Wasserdampfdurchlässigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Wasserdampfdurchlässigkeit''' (s<sub>d</sub>-Wert) (s. a. '''[[DIN EN ISO 12572]]''') beschreibt den [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]] einer Bauteilschicht und wird angegeben in der Dicke einer Luftschicht, die dem gleichen Widerstand entspricht => '''äquivalente Luftschichtdicke'''.  
Die '''Wasserdampfdurchlässigkeit (s<sub>d</sub>-Wert)''' (s. a. '''[[DIN EN ISO 12572]]''') beschreibt den [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]] einer Bauteilschicht und wird angegeben in der Dicke einer Luftschicht, die dem gleichen Widerstand entspricht => '''äquivalente Luftschichtdicke'''.  


;Beispiel  
;Beispiel  
Zeile 5: Zeile 5:




Der [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] ist das Produkt aus der [[Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl µ|Diffusionswiderstandszahl (µ-Wert)]] und der Dicke (s) des Bauteils in Meter.
Der s<sub>d</sub>-Wert ist das Produkt aus der [[Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl µ|Diffusionswiderstandszahl (µ-Wert)]] und der Dicke (s) des Bauteils in Meter.


;s<sub>d</sub> = µ x s [m]
;s<sub>d</sub> = µ x s [m]




<!--<math>s_d = \mu * d</math>-->
Ein niedriger s<sub>d</sub>-Wert kann erreicht werden durch einen niedrigen μ-Wert bei einer größeren Schichtdicke (z. B. [[Holzfaserdämmplatte]]n) oder durch einen höheren μ-Wert bei einer sehr geringen Schichtdicke (z. B. [[Unterspannbahn]]en). Der Wasserdampf orientiert sich zunächst am μ-Wert, dann erst an der Dicke der Baustoffschicht. Das heißt, dass bei einem höheren μ-Wert der Tauwasserausfall schneller auftritt, als bei einem niedrigen μ-Wert.
 
Im Bereich von [[Unterspannbahn]]en besteht wegen der häufig fehlenden Temperatur- und Feuchtedifferenz nur
ein geringes Dampfdruckgefälle. Das erklärt, warum es auch bei diffusionsoffenen [[Unterspannbahn]]en zu Bauschäden kommen kann, wenn der Feuchtestrom im Bauteil erhöht ist.
 
[[Unterdeckbahn|Unterdeck-]] und [[Unterspannbahn]]en mit [[Luftdichtungsbahn monolithisch|monolithischer porenfreier Membran]], z. B. [[SOLITEX UD]], [[SOLITEX MENTO|MENTO]] und [[SOLITEX PLUS|PLUS]], bieten
hier Vorteile, da die [[Diffusion]] nicht passiv durch Poren, sondern aktiv entlang der Molekülketten erfolgt.
 
Der Diffusionswiderstand von SOLITEX ist variabel. Bei [[Kondensat]]gefahr reduziert er sich unter 0,02 m. Die Bahn
ermöglicht dann einen extrem schnellen und aktiven Feuchtetransport und schützt die Konstruktion optimal gegen
[[Tauwasser]] und [[Schimmel]]befall.