Regenerative Energien in Klima-/Lüftungstechnik: Unterschied zwischen den Versionen

K
K
Zeile 238: Zeile 238:
Die Diagramme zeigen die möglichen zusätzlichen jährlichen Einsparungen an Kälteenergie, wenn ein entsprechender Anteil dieser Geräte mit einer indirekten Verdunstungskühlung ausgestattet wird. Voraussetzung für diese Technologie ist auch der Einsatz eines effizienten Wärmerückgewinnungssystems (siehe hierzu auch Abschnitt 5.1.1). Die Randbedingungen sind analog der Sorptionsklimasysteme in Abschnitt 2.2 gewählt.<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
Die Diagramme zeigen die möglichen zusätzlichen jährlichen Einsparungen an Kälteenergie, wenn ein entsprechender Anteil dieser Geräte mit einer indirekten Verdunstungskühlung ausgestattet wird. Voraussetzung für diese Technologie ist auch der Einsatz eines effizienten Wärmerückgewinnungssystems (siehe hierzu auch Abschnitt 5.1.1). Die Randbedingungen sind analog der Sorptionsklimasysteme in Abschnitt 2.2 gewählt.<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>


===Wärmerückgewinnung und Abwärmenutzung===
{|align="right"
{|align="right"
| [[Bild:Luft energie lueftungswaermebedarf.gif|thumb|upright=2|Lüftungswärmebedarf von Wohngebäuden]]
| [[Bild:Luft energie lueftungswaermebedarf.gif|thumb|upright=2|Lüftungswärmebedarf von Wohngebäuden]]
|}
|}
===Wärmerückgewinnung und Abwärmenutzung===
Der Lüftungswärmebedarf wird in Zukunft aufgrund des hohen Wärmedämmstandards in Deutschland einen dominierenden Anteil am [[Energiebedarf]] von Wohn- und Nichtwohngebäuden erreichen. Im Bereich der [[Niedrigenergiehaus|Niedrigenergie-]] und [[Passivhaus|Passivhäuser]] werden mindestens 50 % der Heizwärme durch die [[Lüftung]] verursacht. Das Beispiel [[Passivhaus]] zeigt, dass nur durch den Einsatz einer [[Wärmerückgewinnung]] der Heizwärmebedarf deutlich reduziert werden kann.<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
Der Lüftungswärmebedarf wird in Zukunft aufgrund des hohen Wärmedämmstandards in Deutschland einen dominierenden Anteil am [[Energiebedarf]] von Wohn- und Nichtwohngebäuden erreichen. Im Bereich der [[Niedrigenergiehaus|Niedrigenergie-]] und [[Passivhaus|Passivhäuser]] werden mindestens 50 % der Heizwärme durch die [[Lüftung]] verursacht. Das Beispiel [[Passivhaus]] zeigt, dass nur durch den Einsatz einer [[Wärmerückgewinnung]] der Heizwärmebedarf deutlich reduziert werden kann.<div style="clear: both; visibility: hidden;">dient Zeilenumbruch</div>
;Wärmerückgewinnung ist eine Regenerative Energiequelle!
{|align="right"
{|align="right"
| [[Bild:Luft energie waermerueckgewinnung regenerativ.gif|thumb|upright=2|Regenerativer Anteil der Wärmerückgewinnung]]
| [[Bild:Luft energie waermerueckgewinnung regenerativ.gif|thumb|upright=2|Regenerativer Anteil der Wärmerückgewinnung]]
|}
|}
;Wärmerückgewinnung ist eine Regenerative Energiequelle!
Oft stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, ob die [[Wärmerückgewinnung]] aus der [[Lüftung]] eine Regenerative Energiequelle darstellt. Diese Frage ist zunächst nicht so einfach zu beantworten und ist stets eine Frage der gewählten Bilanzgrenze. Man kann jedoch Folgendes feststellen:
Oft stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, ob die [[Wärmerückgewinnung]] aus der [[Lüftung]] eine Regenerative Energiequelle darstellt. Diese Frage ist zunächst nicht so einfach zu beantworten und ist stets eine Frage der gewählten Bilanzgrenze. Man kann jedoch Folgendes feststellen:
# Die Wärmequelle Außenluft wird üblicherweise als Regenerative Energiequelle angesehen (Bsp Außenluft-Wärmepumpe zur Beheizung). Damit ist die Außenluft eine Umweltenergie und die Abluft einer Lüftungsanlage wird zur Außenluft, wenn sie das Gebäude verlässt. Die Nutzung der Abluft als Wärmequelle ist aufgrund des höheren Temperaturniveaus in jedem Fall effizienter als die Nutzung der Außenluft.
# Die Wärmequelle Außenluft wird üblicherweise als Regenerative Energiequelle angesehen (Bsp Außenluft-Wärmepumpe zur Beheizung). Damit ist die Außenluft eine Umweltenergie und die Abluft einer Lüftungsanlage wird zur Außenluft, wenn sie das Gebäude verlässt. Die Nutzung der Abluft als Wärmequelle ist aufgrund des höheren Temperaturniveaus in jedem Fall effizienter als die Nutzung der Außenluft.
Zeile 297: Zeile 296:


'' Weitere Inhalte folgen in Kürze''
'' Weitere Inhalte folgen in Kürze''


===Quelle===
===Quelle===