenso stellt sie einen Schutz vor Feuchtebelastungen dar: | ||
# in der Bauphase bei Freibewitterung, | |||
# während der Nutzung: [[Kondensat]] von der [[Dacheindeckung]], Flugschnee und Regeneintritt durch [[Dachdeckung]]en. | |||
An Unterspannbahnen werden besondere Anforderungen an die Schlagregendichtheit gestellt. Sie muss einer stehenden [[Wassersäule]] von mindesten 1000 mm standhalten. Eine Unterspannbahn muss die Konstruktion durch gute bauphysikalische Eigenschaften vor [[Tauwasserausfall]] schützen und hoch[[diffusionsoffen]] sein. Dies ist besonders wichtig bei hohen [[Luftfeuchtigkeit]]en in den Wintermonaten. In dieser Zeit findet die [[Diffusion]] von innen (der warmen Seite) nach außen (der kalten Seite) statt. Ist in der Konstruktion durch z.B. feucht eingebaute Baumaterialien, oder Undichtigkeiten in der [[Luftdichtung]] mehr [[Feuchtigkeit]] als angenommmen, besteht die Gefahr von [[Tauwasserausfall]] an der Unterseite der Bahn. Ein stehender Wasserfilm hat einen hohen [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]]. Friert dieser Wasserfilm, so bildet die Eisschicht eine [[Dampfsperre]] und ein Feuchtetransport nach außen ist nicht mehr möglich. Die bauphysikalischen Eigenschaften ändern sich dann dramatisch. Die [[Feuchtigkeit]] kann die Konstruktion nicht mehr verlassen und zu [[Schimmel]]bildung und Bauschäden führen. Auch bei hohen [[Luftfeuchtigkeit]]en und einem stehenden Wasserfilm auf der Unterseite der Bahn muss die [[Feuchtigkeit]] schnell und sicher nach außen abgeführt werden können. Monolithische [[TEEE-Membran]]en mit aktiven Feuchtetransport bieten dabei den hervorragenden Schutz, da der Feuchtetransport nach außen aktiv durch [[Diffusion]] stattfindet und anders als bei [[mikroporösen Membranen]] keine Luftbewegungen notwendig sind. | An Unterspannbahnen werden besondere Anforderungen an die Schlagregendichtheit gestellt. Sie muss einer stehenden [[Wassersäule]] von mindesten 1000 mm standhalten. Eine Unterspannbahn muss die Konstruktion durch gute bauphysikalische Eigenschaften vor [[Tauwasserausfall]] schützen und hoch[[diffusionsoffen]] sein. Dies ist besonders wichtig bei hohen [[Luftfeuchtigkeit]]en in den Wintermonaten. In dieser Zeit findet die [[Diffusion]] von innen (der warmen Seite) nach außen (der kalten Seite) statt. Ist in der Konstruktion durch z.B. feucht eingebaute Baumaterialien, oder Undichtigkeiten in der [[Luftdichtung]] mehr [[Feuchtigkeit]] als angenommmen, besteht die Gefahr von [[Tauwasserausfall]] an der Unterseite der Bahn. Ein stehender Wasserfilm hat einen hohen [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]]. Friert dieser Wasserfilm, so bildet die Eisschicht eine [[Dampfsperre]] und ein Feuchtetransport nach außen ist nicht mehr möglich. Die bauphysikalischen Eigenschaften ändern sich dann dramatisch. Die [[Feuchtigkeit]] kann die Konstruktion nicht mehr verlassen und zu [[Schimmel]]bildung und Bauschäden führen. Auch bei hohen [[Luftfeuchtigkeit]]en und einem stehenden Wasserfilm auf der Unterseite der Bahn muss die [[Feuchtigkeit]] schnell und sicher nach außen abgeführt werden können. Monolithische [[TEEE-Membran]]en mit aktiven Feuchtetransport bieten dabei den hervorragenden Schutz, da der Feuchtetransport nach außen aktiv durch [[Diffusion]] stattfindet und anders als bei [[mikroporösen Membranen]] keine Luftbewegungen notwendig sind. |