Diffusion - Berechnungsmodelle: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
''Ergänzter Auszug einer von MOLL bauökologische Produkte GmbH initiierten'' Sanierungs-Studie<ref name="Qu_02" />:  
''Ergänzter Auszug einer von MOLL bauökologische Produkte GmbH initiierten'' Sanierungs-Studie<ref name="Qu_02" />:  


Für die Berechnung der Feuchtetransporte durch Diffusion innerhalb der Konstruktion stehen verschiedene Berechnungsmodelle mit  unterschiedlicher Genauigkeit, bzw. stationäre und dynamische Rechenverfahren, zur Verfügung.
===Berechnung nach [[DIN 4108-3]] und [[DIN EN ISO 13788]] ===
{{{TabH1/2 r}} Genaue Ergebnisse mit instationären Berechnungsmodellen
{{{TabH1/2 r}} Genaue Ergebnisse mit instationären Berechnungsmodellen
|- class="hintergrundfarbe2"
|- class="hintergrundfarbe2"
Zeile 20: Zeile 23:
|}
|}


Für die Berechnung der Feuchtetransporte durch Diffusion innerhalb der Konstruktion stehen verschiedene Berechnungsmodelle mit  unterschiedlicher Genauigkeit, bzw. stationäre und dynamische Rechenverfahren, zur Verfügung.
===Berechnung nach [[DIN 4108-3]] und [[DIN EN ISO 13788]] ===
====[[Glaser-Verfahren]]====
====[[Glaser-Verfahren]]====
In der [[DIN 4108-3]] wird die [[Tauwasser]]- bzw. Verdunstungsmenge, die durch Diffusion in das betrachtete Bauteil hinein- bzw. heraus gelangen kann, mit standardisierten Klimabedingungen im stationären Berechnungsverfahren nach dem "[[Glaser-Verfahren]]" errechnet. Für die Berechnung stehen 2 Blockklimate (Winter- bzw. Sommerklima) zur Verfügung (Siehe [[Glaser-Verfahren]]).  
In der [[DIN 4108-3]] wird die [[Tauwasser]]- bzw. Verdunstungsmenge, die durch Diffusion in das betrachtete Bauteil hinein- bzw. heraus gelangen kann, mit standardisierten Klimabedingungen im stationären Berechnungsverfahren nach dem "[[Glaser-Verfahren]]" errechnet. Für die Berechnung stehen 2 Blockklimate (Winter- bzw. Sommerklima) zur Verfügung (Siehe [[Glaser-Verfahren]]).