48.791
Bearbeitungen
K |
|||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Bei diesem Konzept wird das Sonnenlicht durch parabolisch gekrümmte Spiegel – mit bis zu 6 m Breite und 100 m Länge – auf ein Absorberrohr konzentriert, das sich dabei auf etwa 400°C erhitzt. Das Absorberrohr wird durch ein evakuiertes Glashüllrohr gegen Wärmeverluste geschützt. Die absorbierte Wärme wird durch ein im Rohr strömendes Thermoöl abgeführt und über einen [[Wärmetauscher]] zur Dampferzeugung genutzt. Der so erzeugte Dampf dient zum Antrieb eines konventionellen Dampfturbinen-Generator-Satzes. Auch die Integration in den Dampfteil eines modernen Gas- und Dampfturbinenkraftwerks (GuD) ist möglich. Wesentliche Bestandteile wie die Spiegelelemente und die Absorberrohre stammen dabei von deutschen Herstellern. | Bei diesem Konzept wird das Sonnenlicht durch parabolisch gekrümmte Spiegel – mit bis zu 6 m Breite und 100 m Länge – auf ein Absorberrohr konzentriert, das sich dabei auf etwa 400°C erhitzt. Das Absorberrohr wird durch ein evakuiertes Glashüllrohr gegen Wärmeverluste geschützt. Die absorbierte Wärme wird durch ein im Rohr strömendes Thermoöl abgeführt und über einen [[Wärmetauscher]] zur Dampferzeugung genutzt. Der so erzeugte Dampf dient zum Antrieb eines konventionellen Dampfturbinen-Generator-Satzes. Auch die Integration in den Dampfteil eines modernen Gas- und Dampfturbinenkraftwerks (GuD) ist möglich. Wesentliche Bestandteile wie die Spiegelelemente und die Absorberrohre stammen dabei von deutschen Herstellern. | ||
Dampfkraftwerke mit Parabolrinnenkollektoren werden seit Mitte der 80er Jahre in Kalifornien betrieben. | Dampfkraftwerke mit Parabolrinnenkollektoren werden seit Mitte der 80er Jahre in Kalifornien betrieben. Insgesamt ist eine Kapazität von 354 MW installiert, die einzelnen Anlagen haben eine Nennleistung von bis zu 80 MW. Ein Spitzenwirkungsgrad von über 21 % für die Umwandlung der Solarstrahlung in Wechselstrom wurde im Betrieb nachgewiesen. Sie versorgen seit ihrer Inbetriebnahme jährlich etwa 150.000 Menschen mit Strom und haben etwa 1 Mrd. US-Dollar an Erlösen erwirtschaftet. | ||
Insgesamt ist eine Kapazität von 354 MW installiert, die einzelnen Anlagen haben eine Nennleistung von bis zu 80 MW. Ein Spitzenwirkungsgrad von über 21 % für die Umwandlung der Solarstrahlung in Wechselstrom wurde im Betrieb nachgewiesen. Sie versorgen seit ihrer Inbetriebnahme jährlich etwa 150.000 Menschen mit Strom und haben etwa 1 Mrd. US-Dollar an Erlösen erwirtschaftet. | |||
Forschungsarbeiten zielen derzeit auf eine Kostensenkung durch eine verbesserte Struktur der Kollektoren, | Forschungsarbeiten zielen derzeit auf eine Kostensenkung durch eine verbesserte Struktur der Kollektoren, Optimierung der Betriebsstrategie und eine Substitution des zwischengeschalteten Thermoölkreislaufs durch direkte Dampferzeugung in den Absorberrohren. | ||
Optimierung der Betriebsstrategie und eine Substitution des zwischengeschalteten Thermoölkreislaufs durch direkte Dampferzeugung in den Absorberrohren. | |||
===Solarturmkraftwerke=== | ===Solarturmkraftwerke=== | ||
Zeile 36: | Zeile 34: | ||
|valign="top"|[[Bild:Umwelt energie solarturm kraftwerk.jpg|thumb|250px|Solarturmkraftwerk in Barstow, Kalifornien]] | |valign="top"|[[Bild:Umwelt energie solarturm kraftwerk.jpg|thumb|250px|Solarturmkraftwerk in Barstow, Kalifornien]] | ||
|} | |} | ||
Beim Solarturmkraftwerk wird die Sonnenstrahlung durch ein Feld einzeln nachgeführter Spiegel (Heliostaten) auf die Spitze eines Turmes konzentriert. Bei diesem Konzept können Temperaturen bis über | Beim Solarturmkraftwerk wird die Sonnenstrahlung durch ein Feld einzeln nachgeführter Spiegel ([[Heliostat|Heliostaten]]) auf die Spitze eines Turmes konzentriert. Bei diesem Konzept können Temperaturen bis über 1.000°C erreicht werden. In der Turmspitze befindet sich ein Absorber, der die Strahlung in Wärme umwandelt und an ein Wärmeträgermedium abgibt, das die Wärme einem konventionellen Kraftwerksprozess zuführt. Bei der 10 MW-Testanlage “Solar Two” in Barstow, Kalifornien, wird ein Rohrbündelwärmetauscher als Absorber und geschmolzenes Salz als Wärmeträger benutzt. Ein Vorteil ist die gute Energiespeicherfähigkeit der Salzschmelze. Nachteilig ist die Gefahr lokaler Überhitzung der Absorberrohre. Außerdem kann das Salz stellenweise in einen festen Zustand übergehen. | ||
1.000°C erreicht werden. In der Turmspitze befindet sich ein Absorber, der die Strahlung in Wärme umwandelt und an ein Wärmeträgermedium abgibt, das die Wärme einem konventionellen Kraftwerksprozess | |||
zuführt. Bei der 10 MW-Testanlage “Solar Two” in Barstow, Kalifornien, wird ein Rohrbündelwärmetauscher | |||
als Absorber und geschmolzenes Salz als Wärmeträger benutzt. Ein Vorteil ist die gute Energiespeicherfähigkeit der Salzschmelze. Nachteilig ist die Gefahr lokaler Überhitzung der Absorberrohre. Außerdem kann das Salz stellenweise in einen festen Zustand übergehen. | |||
Beim deutschem PHOEBUS-Konzept wird anstelle des Rohrbündelabsorbers ein metallischer Schwamm benutzt, der auch als volumetrischer Absorber bezeichnet wird, da die Strahlung sowohl an der Oberfläche als auch im Inneren des Drahtgeflechts absorbiert und in Wärme umgewandelt wird. Außenluft, die durch den Schwamm nach innen gesaugt wird, erhitzt sich auf bis zu 800°C und dient anschließend zur Dampferzeugung in | Beim deutschem PHOEBUS-Konzept wird anstelle des Rohrbündelabsorbers ein metallischer Schwamm benutzt, der auch als volumetrischer Absorber bezeichnet wird, da die Strahlung sowohl an der Oberfläche als auch im Inneren des Drahtgeflechts absorbiert und in Wärme umgewandelt wird. Außenluft, die durch den Schwamm nach innen gesaugt wird, erhitzt sich auf bis zu 800°C und dient anschließend zur Dampferzeugung in | ||
Zeile 50: | Zeile 45: | ||
|valign="top"|[[Bild:Umwelt energie paraboloid sterling.jpg|thumb|250px|Paraboloidkraftwerke mit Stirlingmotor-Generator im Test- und Demonstrationsbetrieb auf der Plataforma de Almeria, Spanien]] | |valign="top"|[[Bild:Umwelt energie paraboloid sterling.jpg|thumb|250px|Paraboloidkraftwerke mit Stirlingmotor-Generator im Test- und Demonstrationsbetrieb auf der Plataforma de Almeria, Spanien]] | ||
|} | |} | ||
Bei diesem Konzept konzentriert ein zweiachsig der Sonne nachgeführter Parabolspiegel die Sonnenenergie | Bei diesem Konzept konzentriert ein zweiachsig der Sonne nachgeführter Parabolspiegel die Sonnenenergie direkt auf einen im Brennpunkt des Spiegels aufgehängten Absorber. In diesem wird ein Arbeitsgas (Helium, Luft) zum Antrieb eines Stirlingmotors oder einer Gasturbine – die unmittelbar neben dem Absorber angeordnet sind – auf bis zu 900°C erhitzt. | ||
direkt auf einen im Brennpunkt des Spiegels aufgehängten Absorber. In diesem wird ein Arbeitsgas (Helium, Luft) zum Antrieb eines Stirlingmotors oder einer Gasturbine – die unmittelbar neben dem Absorber angeordnet sind – auf bis zu 900°C erhitzt. | |||
Paraboloidkraftwerke haben ihre technische Reife in mehreren Jahren Testbetrieb bewiesen und mit bis | Paraboloidkraftwerke haben ihre technische Reife in mehreren Jahren Testbetrieb bewiesen und mit bis zu 30 % die besten solar-elektrischen Wirkungsgrade erreicht, die überhaupt nachgewiesen wurden. In einem nächsten Schritt gilt es, zu einer Serienfertigung zu gelangen und dadurch das Kostensenkungspotenzial dieser Technologie zu erschließen. | ||
zu 30 % die besten solar-elektrischen Wirkungsgrade erreicht, die überhaupt nachgewiesen wurden. In einem nächsten Schritt gilt es, zu einer Serienfertigung zu gelangen und dadurch das Kostensenkungspotenzial dieser Technologie zu erschließen. | |||
Dieser Kraftwerkstyp mit einer typischen Leistung von einigen 10 kW eignet sich vor allem für den dezentralen Einsatz, z. B. für die Dorfversorgung in Entwicklungsländern. Mehrere Paraboloide lassen sich zu einem Kraftwerk zusammenschalten. In Kombination mit einer [[Biomasse]]-Feuerung oder einem Speicher ist auch ein Betrieb rund um die Uhr möglich. | Dieser Kraftwerkstyp mit einer typischen Leistung von einigen 10 kW eignet sich vor allem für den dezentralen Einsatz, z. B. für die Dorfversorgung in Entwicklungsländern. Mehrere Paraboloide lassen sich zu einem Kraftwerk zusammenschalten. In Kombination mit einer [[Biomasse]]-Feuerung oder einem Speicher ist auch ein Betrieb rund um die Uhr möglich. | ||
Zeile 68: | Zeile 61: | ||
===Kosten solarthermischer Kraftwerke=== | ===Kosten solarthermischer Kraftwerke=== | ||
Die Kosten für die Sonnenkollektoren fallen grundsätzlich als Anfangsinvestition an. Das ist so, als | Die Kosten für die Sonnenkollektoren fallen grundsätzlich als Anfangsinvestition an. Das ist so, als würde man den gesamten für den Betrieb notwendigen Brennstoff eines Kraftwerks zu Beginn des Projekts kaufen und dann einlagern. Für diese Investition müssen zudem Steuern, Zinsen und Versicherungsprämien bezahlt werden, während [[fossile Energieträger|fossiler Brennstoff]] erst bei Bedarf zugekauft wird und in vielen Ländern nicht nur steuerfrei ist, sondern sogar subventioniert wird. | ||
würde man den gesamten für den Betrieb notwendigen Brennstoff eines Kraftwerks zu Beginn des Projekts kaufen und dann einlagern. Für diese Investition müssen zudem Steuern, Zinsen und Versicherungsprämien bezahlt werden, während [[fossile Energieträger|fossiler Brennstoff]] erst bei Bedarf zugekauft wird und in vielen Ländern nicht nur steuerfrei ist, sondern sogar subventioniert wird. | |||
Die Ausgangslage für Solarstrom ist also denkbar ungünstig. Insbesondere bei den derzeit niedrigen | Die Ausgangslage für Solarstrom ist also denkbar ungünstig. Insbesondere bei den derzeit niedrigen Preisen für [[fossile Energieträger|fossile Brennstoffe]] ist Solarstrom deshalb in der Regel teurer als Strom aus konventionellen | ||
Preisen für [[fossile Energieträger|fossile Brennstoffe]] ist Solarstrom deshalb in der Regel teurer als Strom aus konventionellen | |||
Kraftwerken. | Kraftwerken. | ||